Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Laminat

Laminat verlegen, ohne Leisten als Blenden und Unterbau zu setzen

laminat-verlegen-ohne-leisten
Wer Sockelleisten nicht mag, kann auf diese auch verzichten Foto: Astorius/Shutterstock

Laminat verlegen, ohne Leisten als Blenden und Unterbau zu setzen

Schwimmend verlegtes Laminat braucht immer eine Dehnungsfuge, um nicht bei Ausdehnung an der Wand anzustoßen. Diese Toleranz darf nicht durch Füllstoffe oder zu schmaler Ausdehnung an ihrer Funktionalität gehindert werden. Ohne Leisten am Sockel bleibt die Fuge sichtbar. Die zweite Art der Leistenverwendung ist ein Unterbau.

Unterbau aus Leisten

Moderne Klicklaminate können direkt auf ebene Böden verlegt werden. Die Unebenheit darf zwei Millimeter pro laufenden Meter nicht übersteigen. Sollten größere Unebenheiten vorhanden sein, kann ein Unterbau aus Holzleisten zum Ausgleich genutzt werden.

  • Lesen Sie auch — Laminat braucht zwischen Räumen Übergänge
  • Lesen Sie auch — Laminat ohne Übergangsprofil verlegen
  • Lesen Sie auch — Ordentlicher Abschluss: Laminat an der Türschwelle richtig verlegen

Die Aufbauhöhe steigt um die Stärke der Leisten, die nicht unter acht Millimeter beträgt. Mit einer Trittschalldämmung lassen sich Unebenheiten ausgleichen. Kork kann bis zu fünf Millimeter problemlos nivellieren, ohne das der Laminatboden federt oder nachgibt. Unebene Böden müssen mit Fließestrich begradigt werden.

Auf Sockelleisten verzichten und trotzdem fugenlosen Wandabschluss haben

Sockelleisten gefallen vielen Menschen nicht und oft behindern sie das wunschgemäße Aufstellen und Anrücken von Möbeln. Auch wenn das Verleimen als Verlegeart den Bedarf an einer Dehnungsfuge reduziert, darf sie keinesfalls fehlen.

Zwei Methoden erlauben, den Laminatboden zumindest optisch, an die Wand anzustoßen und bündig abzuschließen:

1. Statt Fugen zur Wand hin werden Fugen im Boden durch Übergänge geschaffen. Innerhalb von zwei Metern zur nächsten Wand hin kann so die Toleranz einfach auf der „anderen“ Seite geboten werden

2. In die verputzte Wand wird eine Nut gefräst. Auf sie stoßen später die Paneelbretter bündig zur Wand. Die Nut muss exakt die Höhe besitzen, die der Stärke des Laminats entspricht. Beim Ausdehnen „verschwinden“ dann die Kanten der Paneele in der Wand.

Wenn die Wandnut zu knapp bemessen ist, können Schallbrücken entstehen, die jede Trittschalldämmung „aushebeln“. Idealerweise wird die Nut mit Kork ausgekleidet. Helfen kann auch eine unsichtbare zu große Nuttiefe nach unten.

Tipps & Tricks
Insbesondere beim Unterbau müssen Sie darauf achten, dass Holzleisten einen anderen Ausdehnungsgrad als das Laminat darüber besitzen. Wenn möglich, sollten Sie dieses zusätzliche Risiko der Spannungsbildung durch ein leistenloses Verlegen ausschließen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Astorius/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Laminat

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminat-uebergaenge
Laminat braucht zwischen Räumen Übergänge
laminat-ohne-uebergangsprofil-verlegen
Laminat ohne Übergangsprofil verlegen
laminat-tuerschwelle
Ordentlicher Abschluss: Laminat an der Türschwelle richtig verlegen
laminat-rueckwaerts-verlegen
So verlegen Sie Laminat bei Bedarf rückwärts
laminat-durchgehend-verlegen
So können Sie Laminatboden am besten durchgehend verlegen
laminat-verlegen-wo-anfangen
Wie Sie am besten mit dem Laminat verlegen anfangen
laminat-erste-reihe-ausrichten
Beim Laminat die erste Reihe korrekt ausrichten
laminat-mit-v-fuge-verlegen
Laminat mit v Fuge verlegen, um den Holzcharakter zu unterstützen
was-kommt-unter-laminat
Was kommt bei welchem Boden unter Laminat
laminat-verlegen-dehnungsfuge
So gestalten Sie Dehnungsfugen beim Verlegen von Laminat
Laminat selbst verlegen
Laminat professionell selbst verlegen
Laminat richtig verlegen
Tipps zum Verlegen von Laminat
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.