Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Laminat

Laminat-Haltbarkeit: Wie lange hält ein Laminatboden?

Von Sven Lindholm | 1. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Laminat-Haltbarkeit: Wie lange hält ein Laminatboden?”, Hausjournal.net, 01.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 17.06.2025, https://www.hausjournal.net/laminat-haltbarkeit

Laminatböden sind beliebt, aber wie lange halten sie wirklich? Dieser Artikel klärt über Faktoren wie Qualität, Pflege und Nutzung auf, die die Lebensdauer beeinflussen.

laminat-haltbarkeit
Für eine lange Haltbarkeit sollte Laminat mit möglichst wenig Wasser in Berührung kommen

Wie lange hält Laminat?

Die Haltbarkeit von Laminatböden variiert stark und wird von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter die Qualität des Materials, die Nutzung, die Pflege und der spezifische Verwendungsbereich. Bei guter Pflege und in weniger genutzten Räumen kann Laminat bis zu 30 Jahre halten. In stärker beanspruchten Bereichen wie Fluren oder Küchen ist die Lebensdauer in der Regel kürzer.

Einflussfaktoren auf die Haltbarkeit

  • Qualität: Hochwertiges Laminat mit hoher Nutzungsklasse (z.B. NK 31-34) und Abriebklasse (z.B. AC4-AC5) ist langlebiger und widerstandsfähiger.
  • Nutzung: In stark frequentierten Bereichen nutzt sich der Boden schneller ab als in kaum genutzten Räumen.
  • Pflege: Regelmäßige und richtige Pflege, wie nebelfeuchtes Wischen und sofortiges Aufwischen von Flüssigkeiten, kann die Lebensdauer erheblich verlängern.
  • Feuchtigkeit: Laminat ist anfällig für Feuchtigkeit. Versiegeln der Fugen und die Verwendung von feuchtraumgeeignetem Laminat in feuchten Räumen sind notwendig.

Lesen Sie auch

  • wann-ist-laminat-abgewohnt

    Laminatboden abgenutzt: Wann zahlt der Vermieter?

  • laminat-aufgequollen

    Laminat aufgequollen? So retten Sie Ihren Boden!

  • laminat-abgeplatzt

    Laminat abgeplatzt: Reparatur oder Austausch?

In Mietwohnungen wird Laminat gerichtlich auf eine durchschnittliche Nutzungsdauer von etwa 10 Jahren geschätzt, danach können Vermieter in der Regel keine Schadensersatzansprüche geltend machen. Einige Hersteller geben für hochwertiges Laminat sogar eine Garantie von bis zu 25 Jahren, sofern es sachgemäß gepflegt wird.

Nutzungsklasse und Abriebklasse beachten

Die Wahl der richtigen Nutzungsklasse ist entscheidend für die Langlebigkeit Ihres Laminatbodens. Nutzungsklassen geben an, wie widerstandsfähig das Laminat gegen verschiedene Belastungen ist:

  • NK 21-23: Eignen sich für Wohnräume, von geringer bis hoher Belastung.
  • NK 31-34: Geeignet für gewerbliche Bereiche mit leicht bis stark frequentierten Räumen.

Ebenso wichtig ist die Abriebklasse (AC), die die Widerstandsfähigkeit der Oberfläche gegen Verschleiß beschreibt:

  • AC1-AC2: Für gering genutzte Räume wie Schlafzimmer.
  • AC3: Für normal genutzte Wohnräume wie Wohnzimmer.
  • AC4-AC5: Für stark genutzte Wohn- und gewerbliche Bereiche wie Flure oder Büros.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Laminats unbedingt die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Raums, um eine maximale Haltbarkeit zu gewährleisten.

Die richtige Pflege für langanhaltendes Laminat

Eine sorgfältige Pflege ist unerlässlich, um die Lebensdauer Ihres Laminatbodens zu maximieren. Verwenden Sie hierzu geeignete Laminatreiniger und wischen Sie den Boden nur nebelfeucht. Zu viel Wasser kann in die Fugen eindringen und Schäden verursachen.

Achten Sie darauf, grobe Verschmutzungen durch regelmäßiges Staubsaugen mit einer Bürstensaugerdüse zu beseitigen. Verschüttete Flüssigkeiten sollten sofort aufgewischt werden, um Wasserflecken zu vermeiden. Schützen Sie stark beanspruchte Stellen, wie unter Möbeln oder an Eingängen, durch Filzgleiter und Fußmatten.

Pflegemaßnahmen im Überblick:

  • Nebelfeuchtes Wischen: Vermeiden Sie stehendes Wasser.
  • Geeignete Reinigungsmittel: Verwenden Sie spezielle Laminatreiniger.
  • Schutz an stark genutzten Stellen: Nutzen Sie Filzgleiter und Fußmatten.

Durch konsequente Pflege können Sie die Haltbarkeit und das Erscheinungsbild Ihres Laminatbodens erheblich verlängern.

Kleine Schäden reparieren

Zur Behebung kleiner Schäden an Ihrem Laminatboden eignen sich Laminat-Reparatursets, die in der Regel Hartwachsstifte, Spachtel und Schleifpapier beinhalten. Reinigen Sie die beschädigte Stelle zunächst gründlich. Füllen Sie Kratzer und kleine Dellen mit einem Hartwachsstift auf, entfernen Sie überschüssiges Material mit einem Spachtel und glätten Sie die Oberfläche. Bei größeren Löchern kann das Mischen verschiedener Wachsfarben notwendig sein, um eine natürliche Optik zu erzielen. Lassen Sie das Wachs aushärten und schleifen Sie die reparierte Stelle anschließend glatt.

Es empfiehlt sich, beim Kauf von Laminat einige Dielen als Reserve aufzubewahren, um größere beschädigte Bereiche später austauschen zu können.

Schutz vor Feuchtigkeit

Schützen Sie Ihren Laminatboden vor Feuchtigkeit, um seine Lebensdauer zu maximieren. Verwenden Sie in feuchten Bereichen wie Küchen oder Badezimmern feuchtraumgeeignetes Laminat und versiegeln Sie die Fugen und Kanten nach dem Verlegen zusätzlich. Eine dampfdichte Unterlage hilft, aufsteigende Feuchtigkeit fernzuhalten.

Im Alltag sollten verschüttete Flüssigkeiten sofort aufgewischt werden, und rutschfeste Fußmatten im Eingangsbereich können Feuchtigkeit abfangen. Durch gezielte Maßnahmen und die Wahl geeigneter Materialien bleibt Ihr Laminatboden auch in feuchten Umgebungen langlebig und ästhetisch.

Laminat in Mietwohnungen

Laminatböden sind in Mietwohnungen aufgrund ihrer Strapazierfähigkeit und Pflegeleichtigkeit häufig die erste Wahl. Als Mieter sollten Sie darauf achten, Schäden zu vermeiden und den Boden regelmäßig zu pflegen. Führen Sie bei Einzug und Auszug eine detaillierte Dokumentation des Bodenbelags durch, um Streitigkeiten zu vermeiden.

Innerhalb der festgelegten Nutzungsdauer von etwa zehn Jahren sind Mieter nur für selbst verursachte Schäden haftbar. Bei Schäden außerhalb dieser Zeitspanne fällt der Austausch in den Verantwortungsbereich des Vermieters. Kleinere Schäden sollten Sie selbst reparieren, um potenzielle Konflikte zu vermeiden.

Indem Sie diese Punkte beachten, können sowohl Mieter als auch Vermieter einen gut erhaltenen Boden genießen, der zur Wohnqualität beiträgt.

Artikelbild: 1989studio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wann-ist-laminat-abgewohnt
Laminatboden abgenutzt: Wann zahlt der Vermieter?
laminat-aufgequollen
Laminat aufgequollen? So retten Sie Ihren Boden!
laminat-abgeplatzt
Laminat abgeplatzt: Reparatur oder Austausch?
vinylboden-haltbarkeit
Vinylboden-Haltbarkeit: So lange hält er wirklich!
laminat-beschaedigt
Laminat beschädigt: Effektive Tipps zur Reparatur und Pflege
laminat-oder-parkett
Laminat oder Parkett: Welcher Bodenbelag passt besser?
unterschied-laminat-parkett
Laminat vs. Parkett: Welcher Boden passt besser zu Ihnen?
laminat-vor-und-nachteile
Laminat: Vor- und Nachteile auf einen Blick abwägen
laminat-gibt-nach
Laminatboden gibt nach: Ursachen & Lösungen finden
laminat-austauschen
Laminat austauschen: Der beste Weg zu neuem Boden!
was-ist-laminat
Laminat erklärt: Aufbau, Eigenschaften und Vorteile
wie-lange-duenstet-laminat-aus
Laminat Ausdünstungen: So lange dauert’s wirklich!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wann-ist-laminat-abgewohnt
Laminatboden abgenutzt: Wann zahlt der Vermieter?
laminat-aufgequollen
Laminat aufgequollen? So retten Sie Ihren Boden!
laminat-abgeplatzt
Laminat abgeplatzt: Reparatur oder Austausch?
vinylboden-haltbarkeit
Vinylboden-Haltbarkeit: So lange hält er wirklich!
laminat-beschaedigt
Laminat beschädigt: Effektive Tipps zur Reparatur und Pflege
laminat-oder-parkett
Laminat oder Parkett: Welcher Bodenbelag passt besser?
unterschied-laminat-parkett
Laminat vs. Parkett: Welcher Boden passt besser zu Ihnen?
laminat-vor-und-nachteile
Laminat: Vor- und Nachteile auf einen Blick abwägen
laminat-gibt-nach
Laminatboden gibt nach: Ursachen & Lösungen finden
laminat-austauschen
Laminat austauschen: Der beste Weg zu neuem Boden!
was-ist-laminat
Laminat erklärt: Aufbau, Eigenschaften und Vorteile
wie-lange-duenstet-laminat-aus
Laminat Ausdünstungen: So lange dauert’s wirklich!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wann-ist-laminat-abgewohnt
Laminatboden abgenutzt: Wann zahlt der Vermieter?
laminat-aufgequollen
Laminat aufgequollen? So retten Sie Ihren Boden!
laminat-abgeplatzt
Laminat abgeplatzt: Reparatur oder Austausch?
vinylboden-haltbarkeit
Vinylboden-Haltbarkeit: So lange hält er wirklich!
laminat-beschaedigt
Laminat beschädigt: Effektive Tipps zur Reparatur und Pflege
laminat-oder-parkett
Laminat oder Parkett: Welcher Bodenbelag passt besser?
unterschied-laminat-parkett
Laminat vs. Parkett: Welcher Boden passt besser zu Ihnen?
laminat-vor-und-nachteile
Laminat: Vor- und Nachteile auf einen Blick abwägen
laminat-gibt-nach
Laminatboden gibt nach: Ursachen & Lösungen finden
laminat-austauschen
Laminat austauschen: Der beste Weg zu neuem Boden!
was-ist-laminat
Laminat erklärt: Aufbau, Eigenschaften und Vorteile
wie-lange-duenstet-laminat-aus
Laminat Ausdünstungen: So lange dauert’s wirklich!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.