Vorteile von Laminat
Laminat hat eine Reihe an Vorteilen. Dies sind auf einen Blick:
- Laminat ist meist günstiger als Parkett.
- Mit Laminat lassen sich auch ausgefallene Wünsche wie spezielle Holzmaserungen problemlos umsetzen.
- Dank moderner Klicksysteme ist die Verlegung besonders einfach.
- Laminat besitzt einen guten Wärmedurchlasswiderstand und macht sich dadurch meist besser auf einer Fußbodenheizung.
- Laminat ist pflegeleicht.
- Laminat gilt als sehr robust.
Nachteile von Laminat
Natürlich hat Laminat nicht ausschließlich Vorteile. Die wichtigsten Nachteile sind:
- Laminat gilt als sehr laut und leitet Trittschall stark weiter.
- Laminat ist empfindlich Feuchtigkeit gegenüber und zerkratzt leicht.
- Die oberste Schicht besteht aus Kunststoff, was manche Menschen stört.
- Laminat kann sich statisch aufladen.
- Selbst das beste Laminat kann die Optik von Echtholz nicht perfekt imitieren.
- Die Lebensdauer von Laminat liegt deutlich unter der von Parkett.
Vorteile von Parkett
Auch Parkett bietet eine Reihe an Vorteilen:
- Parkett gilt als stilsicher und niveauvoll.
- Parkett besteht komplett aus Echtholz.
- Parkett kann mindestens einmal abgeschliffen werden und ist dadurch sehr langlebig.
- Parkett kann den Wert einer Immobilie steigern.
- Parkett ist auch im Winter angenehm warm.
- Auch Parkett lässt sich grundsätzlich mit einer Fußbodenheizung kombinieren.
Nachteile von Parkett
Die Nachteile von Parkett sind vor allem:
- Parkett ist relativ teuer. Wer außergewöhnliche Hölzer möchte ist schnell im Luxussegment.
- Parkett besitzt eine größere Aufbauhöhe und einen schlechteren Wärmedurchlasswiderstand als Laminat.
- Parkett muss eher vom Fachmann verlegt werden.
- Parkett benötigt eine aufwendigere Pflege und muss eventuell regelmäßig geölt oder versiegelt werden.
Laminat oder Parkett?
Die Entscheidung zwischen Laminat und Parkett kann manchmal schwer zu treffen sein. Es gibt hier keine „bessere“ oder „schlechtere“ Entscheidung – Sie sollten die verschiedenen Vor- und Nachteile der Bodenvarianten gegen Ihre persönlichen Bedürfnisse abwägen. Die Entscheidung für oder gegen einen der beiden Bodenbeläge ist daher sehr individuell.