Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kunstharzlack

Kunstharz- oder Acryllack: Welcher Lack passt zu meinem Projekt?

Von Emilia Nowak | 22. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Kunstharz- oder Acryllack: Welcher Lack passt zu meinem Projekt?”, Hausjournal.net, 22.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/kunstharz-oder-acryl

Die Wahl des richtigen Lacks für Gartenprojekte ist entscheidend für ein gelungenes und langlebiges Ergebnis. Sowohl Acryllack als auch Kunstharzlack bieten spezifische Eigenschaften, die je nach Anwendung Vorteile bringen.

Acryllack oder Kunstharzlack
Sowohl Kunstharz- als auch Acryllack habe Vor- und Nachteile zu bieten

Acryllack vs. Kunstharzlack: Die wichtigsten Unterschiede

Acryllack und Kunstharzlack unterscheiden sich in wesentlichen Eigenschaften, die ihre Einsatzgebiete und Vorteile bestimmen. Hier sind die zentralen Unterschiede:

Zusammensetzung und Trocknung

  • Acryllack: Wasserbasiert, trocknet schneller (staubtrocken nach etwa 10 bis 15 Minuten). Die äußere Schicht härtet zuerst aus.
  • Kunstharzlack: Lösemittelbasiert, benötigt längere Trocknungszeiten. Die Trocknung erfolgt von innen nach außen, wodurch die Oberfläche langsamer fest wird.

Lesen Sie auch

  • wasserlack-oder-acryllack

    Wasserlack oder Acryllack: Welcher Lack passt zu meinem Projekt?

  • Avcryllack unter Kunstharzlack

    Kunstharzlack auf Acryllack: So gelingt es!

  • Lacke und Farben alle Typen in der Übersicht

    Lacke und Farben: Alle Typen und Anwendungen im Überblick

Umwelt- und Gesundheitsaspekte

  • Acryllack: Enthält weniger flüchtige organische Verbindungen (VOCs), ist geruchsärmer und daher angenehmer für Innenräume. Umweltfreundlicher als lösemittelbasierte Lacke.
  • Kunstharzlack: Gibt mehr VOCs ab und hat einen stärkeren Geruch. Gute Belüftung ist besonders in Innenräumen wichtig.

Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit

  • Acryllack: Bietet gute UV-Beständigkeit und neigt weniger zur Vergilbung. Resistent gegen die meisten Reinigungsmittel und in Verbindung mit einer Grundierung guter Korrosionsschutz.
  • Kunstharzlack: Bildet eine sehr harte und widerstandsfähige Oberfläche, die gut gegen mechanische Belastungen wie Stöße und Kratzer schützt. Ideal für stark beanspruchte Flächen.

Anwendungsbereiche

  • Acryllack: Einsatz in Innenräumen sowie im Außenbereich möglich, wenn richtig vorbereitet und geschützt. Weniger Geruchsbelastung, daher gut für Innenräume geeignet.
  • Kunstharzlack: Geeignet für stark beanspruchte Flächen wie Möbel, Türen oder Außenbereiche. Bietet hohe Füllkraft und Deckkraft und sorgt für eine gleichmäßige Oberfläche, was besonders bei großen Flächen vorteilhaft ist.

Preis und Verfügbarkeit

  • Acryllack: Tendenziell teurer aufgrund höherer Rohstoff- und Herstellungskosten. Einfachere Reinigung der Werkzeuge mit Wasser.
  • Kunstharzlack: In der Regel preiswerter und vielseitiger einsetzbar auf verschiedenen Untergründen wie Metall, Holz oder Kunststoff.

Durch die Berücksichtigung dieser Unterschiede können Sie den geeigneten Lack für Ihr Projekt auswählen, wobei beide Lackarten spezifische Stärken aufweisen.

Acryllack: Die Vorteile auf einen Blick

Acryllacke bieten zahlreiche Vorteile. Hier sind die wichtigsten:

  1. Schnelle und einfache Reinigung: Pinsel, Rollen und andere Werkzeuge lassen sich problemlos mit Wasser reinigen. Auch Verunreinigungen an Händen oder Kleidung sind leicht zu entfernen.
  2. Vergilbungsbeständigkeit: Acryllacke haben eine hohe Beständigkeit gegen UV-Strahlung und neigen kaum zur Vergilbung. Ideal für Anwendungen, bei denen Langlebigkeit und Farbtreue wichtig sind.
  3. Breites Anwendungsspektrum: Geeignet für viele Oberflächen wie Holz, Metall und sogar Wände und Decken. Dadurch sind sie sehr vielseitig einsetzbar.
  4. Gute mechanische Eigenschaften: Acryllacke sind kratzfest, hart und elastisch. Sie sorgen somit für eine robuste und langlebige Oberfläche.
  5. Geringe Umweltbelastung: Dank des niedrigen VOC-Gehalts umweltfreundlicher als viele andere Lacke und gesünder für den Innenbereich.

Die Verwendung von Acryllacken bietet sowohl umweltfreundliche als auch leistungsstarke Beschichtungen für Ihre Projekte.

Kunstharzlack: Wann ist er die bessere Wahl?

Kunstharzlacke sind besonders in bestimmten Anwendungsbereichen vorteilhaft. Hier einige Situationen, in denen Kunstharzlacke optimal sind:

  1. Stark beanspruchte Oberflächen: Hohe Stoß-, Schlag- und Kratzfestigkeit macht Kunstharzlack ideal für Möbel, Türen oder Treppengeländer.
  2. Großflächige Anwendungen: Längere Trocknungszeit ermöglicht gleichmäßiges Verteilen ohne sichtbare Ansätze oder Übergänge.
  3. Untergrundhaftung und Deckkraft: Haftet ausgezeichnet auf verschiedenen Untergründen wie Metall, Holz und Kunststoff. Hohe Deckkraft besonders auf saugfähigen Materialien wie Holz oder Kork.
  4. Ästhetische Vorteile: Höherer Glanzgrad und gleichmäßige, glatte Ergebnisse durch guten Verlauf des Lacks.
  5. Preisliche Überlegung: Oft kostengünstiger als Acryllacke, besonders bei großen Projekten oder häufiger Nutzung.

Kunstharzlacke sind ideal, wenn Widerstandsfähigkeit und eine gleichmäßige Oberfläche auf großen Flächen bei gleichzeitig attraktiver Preisgestaltung gefragt sind.

Acryllack oder Kunstharzlack? Die Entscheidungshilfe

Ihre Wahl zwischen Acryllack und Kunstharzlack hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab. Berücksichtigen Sie folgende Punkte:

Einsatzorte und Bedingungen

  • Innenräume: Acryllacke sind wegen ihres geringen Geruchs und der schnellen Trocknung häufig vorzuziehen. Sie sind umweltfreundlicher und besonders für Räume wie Kinderzimmer oder Küchen geeignet.
  • Außenbereiche und stark beanspruchte Flächen: Kunstharzlacke sind ideal für Außenbereiche oder Flächen, die hohe mechanische Belastungen aushalten müssen. Sie bieten eine härtere, kratzfestere Oberfläche.

Trocknungszeit und Verarbeitung

  • Schnelle Projekte: Acryllacke trocknen schnell und sind oft nach wenigen Minuten staubtrocken. Werkzeuge lassen sich problemlos mit Wasser reinigen.
  • Großflächige und aufwändige Projekte: Kunstharzlacke haben eine längere Offenzeit und erleichtern das gleichmäßige Auftragen, insbesondere auf größeren Flächen.

Umwelt- und Gesundheitsaspekte

  • Umweltfreundlichkeit: Bevorzugen Sie Acryllacke wegen ihres niedrigen VOC-Gehalts. Sie sind geruchsarm und beeinträchtigen die Raumluftqualität weniger.
  • Gesundheitsaspekte: Acryllacke sind geruchsarm und setzen keine schädlichen Dämpfe frei, was sie besonders für den Einsatz in Innenräumen empfehlenswert macht. Kunstharzlacke sollten nur in gut belüfteten Bereichen verwendet werden.

Ästhetisches Ergebnis

Glanz und Finish: Kunstharzlacke bieten eine besonders glänzende und gleichmäßige Oberfläche. Acryllacke bleiben länger farbstabil und sind weniger anfällig für Vergilbung durch UV-Strahlung.

Wirtschaftliche Überlegungen

Budgetplanung: Kunstharzlacke sind oft preiswerter und vielseitiger. Sie bieten hohe Deckkraft und haften auf verschiedensten Materialien, was sie kosteneffizient für vielfältige Projekte macht.

Indem Sie diese Aspekte sorgfältig abwägen, treffen Sie die bestmögliche Entscheidung für Ihr Projekt.

Artikelbild: beaucroft/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserlack-oder-acryllack
Wasserlack oder Acryllack: Welcher Lack passt zu meinem Projekt?
Avcryllack unter Kunstharzlack
Kunstharzlack auf Acryllack: So gelingt es!
Lacke und Farben alle Typen in der Übersicht
Lacke und Farben: Alle Typen und Anwendungen im Überblick
Acrylfarbe auf Acrylfarbe
Acrylfarbe überstreichen: So gelingt es perfekt
acryllack-welche-rolle
Acryllack: Welche Rolle für welches Projekt?
alkydharzlack-eigenschaften
Alkydharzlack: Eigenschaften, Anwendungen & Tipps
alkydharzlack-gesundheit
Alkydharzlack: Gesundheitsrisiken & Schutzmaßnahmen
lack-ueberlackieren
Lack überlackieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
lackrolle-fuer-kunstharzlack
Kunstharzlack lackieren: Die richtige Lackrolle wählen
wasserlack-mit-klarlack-ueberlackieren
Wasserlack überlackieren: Klarlack für optimalen Schutz
lack-auf-lack-streichen
Lack auf Lack streichen: So gelingt’s perfekt
lack-wasserbasis-oder-loesemittel
Wasserbasierter Lack vs. Lösemittellack: Was ist besser?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserlack-oder-acryllack
Wasserlack oder Acryllack: Welcher Lack passt zu meinem Projekt?
Avcryllack unter Kunstharzlack
Kunstharzlack auf Acryllack: So gelingt es!
Lacke und Farben alle Typen in der Übersicht
Lacke und Farben: Alle Typen und Anwendungen im Überblick
Acrylfarbe auf Acrylfarbe
Acrylfarbe überstreichen: So gelingt es perfekt
acryllack-welche-rolle
Acryllack: Welche Rolle für welches Projekt?
alkydharzlack-eigenschaften
Alkydharzlack: Eigenschaften, Anwendungen & Tipps
alkydharzlack-gesundheit
Alkydharzlack: Gesundheitsrisiken & Schutzmaßnahmen
lack-ueberlackieren
Lack überlackieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
lackrolle-fuer-kunstharzlack
Kunstharzlack lackieren: Die richtige Lackrolle wählen
wasserlack-mit-klarlack-ueberlackieren
Wasserlack überlackieren: Klarlack für optimalen Schutz
lack-auf-lack-streichen
Lack auf Lack streichen: So gelingt’s perfekt
lack-wasserbasis-oder-loesemittel
Wasserbasierter Lack vs. Lösemittellack: Was ist besser?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserlack-oder-acryllack
Wasserlack oder Acryllack: Welcher Lack passt zu meinem Projekt?
Avcryllack unter Kunstharzlack
Kunstharzlack auf Acryllack: So gelingt es!
Lacke und Farben alle Typen in der Übersicht
Lacke und Farben: Alle Typen und Anwendungen im Überblick
Acrylfarbe auf Acrylfarbe
Acrylfarbe überstreichen: So gelingt es perfekt
acryllack-welche-rolle
Acryllack: Welche Rolle für welches Projekt?
alkydharzlack-eigenschaften
Alkydharzlack: Eigenschaften, Anwendungen & Tipps
alkydharzlack-gesundheit
Alkydharzlack: Gesundheitsrisiken & Schutzmaßnahmen
lack-ueberlackieren
Lack überlackieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
lackrolle-fuer-kunstharzlack
Kunstharzlack lackieren: Die richtige Lackrolle wählen
wasserlack-mit-klarlack-ueberlackieren
Wasserlack überlackieren: Klarlack für optimalen Schutz
lack-auf-lack-streichen
Lack auf Lack streichen: So gelingt’s perfekt
lack-wasserbasis-oder-loesemittel
Wasserbasierter Lack vs. Lösemittellack: Was ist besser?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.