Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Decke

Ziemlich sinnvoll: die Lärmdämmung für die Decke

laermdaemmung-decke
Eine Trittschalldämmung ist essentiell - vor allem unter Laminat Foto: John-Fs-Pic/Shutterstock

Ziemlich sinnvoll: die Lärmdämmung für die Decke

Lärm aus dem obenliegenden Geschoss kann ziemlich nervig sein. Aus diesem Grund ist es nicht schlecht, eine Lärmdämmung für die Decke anzubringen. Das geht beim Bauen oder Renovieren selbst, aber auch nachträglich.

Decken sind hellhörig

Wie kennen das von den Wänden: Wenn sie sehr dünn sind, hört man die Musik oder sogar die Gespräche aus dem Nebenraum. Genauso ist es bei der Zimmerdecke. Manchmal ist es tatsächlich Lärm, der im Raum oben erzeugt wird, manchmal sind es aber auch die Schritte, die stören.

  • Lesen Sie auch — Die richtige Schalldämmung der Decke und die Möglichkeiten
  • Lesen Sie auch — Die Trittschalldämmung an der Decke
  • Lesen Sie auch — Der richtige Schallschutz der Decke im Altbau und die Möglichkeiten

Sie haben zwei Möglichkeiten, an der Decke für einen besseren Schallschutz zu sorgen:

  • Fußboden beim verlegen Dämmen
  • Decke nachträglich isolieren

Fußboden dämmen

Wenn Sie gerade dabei sind, neue Fußböden zu verlegen, bauen Sie auf jeden Fall eine Trittschalldämmung mit ein. Das ist die effektivste und am wenigsten aufwändige Lösung, und den Schall von oben zu reduzieren. Heute gibt es gute Fußböden mit integrierter Trittschalldämmung, beispielsweise Kork oder Vinyl. Sie können den Schall von oben aber auch mit einer Trittschallmatte oder einer Schüttung unter dem Bodenbelag verringern.

Es versteht sich von selbst, dass die Trittschalldämmung nicht nur gegen Trittschall dämmt, sondern auch gegen andere Geräusche.

Decke nachträglich dämmen

Die zweite Lösung ist, die Decke von unten zu dämmen. Die Rede ist hier von einer abgehängten Decke. Mit Abhängern montieren Sie eine Lattung unter der Decke und legen Dämmstoff, beispielsweise Schaumstoff oder Holzwolle hinein. Anschließend verkleiden Sie die Lattung von unten – mit naturbelassenen oder lasierten Holzbrettern, mit Rigipsplatten, wie Sie wollen.

Diese Methode hat mehrere Nachteile: Sie bringt zum einen Arbeit und zum anderen eine Verringerung der Deckenhöhe mit sich. Die Decke sollte entsprechend hoch sein, damit sie später nicht zu niedrig hängt (bei Altbauwohnungen mit hohen Decken ist das eine Möglichkeit, Heizkosten zu sparen!).

Außerdem ist der Schallschutz nicht so effektiv wie mit einer Trittschalldämmung. Bei einer abgehängten Decke handelt es sich eher um eine Notlösung, wenn Sie in einer Eigentumswohnung leben und über Ihnen eine andere Partei. Sonst ist es immer besser, einen neuen Fußboden zu verlegen.

MB
Artikelbild: John-Fs-Pic/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Decke

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Decke Schall dämmen
Die richtige Schalldämmung der Decke und die Möglichkeiten
Trittschalldämmung Decke
Die Trittschalldämmung an der Decke
Decke Schall dämmen
Der richtige Schallschutz der Decke im Altbau und die Möglichkeiten
Holzdecke Schalldämmung
Eine Schalldämmung für die Holzdecke einsetzen
decke-daemmen-gegen-laerm
Die Decke effektiv gegen Lärm dämmen
laermschutz-deckenplatten
Die richtigen Deckenplatten für Lärmschutz
trittschalldaemmung-decke-altbau
Die richtige Trittschalldämmung für die Altbaudecke
Trittschalldämmung Altbau
Die Trittschalldämmung im Altbau
Trittschalldämmung Holzbalkendecke
Trittschalldämmung bei der Holzbalkendecke
schallschutz-holzbalkendecke-altbau
Schallschutz bei einer Holzbalkendecke im Altbau realisieren
wand-gegen-laerm-daemmen
Wie Sie eine Wand gegen Lärm dämmen
holzbalkendecke-schallschutz-nachtraeglich
Laut, lauter, Holzbalkendecke: Nachträglich einen Schallschutz einbauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.