Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Laminat

Laminat besitzt eine Ausdehnung zwischen Sommer und Winter

laminat-ausdehnung-sommer-winter
Laminat dehnt sich zu unterschiedlichen Jahreszeiten unterschiedlich aus Foto: stockphotofan1/Shutterstock

Laminat besitzt eine Ausdehnung zwischen Sommer und Winter

Die dominante Trägerschicht im Laminat besteht aus mit Leim zusammengepressten Holzspänen. Durch den über neunzigprozentigen Werkstoffanteil aus Fasern besitzen die Paneele eine temperaturabhängige Ausdehnung und Schrumpfung. Zwischen Sommer und Winter können so Differenzen von mehreren Millimetern entstehen.

Hauptbestandteil der Trägerschicht ist Holz

Der natürliche Werkstoff Holz reagiert auch in Leim gebettet und in Faser- und Spanform auf Temperaturveränderungen mit Ausdehnen und Schrumpfen. Verstärkt werden kann dieser Effekt durch Feuchtigkeit. Neben der direkt einwirkenden Temperatur spielen auch die Verhältnisse vor und während des Verlegens eine Rolle.

  • Lesen Sie auch — Laminat ohne Übergangsprofil verlegen
  • Lesen Sie auch — Laminat verleimen oder schwimmend verlegen
  • Lesen Sie auch — Kann man Laminat auf Laminat verlegen?

Wenn dem Laminatboden durch ausreichend breite Dehnungsfugen an den Seiten genug Platz gegeben wird, ist die Bewegung kein Problem. Stoßen Kanten an die Wand, beginnen sich die Paneele in der Mitte der Bodenfläche abzuheben. Durch zusätzliches Verleimen kann die Bewegung reduziert, aber nicht vermieden werden.

Bereits den imaginären Nullpunkt festlegen

Um die Materialausdehnung und -schrumpfung kontrolliert zu berücksichtigen, beginnen die erforderlichen Vorkehrungen bereits vor dem Verlegen:

  • Der Raum muss vor dem Verlegen gleichmäßig und moderat zwischen 15 und 25 Grad Celsius temperiert werden
  • Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 55 und 65 Prozent liegen. Ein Hygrometer hilft bei der Regulierung
  • Die Dicke des Laminats bestimmt das Bewegungspotenzial und die erforderliche Breite der Dehnungsfugen. Als Faustregel wird die Dehnungsfuge mit etwa der dreifachen Breite der Materialdicke kalkuliert
  • Vor dem Verlegen wird das Laminat mindestens 48 Stunden waagerecht im Raum gelagert, um sich zu akklimatisieren

Mit diesen Maßnahmen und Vorgehen wird das Laminat sozusagen in einem mittleren Normalzustand montiert. Abweichungen können zu vergrößerten Abweichungen führen.

Weitere Faktoren, die Ausdehnung und Schwinden beeinflussen

  • Feuchtigkeit kann nicht nur die Substanz beschädigen, sondern verändert auch die Bewegungsdistanzen. Ein feuchter mineralischer Untergrund wie Etstich muss meist mit einer Dampfsperre versehen werden.
  • Mit wachsender Stärke des Laminats wachsen die Bewegungsdistanzen bei schwankenden Temperaturen.
Tipps & Tricks
Bei Flächen ab etwa fünfzig Quadratmetern sollten Sie über eine zusätzliche Dehnungsfuge etwa in der Mitte der Verlegefläche nachdenken. Übergänge lassen sich mit unauffälligen Blenden und Leisten gut verdecken.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: stockphotofan1/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Laminat

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminat-ohne-uebergangsprofil-verlegen
Laminat ohne Übergangsprofil verlegen
laminat-verleimen
Laminat verleimen oder schwimmend verlegen
laminat-auf-laminat
Kann man Laminat auf Laminat verlegen?
laminat-auf-korkboden-verlegen
Laminat auf vorhandenem Korkboden verlegen
laminat-auf-fliesen-mit-fussbodenheizung
Laminat auf Fliesen mit Fußbodenheizung verlegen
laminat-auf-pvc-verlegen
Laminat auf Boden aus PVC verlegen
laminat-auf-estrich
Laminat auf Estrich ohne Feuchtigkeitsschäden verlegen
kinderzimmer-teppich-oder-laminat
Im Kinderzimmer Teppich oder Laminat verlegen
teppichkleber-entfernen-vor-laminat-verlegen
Teppichkleber vor dem Laminat verlegen entfernen
laminat-diagonal-verlegen
Laminat diagonal im rechteckigen Raumschnitt verlegen
laminat-unter-kueche-verlegen
Laminat unter der Küche oder anstoßend verlegen
kabel-unter-laminat
Kabel unter Laminat verlegen und verstecken
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.