Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Lack

Wasserlack oder Acryllack – Der Vergleich

wasserlack-oder-acryllack
Wasserlack ist sehr geruchsarm und daher auch für den Innenbereich eine gute Option Foto: photographerstudio/Shutterstock

Wasserlack oder Acryllack - Der Vergleich

Acryllacke gehören seit Jahren zu den am häufigsten verwendeten Lacken, die privat und professionell zum Einsatz kommen. Sie werden in einer Vielzahl von Varianten und Farbtönen angeboten. Als mögliche Alternative etablieren sich sogenannte Wasserfarben immer häufiger. Was der Unterschied zwischen den zwei Lacken ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

Der Materialunterschied

Der grundlegende Unterschied zwischen Acryl- und Wasserlack ist das Lösungsmittel. Bei Acryllacken werden verschiedene Lösungsmittel verwendet, die künstlichen und organischen Ursprungs sein können. Besonders häufig werden Dispersionen auf Basis von Kunststoffen genutzt, die für die charakteristischen Eigenschaften verantwortlich sind. Sie lassen sich daher leicht mit Wasser verdünnen.

  • Lesen Sie auch — Welche Vor- und Nachteiel bringen Kunstharz oder Acryl mit
  • Lesen Sie auch — Kunstharzlack auf vorhandenen Acryllack streichen
  • Lesen Sie auch — Mit Wasserlack lackieren – So gelingt es!

Wasserlack verwendet, wie der Name schon andeutet, Wasser als Lösemittel. Im direkten Vergleich ist Wasserlack aus diesem Grund deutlich umweltfreundlicher. Das macht sie zu einer hervorragenden Alternative für eine Vielzahl von Oberflächen und Gegenständen, die eine neue Lackierung benötigen.

Eine Gemeinsamkeit beider Lacke kann das Bindemittel sein. Während bei Acryllacken das namensgebende Acrylharz als Bindemittel zum Einsatz kommt, hängt die Auswahl bei Wasserlacken vom Hersteller ab. Aus diesem Grund sind Wasserlacke nicht komplett umweltfreundlich.

Wasserlack: Eigenschaften

1. Geruchsarm

Ein großer Vorteil an Wasserlack ist der kaum vernehmbare Geruch. Im Gegenteil zu Acryllacken ziehen sie nicht sofort in die Nase.

2. Robuste, dichte Oberfläche

Nach dem Trocknen ist die Oberfläche der Lacke hart, dicht und vor äußeren Einflüssen geschützt.

3. Waschbar

Beliebt sind Wasserlacke aufgrund ihrer simplen Reinigung. Da sie waschbar sind, stellt zu hohe Feuchtigkeit kein Problem für sie dar.

Acryllack: Eigenschaften

1. Langlebig und UV-beständig

Acryllack hält sich sehr lange und wird nicht durch UV-Strahlung beschädigt. Sie sind sehr beständig.

2. Trocknet schnell

Im Vergleich zu Wasserlack trocknet Acryllack sehr schnell aus, wenn die Einflüsse von außen optimal sind. Im Durchschnitt reichen einige Minuten bis zu wenigen Stunden, bis Acrylfarbe komplett getrocknet ist. Natürlich ist diese Dauer abhängig von der Größe und Dicke der Schicht, Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Raum. Sie muss gleichbleibend um die 21°C betragen.

3. Vergilbt nicht

Falls Sie einen ganz bestimmten Farbton über Jahre erhalten wollen, sollten Sie auf den Einsatz von Acryllacken setzen. Die Farbintensität verändert sich über die Jahre nichts in Negative, was ein Auffrischen komplett unnötig macht.

DS
Artikelbild: photographerstudio/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Lack

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Acryllack oder Kunstharzlack
Welche Vor- und Nachteiel bringen Kunstharz oder Acryl mit
Avcryllack unter Kunstharzlack
Kunstharzlack auf vorhandenen Acryllack streichen
wasserlack-lackieren
Mit Wasserlack lackieren – So gelingt es!
wasserlack-mit-klarlack-ueberlackieren
Perfektes Finish: Wasserlack mit Klarlack überlackieren
lack-wasserbasis-oder-loesemittel
Lack auf Wasserbasis oder mit ausgewiesenem Lösemittel
wasserlack
Wasserlack
Lacke und Farben alle Typen in der Übersicht
Lacke und Farben – alle Typen in der Übersicht
Holz streichen Kunstharzlack
Kunstharzlack auf Holz aufbringen
Mit Kunstharzlack streichen
Mit Kunstharzlack professionell lackieren
Kunstharzlack sprayen
Kunstharzlack mit Druckluft sprühen
acryllack
acryllack
Kunstharzlack überstreichen
Alten Kunstharzlack mit der gleichen Lackart überlackieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.