Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trittschalldämmung

Die Trittschalldämmung im Altbau

Trittschalldämmung Altbau

Die Trittschalldämmung im Altbau

Sie besitzen einen Altbau, dessen Wohnkomfort durch mangelnde Trittschalldämmung niedrig ist? In diesem Artikel erfahren Sie, was beim Nachrüsten einer Trittschalldämmung im Altbau wichtig ist und wie Sie bei diesem Vorhaben Kosten sparen können.

Wenig Platz – kein Problem

Altbauten sind in der Regel nicht so geräumig wie Neubauten, gerade was die Deckenhöhe betrifft. Aus diesem Grund fragen Sie sich sicher: „Nimmt eine Trittschalldämmung nicht zu viel Platz ein?“ Normalerweise ja, denn die üblichen Dämmungen wie beispielsweise schwimmender Estrich oder Beton nehmen oft einige Zentimeter Höhe in Anspruch. Mittlerweile aber gibt es Dämmungen, die extrem schlank, wirksam und somit ideal für Altbauten geeignet sind.

  • Lesen Sie auch — Schalldämmung des Altbaubodens – was ist möglich?
  • Lesen Sie auch — Die Trittschalldämmung an der Decke
  • Lesen Sie auch — Der richtige Schallschutz der Decke im Altbau und die Möglichkeiten

So stehen Lösungen zur Verfügung, die nur drei Zentimeter hoch sind und Trittschall spürbar reduzieren. Sie enthalten neben speziellen Stoffen auch dünne Schichten von Estrich, um der guten Wirkung fest eingebauter Dämmungen so nahe wie möglich zu kommen.

Doch nicht nur die Wirkung, sondern auch die Nachrüstung dieser Trittschalldämmung im Altbau ist beeindruckend: Moderne Sanierungen sind so gestaltet, dass der Boden schon nach wenigen Stunden wieder begehbar ist. Sie sehen: Wenn Sie Ihren Altbau hinsichtlich der Trittschalldämmung sanieren möchten, ist dieses Vorhaben leichter denn je.

Worauf sollte man achten?

Auch wenn die Nachrüstung einer Trittschalldämmung im Altbau relativ leicht ist, sollten Sie sich mit dem Thema beschäftigen, da es eine große Auswahl verschiedener Materialien gibt, die für unterschiedliche Gebäude und Bauarten geeignet sind. Wichtige Faktoren sind:

  • Die Bauart des Hauses ( Massivbau, Holz etc. )
  • Die bereits vorhandene Dämmung
  • Die Langlebigkeit des Materials

Kosten sparen beim Nachrüsten

Sie können eine Menge Geld sparen, wenn Sie Ihren Altbau mit einer neuen Trittschalldämmung ausstatten möchten. Einen wirksamen Weg stellt Eigenleistung dar, weil die Arbeitskosten des Vorhabens einen erheblichen Teil des Preises ausmachen. Aber auch das einfache Vergleichen verschiedener Anbieter und Materialien ist ratsam, da Sie auf diese Weise einen Überblick bekommen und leichter Geld sparen können.

Tipps & Tricks
Lassen Sie Ihr Haus von einem Experten begutachten, der sich mit dem Thema Trittschalldämmung auskennt. Dieser kann leichter beurteilen, welches Material sich für Ihren Bau eignet und wie es verbaut werden kann.
Autor: Maybach
Startseite » Bauen » Schallschutz » Trittschall » Trittschalldämmung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schalldaemmung-boden-altbau
Schalldämmung des Altbaubodens – was ist möglich?
Trittschalldämmung Decke
Die Trittschalldämmung an der Decke
Decke Schall dämmen
Der richtige Schallschutz der Decke im Altbau und die Möglichkeiten
Decke Schall dämmen
Die richtige Schalldämmung der Decke und die Möglichkeiten
Holzdecke Schalldämmung
Eine Schalldämmung für die Holzdecke einsetzen
schallschutz-holzbalkendecke-altbau
Schallschutz bei einer Holzbalkendecke im Altbau realisieren
decke-daemmen-gegen-laerm
Die Decke effektiv gegen Lärm dämmen
deckenkonstruktion-altbau
Deckenkonstruktion im Altbau – kann man sie verbessern?
trittschalldaemmung-decke-altbau
Die richtige Trittschalldämmung für die Altbaudecke
laermdaemmung-decke
Ziemlich sinnvoll: die Lärmdämmung für die Decke
Die Vorteile guter Trittschalldämmung
Welche Vorteile bietet eine gute Trittschalldämmung?
Trittschalldämmung Holzbalkendecke
Trittschalldämmung bei der Holzbalkendecke
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.