Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Laminat

Laminat und Wohnklima

Laminat und Wohnklima

Laminat und Wohnklima

Laminat gilt vielen als nicht sehr hochwertiger Bodenbelag, viele vermuten auch negative Auswirkungen auf das Wohnklima und möglicherweise sogar auf die Gesundheit. Wie Laminat im Vergleich zu anderen Bodenbelägen das Wohnklima beeinflusst, können Sie hier nachlesen.

Mögliche gesundheitliche Risiken

In sehr vielen Baustoffen stecken mögliche gesundheitliche Risiken, oft versteckt. Das gilt auch für Bodenbeläge.

  • Lesen Sie auch — Parkett und Wohnklima
  • Lesen Sie auch — Laminat besitzt eine Ausdehnung zwischen Sommer und Winter
  • Lesen Sie auch — Das Laminat knirscht bei hoher Luftfeuchtigkeit

Laminat wird häufig von Verkäufern und Herstellern als „schadstofffrei“ und „naturnahe“ angepriesen. Studien zeigen aber, dass das sehr häufig nicht zutrifft. Laminat kann eine hohe Menge gefährlicher Schadstoffe enthalten.

Formaldehyd

Laminatböden können Formaldehyd ausdünsten. Die Abgabe an den Raum erfolgt schon bei Raumtemperatur. Formaldehyd ist ein Stoff, der bei der Kunststoffherstellung eingesetzt wird.

Durch die Ausdünstungen können Allergien ausgelöst werden, in der Regel ist die häufigste Auswirkung von Formaldehyd aber eine klassische Symptomreihe:

  • Gedächtnisstörungen
  • Konzentrationsstörungen, die auch durchaus massiv sein können
  • Schlafstörungen
  • Augenreizungen und gerötete, tränende Augen

Nach einer Neubewertung des BfR kann nunmehr die längerdauernde Aufnahme von Formaldehyd über die Atemluft mit Sicherheit als karzinogen, also krebserzeugend, angesehen werden. Bei ausdünstenden Bodenbelägen ist das in jedem Fall gegeben, da Formaldehyd über die Jahre ständig in die Atemluft abgegeben wird.

Der als „sicher“ geltende Wert liegt bei Formaldehyd bei 0,1 ppm – hier muss aber die Gesamtbelastung im Haus durch Spanplatten, Kunstharzfarben und Lacke und andere Quellen mit berücksichtigt werden. In etwa 5 Prozent aller deutschen Haushalte wird dieser Wert deutlich überschritten, dort sind häufig auch Laminatfußböden verlegt.

Beim Kauf kann man sich auch an der Emissionsklasse orientieren: Die Emissionsklasse E 1, wie sie die EN 120/92 für Baustoffe definiert bedeutet, dass der Grenzwert von 7 mg Formaldehyd pro 100 g nicht überschritten wird.

VOC

Die Abkürzung VOC steht für Volatile Organic Compounds und bezeichnet flüchtige Kohlenstoffverbindungen. Auch diese Stoffe können die Gesundheit gefährden. Sie sind in hohem Maß in Lacken und Farben enthalten, können aber auch in der Kunstharzbeschichtung von Laminat vorkommen, von wo sie ausdünsten.

VOCs in der Raumluft können die Gesundheit massiv beeinträchtigen. Die von ihnen ausgehende Schädigung wird unter dem Begriff Sick-Building-Syndrom zusammengefasst.

Sick-Building-Syndrom

Das Sick-Building-Syndrom (SBS) bezeichnet eine Reihe von Krankheitssymptomen, die nicht eindeutig einer Ursache zugeordnet werden können, aber mit dem jeweiligen Wohngebäude – oder Arbeitsgebäude – in Verbindung stehen. Im Deutschen wird auch öfter vom „Krankes-Haus-Syndrom“ oder aber vom MCS (Multi-Chemikalien-Syndrom) gesprochen.

Kennzeichnend ist, dass die einzelnen Stoffe in einer an sich unschädlichen Dosierung vorkommen, zusammen jedoch gesundheitliche Beeinträchtigungen hervorrufen können, nämlich:

  • dauernde Müdigkeit, Mattigkeit, Abgeschlagenheit
  • Kopfschmerzen
  • Reizungen von Augen, tränende Augen
  • Reizungen der Atemwege
  • Störungen des Immunsystems
  • Schädigungen der Leber
  • Schädigungen der Nieren

Langfristig, so wird angenommen, stellt eine dauerhaft hohe Belastung mit VOCs auch ein sehr hohes Krebsrisiko dar.

Fazit

Laminat ist als sehr kostengünstiger Bodenbelag zwar beliebt, kann aber in manchen Fällen eine hohe Menge an schädlichen Stoffen ausdünsten. Erschwerend kommt hinzu, dass der Bodenbelag eine im Vergleich zu anderen Baustoffen im Haushalt sehr große Fläche bedeckt.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Fußboden » Laminat

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Parkett und Wohnklima
Parkett und Wohnklima
laminat-ausdehnung-sommer-winter
Laminat besitzt eine Ausdehnung zwischen Sommer und Winter
laminat-knirscht-bei-hoher-luftfeuchtigkeit
Das Laminat knirscht bei hoher Luftfeuchtigkeit
laminat-krebserregend
Kann Laminat eine krebserregende Wirkung haben?
Dielen und Wohnklima
Dielen und Wohnklima
Linoleum und Wohnklima
Linoleum und Wohnklima
vinyl-laminat-gesundheitsschaedlich
Ist Vinyl-Laminat eigentlich gesundheitsschädlich?
vinyl-laminat-schadstoffe
Gibt es Vinyl-Laminat ohne Schadstoffe?
klick-vinyl-gesundheitsschaedlich
Klick-Vinyl – gesundheitsschädlich oder nicht?
Teppichboden und Wohnklima
Teppichboden und Wohnklima
Korkboden und Wohnklima
Korkboden und Wohnklima
unterschied-laminat-parkett
Was ist der Unterschied zwischen Laminat und Parkett?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.