Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Lack

Wasserbasierter Lack vs. Lösemittellack: Was ist besser?

Von Emilia Nowak | 28. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Wasserbasierter Lack vs. Lösemittellack: Was ist besser?”, Hausjournal.net, 28.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/lack-wasserbasis-oder-loesemittel

Für widerstandsfähige Anstriche im Garten bieten sich lösemittelhaltige Lacke an, während wasserbasierte Lacke eine umweltfreundlichere Alternative für weniger beanspruchte Flächen darstellen. Dieser Artikel vergleicht beide Lacktypen und gibt Entscheidungshilfen.

lack-wasserbasis-oder-loesemittel
Lösemittel sind heutzutage nicht mehr so schädlich wie früher

Die Qual der Wahl: Wasserbasierter Lack oder Lösemittellack?

Die Wahl zwischen wasserbasiertem Lack und Lösemittellack hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wasserbasierte Lacke sind oft die bevorzugte Wahl, wenn umweltfreundliches und geruchsarmes Arbeiten gewünscht ist. Diese Lacke enthalten geringere Mengen an flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) und sind daher gesünder für den Benutzer und die Umwelt. Ein weiterer Vorteil ist die schnelle Trocknungszeit, die es ermöglicht, mehrere Schichten an einem Tag aufzutragen. Dies ist besonders nützlich für zeitkritische Projekte.

Lesen Sie auch

  • wasserlack-oder-acryllack

    Wasserlack oder Acryllack: Welcher Lack passt zu meinem Projekt?

  • holzlasur-wasserbasis-oder-loesungsmittel

    Holzlasur: Wasserbasis oder Lösemittel – Was ist besser?

  • wasserlack-lackieren

    Wasserlack lackieren: So gelingen perfekte Ergebnisse

Auf der anderen Seite zeichnen sich lösemittelhaltige Lacke durch hohe Haltbarkeit und Abriebfestigkeit aus. Sie sind ideal für stark beanspruchte Oberflächen und Außenanwendungen, wo Witterungseinflüsse eine Rolle spielen. Die längere Trocknungszeit ermöglicht einen gleichmäßigen Anstrich und ein glattes Finish, was ästhetisch anspruchsvolle Arbeiten erleichtert.

Anwendungsbereiche

Wasserbasierter Lack

  • Hervorragend für Innenräume aufgrund des geringen Geruchs
  • Geeignet für Holz und Mauerwerksflächen, die nicht extremen Belastungen ausgesetzt sind
  • Empfindlicher bei extremen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit

Lösemittellack

  • Robust und langlebig, ideal für stark beanspruchte Oberflächen und Außenbereiche
  • Bietet ein glatteres Endergebnis und intensivere Farbdarstellung
  • Erfordert gute Belüftung und Schutzmaßnahmen während der Anwendung

Ihre Wahl sollte daher auf den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts basieren, sei es Umweltfreundlichkeit und Gesundheit oder Leistung und Widerstandsfähigkeit.

Lacke auf Wasserbasis

Wasserbasierte Lacke, die Wasser als hauptsächliches Lösungsmittel nutzen, bieten viele Vorteile in Bezug auf Umwelt- und Gesundheitsaspekte. Sie sind geruchsärmer und setzen weniger flüchtige organische Verbindungen frei, was sie zu einer umweltfreundlicheren Wahl macht. Schnellere Trocknungszeiten ermöglichen es, mehrere Schichten an einem Tag aufzutragen und Projekte effizienter abzuschließen.

Vorteile der Anwendung

  • Umweltfreundlich: Reduzierter Anteil an schädlichen VOCs, was die Umweltbelastung verringert
  • Geruchsarm: Ideal für Innenräume, da sie weniger störende Gerüche erzeugen
  • Schnelle Trocknung: Erlaubt zügiges Arbeiten und verkürzt die Wartezeit zwischen den Anstrichen

Anwendungshinweise

  • Werkzeugwahl: Verwenden Sie synthetische Pinsel, Rollen oder Sprühgeräte für ein gleichmäßiges Finish
  • Vorbereitung der Oberfläche: Die Fläche muss sauber, trocken und frei von Staub und alten Farbresten sein. Glätten von rauen Stellen durch Schleifen
  • Auftrag des Lacks: Tragen Sie den Lack in dünnen, gleichmäßigen Schichten auf, um ein glattes Endergebnis zu erzielen. Beachten Sie die empfohlene Trocknungszeit zwischen den Schichten
  • Reinigung der Werkzeuge: Reinigen Sie Ihre Pinsel und andere Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser

Einschränkungen

  • Abriebfestigkeit: Wasserbasierte Lacke sind weniger abriebfest und daher nicht ideal für stark beanspruchte Oberflächen
  • Haftung auf verschiedenen Materialien: Diese Lacke haften möglicherweise nicht optimal auf bestimmten Oberflächen wie Metall oder Kunststoff und können bei längerer Lagerung eindicken.

Diese Einschränkungen sollten im Kontext Ihres Projekts abgewogen werden. Wasserbasierte Lacke bieten eine nachhaltige Lösung, insbesondere in Innenräumen.

Lacke auf Lösemittelbasis

Lacke auf Lösemittelbasis bestehen aus Harzen und Pigmenten, die in organischen Lösungsmitteln gelöst sind. Diese Lacke sind besonders haltbar und abriebfest, was sie ideal für stark beanspruchte Oberflächen macht. Sie sind besonders im Außenbereich gefragt, wo Witterungsbeständigkeit entscheidend ist. Die längere Trocknungszeit ermöglicht ein besonders gleichmäßiges und ästhetisch ansprechendes Finish.

Anwendungen und Vorteile

  • Widerstandsfähigkeit bei Witterungseinflüssen: Ideal für Außenanwendungen wie Gartenmöbel und Fensterrahmen
  • Glatte Oberflächen: Erzeugt besonders glatte Finishes, vorteilhaft bei Holz- und Metallarbeiten
  • Herausragende Haftung: Haftet gut auf einer Vielzahl von Oberflächen wie Holz, Metall und bestimmten Kunststoffen

Sicherheits- und Umweltaspekte

  • Gute Belüftung: Arbeitsbereiche müssen gut belüftet sein, da hohe Mengen an VOCs freigesetzt werden
  • Schutzkleidung: Tragen Sie geeignete Schutzkleidung, einschließlich Handschuhe und Atemschutzmasken
  • Werkzeugwahl: Verwenden Sie Pinsel mit Naturborsten, die bei der Verwendung von Lösemittellacken nicht aufquellen

Anwendungshandbuch

  • Vorbereitung der Oberfläche: Sorgen Sie für eine saubere und trockene Fläche, schleifen Sie für eine glatte Basis
  • Auftragen des Lacks: Der Lack sollte in dünnen, gleichmäßigen Schichten aufgetragen werden, um Läuferbildung zu vermeiden
  • Trocknungszeit: Geben Sie jeder Schicht ausreichend Zeit zum Trocknen und halten Sie sich an die Angaben des Herstellers
  • Reinigung der Werkzeuge: Verwenden Sie die empfohlenen Lösungsmittel, um Pinsel und Werkzeuge nach Gebrauch zu reinigen

Mit lösemittelhaltigen Lacken erzielen Sie hervorragende Ergebnisse, wenn Ihre Projekte eine hohe Beständigkeit und ein makelloses Finish erfordern.

Chemische Zusammensetzung und Umweltverträglichkeit

Wasserbasierte und lösemittelhaltige Lacke unterscheiden sich wesentlich in ihrer chemischen Zusammensetzung. Wasserbasierte Lacke nutzen Wasser als Trägermedium und setzen weniger VOCs frei, was zu einer geringeren Luftverschmutzung führt und die Umweltfreundlichkeit erhöht. Im Gegensatz dazu enthalten lösemittelhaltige Lacke bis zu 70% flüchtige organische Verbindungen, die während des Trocknens hohe Mengen an VOCs emittieren. Dies belastet nicht nur die Luftqualität, sondern erfordert auch eine sorgfältige Entsorgung als Sondermüll.

Umweltaspekte im Vergleich

Wasserbasierte Lacke:

  • Geringerer VOC-Ausstoß
  • Umweltschonender durch geringere Luftverschmutzung
  • Sichere und einfachere Entsorgung

Lösemittelhaltige Lacke:

  • Höherer VOC-Ausstoß
  • Erhöhte Umweltbelastung durch Emissionen und problematische Entsorgung

Wasserbasierte Lacke sind daher die bevorzugte Wahl für Projekte, bei denen eine nachhaltige und gesundheitlich unbedenkliche Anwendung im Vordergrund steht.

Sicherheitshinweise beim Umgang mit Lacken

Unabhängig davon, ob Sie wasserbasierte oder lösemittelhaltige Lacke verwenden, erfordert der Umgang mit diesen Produkten besondere Vorsichtsmaßnahmen. Beide Lackarten können gesundheitsschädliche Auswirkungen haben, sodass ein verantwortungsbewusster Umgang unerlässlich ist.

Sicherheitsmaßnahmen für wasserbasierte Lacke

  • Raumbelüftung: Arbeiten Sie stets in gut belüfteten Räumen, um mögliche Schadstoffbelastungen zu minimieren
  • Schutzkleidung: Tragen Sie Handschuhe und bei größeren Flächen auch Augen- und Atemschutz
  • Lagerung: Bewahren Sie wasserbasierte Lacke in fest verschlossenen Behältern an einem kühlen, trockenen Ort auf

Sicherheitsmaßnahmen für lösemittelhaltige Lacke

  • Belüftung: Arbeiten Sie in gut gelüfteten Bereichen oder nutzen Sie technische Lüftungssysteme
  • Atemschutz und Handschuhe: Verwenden Sie spezielle Atemschutzmasken und chemikalienbeständige Handschuhe
  • Feuergefahr: Halten Sie Zündquellen fern, da lösemittelhaltige Lacke oft entflammbar sind
  • Entsorgung: Entsorgen Sie Reste und Reinigungsmaterialien als Sondermüll

Allgemeine Hinweise

  • Korrekte Anwendung: Lesen Sie die Produktanweisungen sorgfältig durch
  • Werkzeugreinigung: Reinigen Sie Ihre Werkzeuge sofort nach der Anwendung, um deren Lebensdauer zu verlängern
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen: Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wie bei Unfällen mit Lacken zu reagieren ist

Beachten Sie diese Sicherheitshinweise, um Ihre Gesundheit zu schützen und einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Artikelbild: tanialerro.art/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserlack-oder-acryllack
Wasserlack oder Acryllack: Welcher Lack passt zu meinem Projekt?
holzlasur-wasserbasis-oder-loesungsmittel
Holzlasur: Wasserbasis oder Lösemittel – Was ist besser?
wasserlack-lackieren
Wasserlack lackieren: So gelingen perfekte Ergebnisse
Acryllack oder Kunstharzlack
Kunstharz- oder Acryllack: Welcher Lack passt zu meinem Projekt?
lack-auf-lack-streichen
Lack auf Lack streichen: So gelingt’s perfekt
unterschied-1k-2k-lack
1K- oder 2K-Lack: Welcher Lacktyp ist der richtige?
Lacke und Farben alle Typen in der Übersicht
Lacke und Farben: Alle Typen und Anwendungen im Überblick
Avcryllack unter Kunstharzlack
Kunstharzlack auf Acryllack: So gelingt es!
lack-geruch-gesundheit
Lackgeruch: So schützen Sie Ihre Gesundheit richtig
Holz streichen Kunstharzlack
Kunstharzlack auf Holz anwenden: Tipps für perfekte Ergebnisse
alkydharzlack-eigenschaften
Alkydharzlack: Eigenschaften, Anwendungen & Tipps
alkydharzlack-gesundheit
Alkydharzlack: Gesundheitsrisiken & Schutzmaßnahmen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserlack-oder-acryllack
Wasserlack oder Acryllack: Welcher Lack passt zu meinem Projekt?
holzlasur-wasserbasis-oder-loesungsmittel
Holzlasur: Wasserbasis oder Lösemittel – Was ist besser?
wasserlack-lackieren
Wasserlack lackieren: So gelingen perfekte Ergebnisse
Acryllack oder Kunstharzlack
Kunstharz- oder Acryllack: Welcher Lack passt zu meinem Projekt?
lack-auf-lack-streichen
Lack auf Lack streichen: So gelingt’s perfekt
unterschied-1k-2k-lack
1K- oder 2K-Lack: Welcher Lacktyp ist der richtige?
Lacke und Farben alle Typen in der Übersicht
Lacke und Farben: Alle Typen und Anwendungen im Überblick
Avcryllack unter Kunstharzlack
Kunstharzlack auf Acryllack: So gelingt es!
lack-geruch-gesundheit
Lackgeruch: So schützen Sie Ihre Gesundheit richtig
Holz streichen Kunstharzlack
Kunstharzlack auf Holz anwenden: Tipps für perfekte Ergebnisse
alkydharzlack-eigenschaften
Alkydharzlack: Eigenschaften, Anwendungen & Tipps
alkydharzlack-gesundheit
Alkydharzlack: Gesundheitsrisiken & Schutzmaßnahmen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserlack-oder-acryllack
Wasserlack oder Acryllack: Welcher Lack passt zu meinem Projekt?
holzlasur-wasserbasis-oder-loesungsmittel
Holzlasur: Wasserbasis oder Lösemittel – Was ist besser?
wasserlack-lackieren
Wasserlack lackieren: So gelingen perfekte Ergebnisse
Acryllack oder Kunstharzlack
Kunstharz- oder Acryllack: Welcher Lack passt zu meinem Projekt?
lack-auf-lack-streichen
Lack auf Lack streichen: So gelingt’s perfekt
unterschied-1k-2k-lack
1K- oder 2K-Lack: Welcher Lacktyp ist der richtige?
Lacke und Farben alle Typen in der Übersicht
Lacke und Farben: Alle Typen und Anwendungen im Überblick
Avcryllack unter Kunstharzlack
Kunstharzlack auf Acryllack: So gelingt es!
lack-geruch-gesundheit
Lackgeruch: So schützen Sie Ihre Gesundheit richtig
Holz streichen Kunstharzlack
Kunstharzlack auf Holz anwenden: Tipps für perfekte Ergebnisse
alkydharzlack-eigenschaften
Alkydharzlack: Eigenschaften, Anwendungen & Tipps
alkydharzlack-gesundheit
Alkydharzlack: Gesundheitsrisiken & Schutzmaßnahmen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.