Kostenbeispiel: Lastenaufzug
Beispielsituation:
- Schrägaufzug (Baustellenaufzug) mit Standhöhe 12 m
- Elektrowinde, Standardschlitten
- Tragkraft 200 kg
- Standard-Ausführung
Posten | Preis |
---|---|
Anschaffung | 4.200 EUR |
Zubehör | 900 EUR |
Gesamtkosten | 5.100 EUR |
Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Einsatzzweck
- Kosten für Lastenaufzüge
- Zusätzliche Arbeiten
Einsatzzweck
Die Einsatzzwecke für einen Lastenaufzug können ganz unterschiedlich sein:
- (vertikaler) Transport von Gütern in Hotels
- (vertikaler) Transport von Gütern / Waren im Inneren von Lagerhäusern
- (vertikaler) Warentransport im Innenbereich von Einkaufszentren
- (vertikaler) Transport von Wäsche oder Schmutzwäsche in Krankenhäusern und Hotels
- Speisenaufzug in größeren Privathäusern
- Personen- und Gütertransport in Unternehmen
- Baustellenaufzug
Die Ausführung, Bauweise, Tragkraft und Kabinengröße sind dann jeweils dem beabsichtigten Einsatzzweck angepasst.
Kosten für Lastenaufzüge
Die Kosten variieren stark nach der Bauweise und dem Einsatzzweck.
Baustellenaufzüge. Baustellenaufzüge, wie Seilaufzüge oder Schrägaufzüge, die im Außenbereich eingesetzt werden (z. B. Dachaufzug für Dachdecker, Möbeltransport bei Umzugsdiensten, etc.) sind die kostengünstigsten Ausführungen.
Kombinierte Lastenaufzüge (Personen/Güter). Ein kombinierter Lastenaufzug erlaubt das Transportieren von Personen und Waren gleichzeitig. Gesetzlich ist dabei allerdings nur die Benutzung durch im Gebäude angestellte Personen erlaubt.
Kombinierte Lastenaufzüge sind fast immer Sonderausführungen von Personenaufzügen, die für den Transport von zusätzlichen Gütern umgerüstet werden (höhere Tragkraft, größere Kabine). Dementsprechend liegen die Kosten meist noch höher als bei als bei vergleichbar großen Personenaufzügen (Innenaufzug). Maßgebliche Kostenfaktoren sind dabei vor allem Förderhöhe, Zahl der Haltepunkte und die benötigte Tragkraft und Kabinengröße.
Kostensenkende Faktoren in der Anschaffung wie beim Personenaufzug fallen beim Lastenaufzug zudem weg (Zuschuss der Pflegekasse, Förderung für behindertengerechten Umbau), sodass die Gesamtkosten insgesamt oft deutlich höher liegen als für einen vergleichbaren Personenaufzug. Bei einer Nachrüstung sind ebenfalls hohe Kosten für notwendige Umbauarbeiten (bauliche Anpassung zum Einbau von Schacht und Aufzugsanlage)
Aufzüge in Lagerhäusern. Im Inneren von Lagerhäusern werden sowohl fest eingebaute als auch bewegliche Lastenaufzüge (Förderhöhen von bis zu 8 m auch mit mobilen, umsetzbaren Varianten) eingesetzt. Die Kosten bewegen sich dabei zwischen rund 1.000 EUR für sehr einfache Varianten bis zu mehreren 10.000 EUR für aufwendige, festeingebaute Varianten. In Fabriken können festverbaute Aufzüge auch nahtlos mit einem Transportsystem (Fließbandsystem) kombiniert werden.

In Lagerhäusern kommen oft mobile Lastenaufzüge zum Einsatz
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Planung und Genehmigung: nach individuellem Planungsaufwand, bei Innenaufzügen mindestens 3.000 bis 5.000 EUR
- Einbaukosten: je nach individuell gegebenem Aufwand für Einbau (und Schacht-Errichtung) im Einzelfall
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Kombinierter Personen/Güteraufzug
- Kabinengröße ca. 3 Personen
- erhöhte Tragkraft
- einfache Kabinenausführung
- Förderhöhe 12 m, 3 Haltepunkte
- ausreichend Raum für Schachteinbau vorhanden
Posten | Preis |
---|---|
Planung/Genehmigung | 4.500 EUR |
Aufzug | 64.000 EUR |
Einbau | 28.000 EUR |
Gesamtkosten | 96.500 EUR |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Aufzüge gebraucht kaufen: besonders bei mobilen Varianten großer Gebrauchtmarkt (technische Prüfung durchführen lassen!)
- Technische Anforderungen überlegt definieren: benötigte Tragkraft, Transportvolumen in der Kabine, erforderliche Geschwindigkeit
FAQ
Was kostet ein Lastenaufzug?
In unserem Beispiel kostet der Lastenaufzug (Schrägaufzug als Baustellenaufzug) 5.100 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind der geplante Einsatzzweck des Aufzugs, die Aufzugsart (Speisenaufzug, Baustellen-Aufzug, kombinierter Personen-Güter-Aufzug), der Aufwand für Einbau sowie für Planung und Genehmigung (bei festeingebauten Varianten). Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man einen Gebrauchtkauf in Betracht zieht (großer Gebrauchtmarkt, häufig deutliche Kostenersparnis) und die technischen Einsatzanforderungen möglichst überlegt definiert (Transportvolumen, Geschwindigkeit, Tragkraft). Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.