Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Lärchenholz

Lärchenholzverschalung - darauf müssen Sie achten

Lärchenholzverschalung

Lärchenholzverschalung - darauf müssen Sie achten

Lärchenholz ist für die Verschalung eines Gebäudes oder Gebäudeteils eine sehr gute Wahl. Welche Kosten für solche Verschalungen entstehen können, welche Vorteile Lärchenholz dabei bietet, und wie man am besten mit dem Vergrauen des Holzes umgeht, erfahren Sie hier.

Aufbau einer Verschalung

Grundsätzlich besteht eine Verschalung lediglich aus einer Unterkonstruktion mit Kanthölzern, auf der dann Fassadenbretter befestigt werden. Im Einzelfall (zum Beispiel bei einer Verschalung über der Dämmung) können noch weitere Elemente notwendig sein – das muss jeweils vor Ort beurteilt werden.

  • Lesen Sie auch — Lärchenholz für die Fassade
  • Lesen Sie auch — Lärchenholz für die Terrasse
  • Lesen Sie auch — Lärchenholz streichen

Vorteile von Lärchenholz

Gerade beim Holzfassadenbau bietet Lärchenholz durchaus einige wichtige Vorteile:

  • Lärchenholz ist relativ fest und zäh
  • es ist schon von Natur aus witterungsfest und gegen Schädlinge (Insekten und Pilze) resistent
  • es ist dauerhaft und widersteht auch Chemikalien gut (Luftverschmutzung!)
  • es braucht keine Behandlung sondern kann auch völlig natürlich bleiben
  • durch das natürliche Vergrauen des Holzes entsteht ein ganz eigene charmante Optik
  • im Vergleich zu Tropenhölzer keine langen Transportwege, daher günstige CO?-Bilanz
  • relativ kostengünstig im Vergleich zu seiner Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit
  • keine Gefahr von massiven illegalen Einschlägen bei Tropenhölzern (massive Abholzungen in tropischen Ländern und daraus folgende Schäden für das Klima)

Aufgrund der vielfältigen Vorteile, die Lärchenholz bietet, wurde die Lärche 2012 sogar zum „Baum des Jahres“ gewählt.

Besonders hochwertige Arten

Lärchenholz aus alpinen Standorten hat oft sogar noch eine größere Härte und Dauerhaftigkeit als „Flachland-Lärchen“. Daneben sind auch die sibirische Lärche und die kanadische Lärche gerade im Bereich von Außenverschalungen sehr beliebt.

Kosten für eine Verschalung

Gerade wenn man Lärchenholz verwendet, fallen die Kosten für eine Verschalung auch geringer aus, als bei vielen anderen Holzarten. Für die Verschalungsbretter kann man unbehandelt in der Regel um die 10 EUR pro m² rechnen, behandelte Fassadenbretter oder Fassadenprofile sind dann aber meist schon empfindlich teurer (ca. 15 – 20 EUR pro m²). Die Kanthölzer für die Unterkonstruktion bewegen sich je nach gewählter Stärke im Bereich zwischen rund 2,50 bis 10 EUR pro laufendem Meter.

Tipps & Tricks
Um ein gleichmäßiges Vergrauen der Fassade zu erreichen kann Lärchenholz mit speziellen Ölbeizen schon vorab behandelt werden. Dadurch werden Farbunterschiede, die bei natürlicher Vergrauung unweigerlich entstehen, vermieden. Diese Ölbeizen bekommt man meist unter den Produktnamen „Weather Stain“.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Nadelholz » Lärchenholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lärchenholz Fassade
Lärchenholz für die Fassade
Lärchenholz Terrasse
Lärchenholz für die Terrasse
Lärchenholz streichen
Lärchenholz streichen
Lärchenholz streichen oder ölen
Lärchenholz: Streichen oder ölen?
Lärchenholz Preis
Lärchenholz – welchen Preis muss man rechnen?
Lärchenholz behandeln
Lärchenholz behandeln – muss man das?
Lärchenholz imprägnieren
Lärchenholz imprägnieren – ist das nötig
Lärchenholz Pflege
Lärchenholz: welche Pflege braucht das Holz?
Lärchenholz
Lärchenholz – aus dem Gebirge oder aus dem Flachland
Lärchenholz lasieren
Lärchenholz lasieren – welchen Schutz bringt das?
Lärchenholz ölen
Lärchenholz ölen – woran sollte man denken?
stahlkonstruktion-treppe
Vorteile einer Stahlkonstruktion für die Treppe
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.