Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Streichen

Lacke und Farben – alle Typen in der Übersicht

Lacke und Farben alle Typen in der Übersicht

Lacke und Farben - alle Typen in der Übersicht

Eine nahezu unüberschaubare Anzahl von unterschiedlichen Lacke und Farben füllt die Regale der Baumärkte. Wie man Farben und Lacke einteilen kann, und welche Typen es dabei gibt, können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen, ebenso wie die bevorzugten Einsatzbereiche.

Lacke, Farben und Lasuren

Grundsätzlich kann man einmal unterscheiden zwischen Lacken, Farben und Lasuren.

  • Lesen Sie auch — Gesundheitsgefahren durch Lacke und Farben beim Streichen
  • Lesen Sie auch — Umweltschonende Lacke und Farben
  • Lesen Sie auch — Das Schlafzimmer streichen mit passenden Farben

Farben

Farben werden vor allem zur Wanddekoration eingesetzt. Im Handel und im Handwerk überwiegen dabei Kunstharzdispersionsfarben. Sie sind sehr beständig und haben eine hohe Deckkraft, allerdings muss man dabei auch mit Umweltbelastungen und fallweise auch mit Gesundheitsgefahren rechnen.

Daneben sind auch noch folgende Farben im Handel erhältlich:

  • Naturharzdispersionen (meist hoher Lösungsmittelgehalt, können eine Zeitlang riechen)
  • Latexfarben (sehr teuer, wasserbeständig und abwaschbar, meist nur als „Pseudo-Latexfarben“ erhältlich, nicht überstreichbar
  • Reinsilikatfarben (enthalten Wasserglas, sehr gesundheitsfördernd, da keine künstlichen Stoffe enthalten)
  • Kunstharzsilikatfarben (enthalten nur rund 5% Kunstharzstoffe, fast so gut wie Reinsilikatfarben)
  • Kalkfarbe (22,93 € bei Amazon*) n (lösungsmittelfrei, konservierungsmittelfrei)
  • Leimfarben (wasserlöslich, abwaschbar, keine organischen Lösungsmittel enthalten, heute selten)
  • Kaseinfarben (enthalten Milchproteine, natürliche Bestandteile, können aber Ammoniak bilden)

Lacke

Lacke versiegeln die Oberfläche von lackierten Gegenständen mit einer dünnen, undurchlässigen Schicht. Sie dienen daher auch zum Schutz dieser Gegenstände.

Lack lassen sich einteilen in:

  • nach dem verwendeten Bindemittel
  • nach der Art der Verarbeitung (Tauchlacke, etc.)
  • nach der Funktion (Grundierungslack, Decklack, Versiegelungslack)
  • nach dem Lösungsmittelgehalt (wasserlöslich, lösungsmittelhaltig)

Am gesundheitsgefährlichsten und am umweltschädlichsten sind die sogenannten Nitrolacke. Auch Kunstharz- und Alkydharzlacke haben ein hohes Schädigungspotenzial für Umwelt und Gesundheit, da sie bis zu 50 Prozent aus organischen Lösungsmitteln bestehen können.

Dispersionslacke sind dagegen besonders lösungsmittelarm und damit gut geeignet. Allerdings sind ihre Eigenschaften nicht immer für alle Einsatzzwecke ausreichend.

Die sogenannten High Solid Lacke sind für den Einsatz im Heimbereich meist gut geeignet, da sie dicke und stabile Lackschichten bilden und mit einem Lösungsmittelgehalt von zwischen 10 und 30 Prozent noch einigermaßen umwelt- und gesundheitsverträglich sind.

Lasuren

Lasuren sind – anders als Lacke – immer lichtdurchlässig. Lasiert wird in der Hauptsache Holz, fallweise kommen Lasuren aber auch bei anderen Materialien zum Einsatz.

Technisch unterscheidet man Dünnschicht- und Dickschichtlasuren. Dünnschichtlasuren enthalten immer eine hohe Menge Lösungsmittel, sie sollten nach Möglichkeit im Innenraum nicht eingesetzt werden. Bei Dickschichtlasuren gibt es sowohl lösemittelfreie als auch lösungsmittelhaltige Produkte.

Wichtig ist bei Lasuren immer ein regelmäßiges Nachstreichen, da sich die Lasurschicht mit der Zeit abnutzt.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Wand » Streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Acryllack oder Kunstharzlack
Welche Vor- und Nachteiel bringen Kunstharz oder Acryl mit
alkydharzlack-gesundheit
Alkydharzlacke können die Gesundheit gefährden
Umweltschonende Lacke und Farben
Umweltschonende Lacke und Farben
lack-wasserbasis-oder-loesemittel
Lack auf Wasserbasis oder mit ausgewiesenem Lösemittel
wie-viel-verduenner-zu-lack
Wie viel Verdünner zu Lack geben?
Holz streichen Kunstharzlack
Kunstharzlack auf Holz aufbringen
Streichen und Lackieren – welche Werkzeuge eignen sich wofür?
Wandfarbe Typen
Renovierung angesagt? Diese Arten von Wandfarbe stehen zur Auswahl!
wand-lackieren
Eine Wand lackieren
Avcryllack unter Kunstharzlack
Kunstharzlack auf vorhandenen Acryllack streichen
Wandfarbe Müll
Alte Wandfarbe sicher entsorgen: So geht’s richtig!
unterschied-1k-2k-lack
Der Unterschied zwischen 1k und 2k Lack
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.