Kunstharz oder Acryl: Was ist der Unterschied?
Acryllacke werden auf Wasserbasis hergestellt, Kunstharzlacke auf Lösemittelbasis. Acryllacke haben eine bessere Umweltverträglichkeit, weniger giftige Ausdünstungen, eine geringere Geruchsentwicklung und sind mit Wasser abwaschbar. Kunstharzlacke sind dagegen leichter zu verarbeiten, decken besser, sind schlag- und stoßfester und trocknen von unten nach oben vollständig durch.
Vorteile und Nachteile der beiden Lackarten
Acryllacke sind aus Wasserbasis aufgebaut, enthalten aber in den meisten Fällen auch Lösemittel. Diese sind jedoch wesentlich geringer dosiert als in Kunstharzlacken.
Vorteile von Acryllacken sind:
- Bessere Umweltverträglichkeit
- Geringere giftige Ausdünstungen
- Niedrigere Geruchsentwicklung
- Mit Wasser auswaschbare Streichwerkzeuge
Nachteile von Acryllacken sind:
- Langsame Durchtrocknung von oben nach unten
- Geringere Stoß- und Schlagfestigkeit
- Empfindlichkeit gegenüber scheuern
Vorteile von Kunstharzlacken sind:
- Bessere Verarbeitungsfähigkeit
- Stärkere Deckkraft
- Höhere Stoß- und Schlagfestigkeit
- Gründliche Durchtrocknung von unten nach oben
- Gute Verlauffähigkeit
Nachteile von Kunstharzlacken sind:
- Hoher Lösungsmittelanteil
- Starke Ausdünstungen
- Schwer zu reinigende Streichwerkzeuge
- Während der Trocknungszeit nicht nutzbare Räume
- Umweltgefährdende Entsorgung(Verpackung, Dosen, Streichwerkzeuge)
Mischform mit Acryl
Um die Nachteile des Acryllacks auszugleichen, nutzen viele professionelle Maler und Lackierer Lacke mit Polyurethananteilen. Sie sind ähnlich umweltfreundlich wie herkömmliche Acryllack, entwickeln aber den Kunstlacken ähnlichere Eigenschaften. Die Entwicklung der Hersteller schreitet schnell voran, da eine zunehmende Einschränkung seitens der europäischen Gesetzgeber Lösemittel als Inhaltsstoff verbannen soll.
Teilentschärfte Kunstharzlacke
Unter den verwendeten Lösemitteln in Kunstharz ist aromatischer Kohlenwasserstoff der aggressivste Vertreter. Viele Hersteller entwickeln Kunstharzlacke, die trotz des Verzichts auf diese Lösemittelgruppe ihre vorteilhaften Eigenschaften erhalten. Die fortschrittlichsten Produkte haben zumindest die gesetzlich vorgeschriebene Qualifizierung als umweltgefährdender Stoff verloren.
Transparente und Farblacke und Lasuren
Generell lassen sich die drei klassischen Lackierungsarten in beiden Varianten herstellen. Sowohl transparente Klarlacke als auch Lasuren und Farblacke sind in Kunstharz- und Acrylausführungen erhältlich. Lasuren werden allerdings fast nur noch als Acryllacke hergestellt und angeboten. Bei den anderen beiden Verwendungsarten hängt die Wahl stark von der Beanspruchung und der Beschaffenheit des Untergrunds ab. Grundierungen können die Lackierungen und entsprechende Ergebnisse entscheidend beeinflussen und beispielsweise den Verzicht auf lösemittelhaltige Kunstharzlacke ermöglichen.