Ursachen und erste Lösungsansätze für knirschendes Laminat
Knirscht Laminat bei hoher Luftfeuchtigkeit, kann das an unzureichender Anpassung der Paneele liegen. Durch Feuchtigkeitsaufnahme dehnt sich das Material aus, was Spannungen erzeugen kann und oft zu Knirschen führt. Ein gleichbleibendes Raumklima mit einer Luftfeuchtigkeit zwischen 40% und 60% hilft, diese Materialbewegungen zu minimieren.
Eine häufige Ursache ist ein zu geringer Wandabstand. Laminat benötigt zur Verlegung ausreichend Dehnungsfugen, um arbeiten zu können. Prüfen Sie, ob der Wandabstand mindestens 8 mm beträgt. Entfernen Sie die Sockelleisten und kontrollieren Sie, ob das Laminat die Wand berührt. Falls notwendig, schneiden Sie das Laminat am Rand nachträglich ab, jedoch ohne die darunterliegende Dampfsperre zu beschädigen.
Ein weiterer Grund kann eine unsachgemäße Verbindung der Klick-Paneele sein. Nicht korrekt eingerastete Verbindungen erzeugen Bewegungen zwischen den Dielen, die das charakteristische Knirschen auslösen. Identifizieren Sie lockere Verbindungen und verwenden Sie einen Saugheber sowie einen Gummihammer, um die Paneele zurück in Position zu bringen, beginnend von den losen Stellen in Richtung Wand.
Bei starkem Feuchtigkeitsanstieg im Raum, etwa durch Wetterlagen oder falsches Lüften, kann der Einsatz eines Luftentfeuchters helfen, die Raumfeuchte zu regulieren und das Material zu schonen. Falls diese Lösungen keinen Erfolg bringen, könnte der Untergrund uneben sein. In diesem Fall wären Schritte wie das Ausgleichen des Untergrundes oder das Einbringen von aufschäumenden Füllmassen notwendig.
Weitere Ursachen und Lösungen für knarrende Laminatböden
Neben hoher Luftfeuchtigkeit gibt es weitere Ursachen für knarrende Laminatböden.
- Alter und Beschaffenheit des Untergrunds: Bei Laminatböden auf alten Dielen können lockere oder nachgebende Stellen zu Knarrgeräuschen führen. Verankern Sie den Unterboden fest oder verwenden Sie gegebenenfalls Spachtelmasse, um Unebenheiten auszugleichen.
- Falsche Trittschalldämmung: Die Wahl oder Verlegung der Trittschalldämmung kann ebenfalls Knirschen verursachen. Ein zu dünnes oder ungeeignetes Material kann Geräusche verstärken. Überprüfen Sie die Trittschalldämmung und tauschen Sie sie bei Bedarf gegen ein geeigneteres Material aus.
- Temperatur- und Feuchtigkeitsschocks: Starke Schwankungen können das Material stressen und zusätzliche Spannungen erzeugen. Halten Sie die Temperatur und Luftfeuchtigkeit konstant. Im Winter kann ein Luftbefeuchter helfen, während im Sommer ein Luftentfeuchter nützlich ist.
- Falsche Verlegetechnik: Eine unachtsame Verlegung oder das Fehlen von Dehnungsfugen kann ebenfalls zum Knarren führen. Beachten Sie die Herstelleranweisungen genau und sorgen Sie für ausreichend Dehnungsfugen zu Wänden und festen Objekten wie Heizungsrohren. Besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit sollten die Fugen etwa 15 Millimeter betragen.
- Unzureichende Akklimatisierung: Nicht ausreichend akklimatisiertes Material kann Spannungen erzeugen. Lassen Sie das Laminat vor der Verlegung im Raum liegen und überwachen Sie dabei Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
- Hohlräume im Unterboden: Kleine Hohlräume unter dem Laminat können bei Belastung Klappergeräusche verursachen. Bohren Sie kleine Löcher in den betroffenen Bereichen und füllen Sie sie mit aufschäumender Masse. Verschließen Sie die Löcher anschließend mit passendem Reparaturwachs.
Zusätzliche Tipps für ein knarrfreies Laminat
Um zukünftig das Knarren von Laminat zu vermeiden, können Sie zusätzliche Maßnahmen ergreifen:
- Kontinuierliche Überwachung des Raumklimas: Achten Sie auf eine gleichmäßige Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum. Ideal sind Temperaturen um 17-22°C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 40-60%. In Räumen mit extremen Schwankungen kann der Einsatz von Luftbefeuchtern oder Luftentfeuchtern nützlich sein.
- Reinigung und Pflege: Verwenden Sie zur Reinigung des Laminats nur nebelfeuchte Tücher. Vermeiden Sie Staunässe, die durch zu nasses Wischen entstehen kann. Flüssigkeiten sollten sofort aufgenommen werden, um ein Eindringen in die Fugen zu verhindern.
- Vermeidung von Schmutz und Beschädigungen: Schützen Sie Ihren Laminatboden vor Staub und Kratzern, indem Sie Schmutzfangmatten an den Eingängen auslegen und Filzgleiter unter Möbeln verwenden. Bürostühle sollten mit weichen Rollen ausgestattet sein, um Beschädigungen zu vermeiden.
- Schritte bei der Verlegung: Sorgen Sie für eine saubere Schnittführung, insbesondere bei Ecken, Türzargen und Heizungsaussparungen. Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
- Sicht- und Schallprüfung: Nach der Verlegung überprüfen Sie das Laminat auf eventuell übersehene Hohlräume, die zu späteren Knarrgeräuschen führen könnten. Gehen Sie den Raum ab und achten Sie auf Geräusche, um Hohlräume rechtzeitig zu identifizieren.
- Ständige Wartung: Regelmäßige Inspektionen und gegebenenfalls kleine Nachbesserungen helfen, den Boden in optimalem Zustand zu halten.
Mit diesen zusätzlichen Tipps bleibt Ihr Laminatboden dauerhaft stabil und knisternfrei, was langfristig zu einem angenehmeren Wohnklima beiträgt.