Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ledersofa

Am Ledersofa eine Naht reparieren oder flicken

Ledercouch Naht reparieren
Vermutlich wird die reparierte Naht optisch hervorstechen Foto: /

Am Ledersofa eine Naht reparieren oder flicken

An vielen Ledersofas sind die Nähte in Falten versteckt, sodass auch ein nicht perfektes Vernähen weiteren Schaden verhindert, ohne sichtbar zu sein. Die Naht an einem Ledersofa verrät oft, welche Verarbeitungsqualität vom Hersteller angewendet wurde. Wichtig ist das Verhindern, dass Lederkanten und Enden ausfransen und reißen.

Röhrenförmiger Aufbau

Bei jeder Unterhaltsreinigung im Rahmen der regelmäßigen Pflege sollten die oft in Lederfalten versteckten Nähte auf Unversehrtheit überprüft werden. Gute Garne werden durch spezielle Pflegemittel wieder elastischer. Schon bei den ersten Anzeichen einer Beschädigung wie dem Herausstehen einzelner Faden- und Garnenden sollte unverzüglich eine Reparatur erfolgen.

  • Lesen Sie auch — Ein Loch im Ledersofa reparieren
  • Lesen Sie auch — Ein Ledersofa am Bezug, den Nähten oder Unterbau reparieren
  • Lesen Sie auch — Ledersofa klebt und wird speckig

Ledernähte sind meist röhrenförmig angelegt. Beim Nachnähen wird dieser röhrenförmige Verlauf eingehalten, wenn noch keine abgelösten Lederkanten vorhanden sind. Sollte das Leder sich stellenweise gelöst haben, entscheidet der Schadensumfang über das weitere Vorgehen. Wenn das Leder der Couch über eine Elastizitätsreserve verfügt und sich nachspannen lässt, kann eine aufwendigere Reparatur vermieden werden. Sollte das Leder an der Naht beschädigt sein oder ab- oder ausgerissen sein, muss diese Stelle wie ein Loch im Ledersofa repariert werden.

Passende Ledernadel auswählen

Bei der Auswahl der passenden Ledernadel zum Nähen muss die optimale Balance zwischen Durchmesser und Garnstärke gefunden werden. Die Einstichlöcher sollten so klein wie möglich, aber so groß wie nötig gewählt werden. Einstiche sollten nicht näher als zwei Zentimeter an einer Lederkante platziert werden.

Ledernadeln sind halbrund oder sichelförmig geformt. Die Auswahl bestimmt sich aus dem Grad der Erreichbarkeit der Naht und aus dem persönlichen Handhabungsgefühl. Sollten alte Einstichlöcher vorhanden sein, nachdem altes Garn entfernt wurde, ist es vorteilhaft, diese erneut zu nutzen. Jedes gesparte neue Einstichloch senkt die Anzahl potenzieller späterer Ablösungen.

So reparieren Sie die Naht an Ihrem Ledersofa

  • Ledergarn
  • Eventuell Textilgarnkleber
  • Sichelförmige oder halbrunde Ledernähnadel
  • Nagelschere

1. Altnaht vorbereiten

Entfernen Sie alle losen Garnenden an der beschädigten Naht. Schneiden Sie die Enden ab. Bie Naturgarn können Sie gegebenenfalls die Enden mit einem Tröpfchen Textilkleber versiegeln. Bei Kunststoffgarnen kann ein kurzes vorsichtiges Abflammen die gleiche Funktion erfüllen.

2. Spannverhalten testen

Entspannen Sie das Leder so gut es geht an der Stelle, an der Sie jeweils einen Stich setzen. Die meisten Leder lassen sich durch Walken elastischer machen.

3. Nachnähen

Setzen Sie u-förmig die Stiche und beginnen Sie an der weniger belasteten Sofabezugsseite.

Tipps & Tricks
Wenn Sie stärkeres Garn wählen, sparen Sie Stiche. Verwenden Sie aber ein Garn, das nicht mehr als die doppelte Dicke als das Altgarn hat.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Möbel » Sofa » Ledersofa

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ledercouch Loch reparieren
Ein Loch im Ledersofa reparieren
Ledercouch reparieren
Ein Ledersofa am Bezug, den Nähten oder Unterbau reparieren
Ledercouch klebt
Ledersofa klebt und wird speckig
Ledercouch Kratzer
Im Ledersofa Kratzer ausarbeiten
Ledercouch riecht muffig
Ledersofa riecht muffig und abgestanden
Ledercouch Farbe auffrischen
Auf dem Ledersofa die Farbe auffrischen
Ledersofa reinigen
Von einem Ledersofa Flecken entfernen
Ledercouch mit Stoff beziehen
Ein altes Ledersofa mit Stoff beziehen
Luftmatratze undicht Naht
Luftmatratze flicken: So reparieren Sie die Naht
Ledercouch Farbe ausbessern
Auf einem Ledersofa die Farbe punktuell ausbessern
Ledercouch imprägnieren
Ledersofa in angemessener Dosis und Häufigkeit imprägnieren
Ledercouch reinigen lassen
Ein Ledersofa im professionellen Betrieb reinigen lassen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.