Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Laminat

Laminat oder Parkett: Welcher Bodenbelag passt besser?

Von Sven Lindholm | 17. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Laminat oder Parkett: Welcher Bodenbelag passt besser?”, Hausjournal.net, 17.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/laminat-oder-parkett

Laminat oder Parkett? Dieser Artikel vergleicht die beiden beliebten Bodenbeläge hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Kosten und Pflege. Er hilft Ihnen, den passenden Boden für Ihre Bedürfnisse zu finden.

laminat-oder-parkett
Laminat ist günstiger als Parkett

Laminat oder Parkett: Was ist besser?

Die Entscheidung zwischen Laminat und Parkett hängt stark von Ihren individuellen Anforderungen und Prioritäten ab. Beide Bodenbeläge bieten unterschiedliche Vorteile und eignen sich je nach Gegebenheit und Nutzung des Raumes unterschiedlich gut.

Lesen Sie auch

  • unterschied-laminat-parkett

    Laminat vs. Parkett: Welcher Boden passt besser zu Ihnen?

  • Parkettboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen

    Parkettboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen

  • laminat-haltbarkeit

    Laminat-Haltbarkeit: Wie lange hält ein Laminatboden?

Für Räume mit hoher Belastbarkeit und einfacher Pflege, wie Kinderzimmer oder Wohnzimmer, ist Laminat ideal. Es ist robust, pflegeleicht und kostengünstiger als Parkett. Zudem ist Laminat feuchtigkeitsunempfindlicher, was es zu einer praktischen Option für stark frequentierte Bereiche macht.

Parkett wiederum wird für seine natürliche Ästhetik und Langlebigkeit geschätzt. Es strahlt Wärme und Exklusivität aus und kann mehrfach abgeschliffen werden, was seine Lebensdauer verlängert. Diese Eigenschaften machen Parkett zu einer lohnenden Investition für Räume, die Gemütlichkeit und Wertigkeit vermitteln sollen, wie Schlafzimmer oder repräsentative Wohnbereiche.

In Bezug auf Raumklima und Fußwärme bietet Parkett Vorteile. Es kann die Luftfeuchtigkeit regulieren und bleibt auch in kühleren Jahreszeiten fußwarm, was zu einem angenehmeren Wohnklima beiträgt.

Parkett: Der natürliche Klassiker

Parkett ist ein zeitloser Bodenbelag aus Echtholz, der durch seine natürliche Ästhetik und Wärme besticht. Es ist in verschiedenen Holzarten wie Eiche oder Teak erhältlich, was eine Anpassung an Ihre Raumgestaltung ermöglicht.

Eigenschaften von Parkett

  • Natürliche Materialien: Parkett besteht ausschließlich aus Holz, was zu einer ansprechenden Optik und einem angenehmen Raumklima beiträgt.
  • Langlebigkeit: Parkett ist äußerst langlebig und kann durch Abschleifen und Nachbehandeln immer wieder aufgefrischt werden.
  • Wärme und Komfort: Parkett fühlt sich fußwarm an und sorgt für mehr Komfort in Wohnräumen.

Pflege und Instandhaltung

Damit Ihr Parkettboden lange schön bleibt, benötigt er regelmäßige Pflege. Saugen oder fegen Sie regelmäßig Schmutz und Staub ab. Für die feuchte Reinigung sollten Sie nebelfeuchte Tücher verwenden, um das Holz nicht aufquellen zu lassen. Geöltes Parkett sollte einmal jährlich nachgeölt werden, lackiertes Parkett kann mit speziellen Pflegemitteln behandelt werden.

Verlegung von Parkett

Parkett kann schwimmend verlegt oder vollflächig verklebt werden. Eine schwimmende Verlegung ist schneller und einfacher, während die Verklebung für mehr Stabilität und bessere Wärmeleitfähigkeit bei Fußbodenheizung sorgt.

Raumklima und Wohngesundheit

Holz reguliert die Luftfeuchtigkeit und trägt zu einem gesunden Raumklima bei. Unbehandeltes oder schadstoffarm behandeltes Parkett ist besonders wohngesund. Beachten Sie jedoch, dass Holz bei starker Sonneneinstrahlung zu Farbveränderungen neigen kann.

Laminat: Der robuste Allrounder

Laminatböden haben sich seit den 80er Jahren in vielen Haushalten etabliert. Sie sind kostengünstig und bieten eine Vielzahl von praktischen Eigenschaften, die sie zur idealen Wahl für stark frequentierte Bereiche wie Flure, Wohnzimmer oder Kinderzimmer machen.

Aufbau und Eigenschaften

Laminat besteht aus mehreren Schichten, wobei die oberste Schicht aus widerstandsfähigem Melaminharz besteht. Dies sorgt für eine robuste und pflegeleichte Oberfläche. Die Dekorschicht imitiert oftmals Holz oder Stein, und die hochverdichtete Faserplatte (HDF) darunter sorgt für Formstabilität.

Pflegeleichtigkeit und Hygiene

Laminat ist einfach zu pflegen. Regelmäßiges Saugen oder Fegen reicht in den meisten Fällen aus. Für die feuchte Reinigung verwenden Sie am besten nebelfeuchte Tücher, damit keine Feuchtigkeit in die Fugen eindringt. Dank der Oberflächenversiegelung ist Laminat widerstandsfähig gegen Flecken und Kratzer.

Einfache Verlegung

Die Verlegung von Laminat erfolgt meist durch ein Klick-System, das eine schwimmende Verlegung ermöglicht. Für zusätzliche Schalldämmung sorgt oft eine integrierte Trittschalldämmung. Diese Eigenschaften machen Laminat zu einer guten DIY-Option.

Design und Vielseitigkeit

Laminat bietet eine enorme Designvielfalt, von Holz- und Steinoptiken bis hin zu Fliesenmustern. Diese Vielfalt ermöglicht es, den Bodenbelag an individuelle gestalterische Wünsche und die vorhandene Einrichtung anzupassen.

Die Unterschiede im Detail: Optik und Haptik

Parkett und Laminat unterscheiden sich erheblich in ihrer optischen Erscheinung und Haptik.

Parkett

Parkett besteht aus echtem Holz und verkörpert zeitlose Eleganz und Wärme. Je nach Holzart und Oberflächenbehandlung entstehen einzigartige Strukturen und Farbnuancen. Diese Echtholzdielen schaffen eine authentische Atmosphäre und bieten eine angenehme, natürliche Haptik.

Laminat

Laminat besticht durch seine Designvielfalt und die Fähigkeit, verschiedene Materialien nahezu authentisch zu imitieren. Dank moderner Drucktechnologien kann Laminat optisch und haptisch fast identisch mit echtem Holz wirken. Dennoch bleibt der Unterschied zum echten Holz oft fühlbar.

Die Unterschiede im Detail: Wohngesundheit

Für ein wohngesundes Raumklima spielen die eingesetzten Materialien eine entscheidende Rolle.

Parkett

Parkett reguliert auf natürliche Weise die Luftfeuchtigkeit und trägt zu einem angenehmen Raumklima bei. Bevorzugen Sie schadstoffgeprüfte Parkettböden, die mit Labels wie natureplus oder eco-INSTITUT gekennzeichnet sind.

Laminat

Auch Laminat kann gesundheitlich unbedenklich sein, insbesondere emissionsarme Produkte. Achten Sie auf Herstellerangaben und Zertifizierungen, die eine niedrige Emission garantieren. Manche Laminatprodukte enthalten Weichmacher oder Formaldehyd, daher ist eine sorgfältige Auswahl wichtig.

Die Unterschiede im Detail: Robustheit und Pflege

Robustheit und Pflegeleichtigkeit sind wichtige Kriterien bei der Auswahl des Bodenbelags.

Robustheit

Laminat: Laminat ist bekannt für seine hohe Widerstandsfähigkeit und Belastbarkeit. Es ist besonders kratzfest und unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Flecken. Bei großen Schäden muss Laminat vollständig ersetzt werden.

Parkett: Parkett kann mehrfach abgeschliffen und nachbehandelt werden, was seine Lebensdauer verlängert. Es ist jedoch empfindlicher gegenüber Kratzern und Feuchtigkeit.

Pflege

Laminat: Regelmäßiges Saugen oder Fegen genügt. Für die feuchte Reinigung verwenden Sie nebelfeuchte Tücher. Laminat benötigt keine regelmäßige Nachbehandlung.

Parkett: Regelmäßiges Saugen und nebelfeuchtes Wischen sind erforderlich. Geöltes Parkett sollte jährlich nachgeölt werden, lackiertes Parkett mit entsprechenden Pflegeprodukten behandelt werden.

Die Unterschiede im Detail: Fußbodenheizung

Beide Bodenbeläge können mit einer Fußbodenheizung kombiniert werden.

Parkett

Parkett eignet sich gut für Fußbodenheizungen. Vollflächige Verklebung sorgt für optimale Wärmeleitung. Achten Sie darauf, dass die Oberflächentemperatur des Bodens nicht über 28°C steigt.

Laminat

Laminat kann ebenfalls mit Fußbodenheizungen verwendet werden. Beachten Sie, dass die Dicke des Laminats 9 bis 10 mm nicht überschreiten sollte. Die Oberflächentemperatur sollte auch hier 28°C nicht überschreiten.

Die Unterschiede im Detail: Kosten

Beim Vergleich der Kosten gibt es deutliche Unterschiede.

Laminat

Laminat ist in der Regel die günstigere Wahl. Die Preise variieren je nach Qualität und Ausstattung.

Parkett

Parkett ist normalerweise teurer, da es aus Echtholz besteht. Der Preis variiert stark je nach Holzart und Verarbeitungsqualität.

Die passende Wahl für jeden Raum

Die Wahl zwischen Laminat und Parkett kann je nach Raum variieren.

Kinderzimmer und Wohnzimmer: Laminat ist robust und pflegeleicht, ideal für stark beanspruchte Räume.

Schlafzimmer und Ruhezonen: Parkett schafft ein warmes und gemütliches Ambiente, ideal für Räume, in denen Entspannung im Vordergrund steht.

Küchen und Eingangsbereiche: Laminat mit Feuchtigkeitsschutz eignet sich gut für Bereiche mit häufiger Verschmutzung und Feuchtigkeit.

Feuchträume: Spezielle Laminat-Optionen mit erhöhter Feuchtigkeitsresistenz sind für Badezimmer geeignet, nicht aber Parkett.

Besondere Wohnbereiche: In repräsentativen Wohnbereichen oder Büros kann Parkett durch seine Eleganz überzeugen.

Durch die sorgfältige Auswahl des Bodenbelags passend zum spezifischen Raum und seinen Anforderungen können Sie die Ästhetik, Funktionalität und Langlebigkeit Ihrer Böden optimieren.

Artikelbild: Sergey Ryzhov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

unterschied-laminat-parkett
Laminat vs. Parkett: Welcher Boden passt besser zu Ihnen?
Parkettboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Parkettboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
laminat-haltbarkeit
Laminat-Haltbarkeit: Wie lange hält ein Laminatboden?
laminat-kunststoffboden
Laminat vs. Vinyl: Welcher Kunststoffboden passt besser?
laminat-vor-und-nachteile
Laminat: Vor- und Nachteile auf einen Blick abwägen
dielenboden-oder-laminat
Dielenboden oder Laminat – was ist besser?
laminat-parkett-oder-vinyl
Laminat, Parkett oder Vinyl: Welcher Boden passt zu Ihnen?
was-ist-laminat
Laminat erklärt: Aufbau, Eigenschaften und Vorteile
vinylboden-oder-parkett
Vinylboden oder Parkett: Welcher Bodenbelag passt zu Ihnen?
laminat-oder-vinyl
Laminat oder Vinyl: Welcher Bodenbelag passt zu Ihnen?
Dielenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Dielenboden im Vergleich: Vor- und Nachteile im Überblick
laminat-auf-parkett-verlegen
Laminat auf Parkett verlegen: So gelingt es Schritt-für-Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

unterschied-laminat-parkett
Laminat vs. Parkett: Welcher Boden passt besser zu Ihnen?
Parkettboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Parkettboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
laminat-haltbarkeit
Laminat-Haltbarkeit: Wie lange hält ein Laminatboden?
laminat-kunststoffboden
Laminat vs. Vinyl: Welcher Kunststoffboden passt besser?
laminat-vor-und-nachteile
Laminat: Vor- und Nachteile auf einen Blick abwägen
dielenboden-oder-laminat
Dielenboden oder Laminat – was ist besser?
laminat-parkett-oder-vinyl
Laminat, Parkett oder Vinyl: Welcher Boden passt zu Ihnen?
was-ist-laminat
Laminat erklärt: Aufbau, Eigenschaften und Vorteile
vinylboden-oder-parkett
Vinylboden oder Parkett: Welcher Bodenbelag passt zu Ihnen?
laminat-oder-vinyl
Laminat oder Vinyl: Welcher Bodenbelag passt zu Ihnen?
Dielenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Dielenboden im Vergleich: Vor- und Nachteile im Überblick
laminat-auf-parkett-verlegen
Laminat auf Parkett verlegen: So gelingt es Schritt-für-Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

unterschied-laminat-parkett
Laminat vs. Parkett: Welcher Boden passt besser zu Ihnen?
Parkettboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Parkettboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
laminat-haltbarkeit
Laminat-Haltbarkeit: Wie lange hält ein Laminatboden?
laminat-kunststoffboden
Laminat vs. Vinyl: Welcher Kunststoffboden passt besser?
laminat-vor-und-nachteile
Laminat: Vor- und Nachteile auf einen Blick abwägen
dielenboden-oder-laminat
Dielenboden oder Laminat – was ist besser?
laminat-parkett-oder-vinyl
Laminat, Parkett oder Vinyl: Welcher Boden passt zu Ihnen?
was-ist-laminat
Laminat erklärt: Aufbau, Eigenschaften und Vorteile
vinylboden-oder-parkett
Vinylboden oder Parkett: Welcher Bodenbelag passt zu Ihnen?
laminat-oder-vinyl
Laminat oder Vinyl: Welcher Bodenbelag passt zu Ihnen?
Dielenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Dielenboden im Vergleich: Vor- und Nachteile im Überblick
laminat-auf-parkett-verlegen
Laminat auf Parkett verlegen: So gelingt es Schritt-für-Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.