Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kunstharzlack

Alkydharzlack und seine Eigenschaften

alkydharzlack-eigenschaften
Alkydharzlack ist in transparent oder als Buntlack erhältich Foto: Giedriius/Shutterstock

Alkydharzlack und seine Eigenschaften

Alkydharzlacke gehören zu den klassischen Malerlacken, die sich besonders als Lacke für Holz oder Metall sowie für den Innen- und den Außenbereich eignen. Sie besitzen eine hohe Deckkraft, sind hoch beständig aber auch lösungsmittelhaltig.

Was bedeutet der Begriff Alkydharz?

Der Begriff „Alkyd“ geht auf seine Einführung 1927 nach R. H. Kienie zurück. Er setzt sich aus den Begriffen „Alkohol“ sowie „Acid“ zusammen. Um ihn von den bis dahin gebräuchlichen Ölfarben abzugrenzen, wurde er auch als Kunstharzlack bezeichnet.

  • Lesen Sie auch — Alkydharzlack
  • Lesen Sie auch — Alkydharzlacke können die Gesundheit gefährden
  • Lesen Sie auch — Alkydharz

Die Vorteile gegenüber den Ölfarben, waren dessen berechenbaren Eigenschaften. Alkydharz erwies sich als höher glänzend und schneller trocknend. Ebenfalls war die Farbbeständigkeit besser, als bei den klassischen Öllacken.

Alkydharze werden nach dem Trocknungsverhalten unterschieden:

  • lufttrocknend wie handelsübliche Alkydharzlacke
  • ofentrocknend wie Einbrennlacke
  • nicht trocknend, als Weichmacher beispielsweise in Nitro-Kombilacken

Welche Eigenschaften machen Alkydharz beliebt?

Alkydharze lassen sich sowohl für den Innen- als auch im Außenbereich anwenden. Mit ihm kann Holz, Metall oder PVC beschichtet werden. Alkydlack wird für Parkett verwendet oder um Türen oder Möbel zu lackieren. Als wärmeresistenter Lack ist er auch als Heizkörperlack sehr beliebt.

Alkydharzlack wird als Klarlack oder als Buntlack angeboten. Beide Arten können sowohl als hochglänzende oder als matte Farben erworben werden. Diese Kunstharzlacke werden auch mit Spezialeffekten versehen, beispielsweise mit einer Struktur oder einem Alu-Finish.

Alkydharz ist einfach zu verarbeiten, er ist sehr strapazierfähig und besitzt eine gute Deckkraft. Seine Aushärtung erfolgt nicht nur durch die Verflüchtigung des Lösungsmittels, er reagiert auch mit Sauerstoff.

Eine Besonderheit der Alkydharzlacke ist die Mischbarkeit mit anderen Ölfarben oder Öllacken, und zwar egal in welchem Verhältnis. Zum Alkydharz verdünnen kommen Terpentinersatz oder Universalverdünner zum Einsatz.

Moderne Alkydharzlacke sind modifiziert

Um die Eigenschaften des Alkydharzes weiter zu verbessern oder deren Eigenschaften zu verstärken, werden sie mit Additiven vermischt.

Additiv Eigenschaften
Polysterol / Polyacrylate trocknet schneller an, wasserbeständiger und chemikalienbeständiger
Resol (Kunstharz) höhere Härte, besser metallhaftend
Epoxidharz trocknet schneller an, besser metallhaftend, als Korrosionsschutz
Silikone höhere Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit, Chemikalien oder mechanische Einflüsse
Tipps & Tricks
Im Vergleich zur wasserlöslichen Acrylfarbe ist Alkydharzlack viel strapazierfähiger und eignet sich daher besser für besonders strapazierfähige Anstriche. Allerdings ist er durch das Lösungsmittel meistens umweltschädlicher.
Hausjournal.net
Artikelbild: Giedriius/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Kunstharz » Kunstharzlack

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alkydharzlack
Alkydharzlack
alkydharzlack-gesundheit
Alkydharzlacke können die Gesundheit gefährden
alkydharz
Alkydharz
alkydharz-verduennen
Damit lässt sich Alkydharz verdünnen
alkydharzlack-verduennen
Alkydharzlack verdünnen – so machen Sie es richtig
Avcryllack unter Kunstharzlack
Kunstharzlack auf vorhandenen Acryllack streichen
Holz streichen Kunstharzlack
Kunstharzlack auf Holz aufbringen
Kunstharzlack auftragen
Gesundheit bei der Verarbeitung von Kunstharzlack schützen
Acryllack oder Kunstharzlack
Welche Vor- und Nachteiel bringen Kunstharz oder Acryl mit
Mit Kunstharzlack streichen
Mit Kunstharzlack professionell lackieren
Kunstharzlack wird nicht trocken
Kunstharzlack trocknet nicht oder nur sehr verzögert
Wie lange braucht Kunstharzlack zum Trocknen
Vier Faktoren bestimmen die Trocknungszeit von Kunstharzlack
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.