Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Vinylboden

Vinylboden oder Parkett - Die Beläge im Vergleich

vinylboden-oder-parkett
Parkett ist ein hochwertiger, natürlicher Fußboden - aber recht preisintensiv Foto: Photographee.eu/Shutterstock

Vinylboden oder Parkett - Die Beläge im Vergleich

Vinylboden wird aufgrund der modernen Herstellungs- und Verlegungsart immer beliebter. Aufgrund der dekorative Designs überlegen viele, ob sie den Bodenbelag anstelle von klassischem Parkett wählen sollten. Um die Entscheidung zu erleichtern, ist ein Vergleich der beiden Beläge wichtig. Die wichtigsten Unterschiede werden Ihnen hier vorgestellt.

Größter Unterschied: Material

Natürlich unterscheiden sich die beiden Bodenbeläge in einem ganz bestimmten Punkt: dem verwendeten Material. Während Sie bei Parkett auf Echtholz setzen, werden Vinylböden aus Kunststoffen mit verschiedenen Eigenschaften hergestellt. Dieser Punkt ist essentiell bei der Auswahl eines Vinylbodens oder Parketts.

  • Lesen Sie auch — Vinylboden auf Parkett verlegen – Die Möglichkeiten
  • Lesen Sie auch — Vinylboden oder Laminat – Der Vergleich
  • Lesen Sie auch — Vinylböden für Terrassen geeignet?

Vinylböden eignen sich aufgrund ihrer Eigenschaften zum Beispiel besser für bestimmte Räume wie Garagen oder Kellerräume, die stärkeren Belastungen oder intensiver Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Parkett ist dagegen ein hochwertiges Naturprodukt, das noch heute für guten Geschmack steht.

Vinylboden: Überblick

1. Vielseitig und robust

Die Beläge sind als Klebe- oder Klick-Vinyl, in Holz- oder Steinoptik und verschiedenen Nutzungsklassen erhältlich. So finden Sie schnell ein passendes Produkt für die unterschiedlichsten Räume.

2. Geräuscharm und feuchtigkeitsabweisend

Aufgrund des Schichtsystems und der meist bereits eingebauten Trittschalldämmung ist Vinylboden sehr leise. Da es sich zudem um Kunststoff handelt, vertragen die Böden problemlos Feuchtigkeit, was bei Parkett nicht der Fall ist.

3. Ideal für Fußbodenheizungen

Parkett ist nicht gerade dünn, wodurch eine Fußbodenheizung viel mehr Energie zum Heizen aufwenden muss. Vinylböden sind schon innerhalb kurzer Zeit warm, was gerade im Winter angenehm ist.

Parkett: Überblick

1. Lässt sich leicht renovieren

Wird Parkett richtig gepflegt, bleibt die äußerst lange Lebensdauer von bis zu 40 Jahren erhalten. Kratzer, Unebenheiten oder Verfärbungen lassen sich problemlos abschleifen. Vinylböden halten höchstens 20 Jahre und müssen danach komplett ausgetauscht werden.

2. Angenehmes Gefühl und edle Optik

Parkettböden können geölt oder lackiert werden, was entweder den Look der Holzdielen oder den verwendeten Farbton hervorhebt. Der hochwertige Look ist einzigartig und trägt zum Ambiente bei. Holz verfügt zudem immer über eine angenehm Grundwärme, die vor kalten Füßen schützt.

3. Reduziert Gerüche

Ja, gut gepflegtes und geöltes Parkett wirkt sich positiv auf den Geruch in Innenräumen aus. Zum Beispiel wird die Intensität von Gerüchen verringert, die beim Kochen entstehen.

DS
Artikelbild: Photographee.eu/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Fliesen » Bodenfliesen » Vinylboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vinylboden-auf-parkett-verlegen
Vinylboden auf Parkett verlegen – Die Möglichkeiten
vinylboden-oder-laminat
Vinylboden oder Laminat – Der Vergleich
vinylboden-fuer-terrasse-geeignet
Vinylböden für Terrassen geeignet?
Vinylboden Klick
Vorteile von Vinylboden mit Klicksystem
vinylboden-kleben-oder-klicken
Vinylboden kleben oder klicken – Der Vergleich
Vinylboden im Klicksystem verlegen
Vinylboden im Klicksystem verlegen: eine Anleitung
vinylboden-heizungsrohr-schneiden
Vinylboden: Aussparung für Heizungsrohre schneiden
Vinylboden Preise
Die Preise für einen Vinylboden
vinylboden-dampfsperre-noetig
Dampfsperren für Vinylböden – Wichtig und effektiv
vinylboden-als-kuechenrueckwand
Vinylboden als Küchenrückwand nutzen
vinylboden-kleber-entfernen
Vinylboden-Kleber entfernen – Schritt für Schritt
fugen-im-vinylboden-beseitigen
Fugen im Vinylboden beseitigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.