Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Lasur abbeizen und aus der Tiefe des Holzes hervorholen

lasur-abbeizen
Beize entfernt auch tiefere Schichten, ist aber sehr umweltschädlich Foto: pedrosala/Shutterstock

Lasur abbeizen und aus der Tiefe des Holzes hervorholen

Anders als bei einem Lack ist die Lasur darauf ausgelegt, möglichst tief in das Holz einzudringen. Dabei soll sie die natürlichen Poren möglichst offen lassen und trotzdem die Holzsubstanz vor Feuchtigkeit und Witterung schützen. Diese Eindringtiefe macht das Entfernen schwierig. Beim Abbeizen können auch tiefere Schichten erreicht werden.

Dünn- und Dickschichtlasuren

Lasuren werden als Dick- oder Dünnschichtvariante auf Holz angewendet. Die Dickschichtlasur ähnelt mehr einer Versiegelung wie ein Farb- oder Klarlack. Die Dünnschichtlasur dringt tief in das Holz ein und bildet keinen Film auf der Oberfläche. Was der Feuchtigkeitsaufnahme des Holzes zuträglich ist, stellt erhöhte Anforderungen, wenn es entfernt werden soll.

  • Lesen Sie auch — Klarlack abbeizen und dem Holz wieder Atmungsfähigkeit geben
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Holz abbeizen mit einem sanften Hausmittel beginnen

Drei Entfernungsmethoden stehen zur Auswahl:

  • Das Holz wird mit einer Heißluftpistole erhitzt und die Lasur aufgenommen

Schwierigkeit ist das Erreichen aller Lasurrückstände und der limitierten Erhitzungsfähigkeit, bevor Holz Schaden nimmt

  • Die Holzoberfläche wird abgeschliffen. Durch die Tiefe der Lasur ist ein hoher Abtrag erforderlich. Insbesondere Möbel bieten keine ausreichende Substanz
  • Ein Abbeizmittel wird aufgetragen und muss längere Zeit einwirken. Durch das Quellen des Holzes wird die Lasur an die Oberfläche „getrieben“ und wird abgenommen

Dickschichtlasuren dringen nicht so tief ein und lassen sich mit den mechanischen Methoden leichter erreichen und entfernen.

Holzsäuberung von innen für Originalzustand

Lasuren besitzen chemische Inhaltsstoffe, die sich nur durch entsprechende chemische Lösungsmittel „knacken“ lassen. Ein Abbeizen mit Hausmitteln, die etwas harmloser bezüglich Gesundheits- und Umweltgefährdung wirken, können ausprobiert werden. Für Lasuren sind sie meist zu schwach.

Generell sollte auf das Abbeizen von lasierten Werkstücken verzichtet werden, wenn ein erneutes Lackieren oder Streichen beabsichtigt ist. Wenn sich alte Farbe beim Streichen löst, ist eine mechanische Vorbereitung ausreichend, was auch für lasierter Holz gilt.

Eine Kommode abbeizen ist notwendig, wenn der Originalzustand oder ein transparenter Anstrich das Ziel darstellt. Neben dem optischen Aspekt nimmt das Abbeizen alter Lasur auch einen Einfluss auf die Saugfähigkeit. Statt eines Abbeizens kann ein geeigneter Tiefengrund dieses Problem auch ohne Abbeizen ausgleichen.

Tipps & Tricks
Achten Sie bei der Auswahl der Beize auf die Verträglichkeit mit Ihrer Holzart. Das Abbeizen kann, auch gewollt, zu Abdunkeln, Aufhellen und Verfärbungen kommen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: pedrosala/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lasur-entfernen
Eine alte Lasur gründlich entfernen: So kommen Sie ans Ziel!
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
lack-von-moebeln-entfernen
Methoden, um Lack von Möbeln zu entfernen
moebel-lack-entfernen
Auf Möbel Lack entfernen, nachdem das Baumaterial geprüft wurde
Nussbaumholz beizen
Nussbaum abbeizen – worauf man unbedingt achten muss
Abbeizen oder Schleifen? Eine Gegenüberstellung
Furnier abbeizen
Ein Furnier abbeizen
lackiertes-holz-beizen
Lackiertes Holz erfordert vor dem Beizen konsequentes Entlacken
Holz ablaugen
Beschichtetes Holz ablaugen: Anleitung in 5 Schritten
oelfarbe-abbeizen
Wie lässt sich Ölfarbe abbeizen?
Stuhl beizen
Stuhl abbeizen, um die natürliche Holztextur freizulegen
Fenster abbeizen
Holz abbeizen – das sollten Sie wissen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.