Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Legionellen

Legionellen abtöten – diese Möglichkeiten gibt es

Legionellen abtöten

Legionellen abtöten - diese Möglichkeiten gibt es

Legionellen können schwere Krankheiten verursachen, die auch nicht selten zum Tod führen können. Wie man Legionellen abtöten kann, in welchen Fällen man sie unbedingt abtöten muss und welche Möglichkeiten es dafür gibt, darüber informiert dieser Beitrag.

Wachstumsvoraussetzungen für Legionellen

Legionellen können nur in Wasser leben und sich vermehren, das wenig in Bewegung ist. Unter optimalen Bedingungen vermehren sie sich sprunghaft. Sie sind aber äußerst temperaturempfindlich.

  • Lesen Sie auch — Was tun bei Legionellen in der Wasserleitung?
  • Lesen Sie auch — Legionellen im Trinkwasser – Vorkommen, Gefahren und Beseitigung
  • Lesen Sie auch — Legionellen im Trinkwasser langfristig bekämpfen

Fällt die Wassertemperatur unter 25 °C, sterben Legionellen ab. Bei Temperaturen über 50 °C können sie ebenfalls nicht existieren.

Damit bieten sich bereits zwei Möglichkeiten an, Legionellen abzutöten. Das Trinkwasser soll möglichst kühl gelagert werden. Die Kaltwassertemperatur sollte in jedem Fall unter 20 °C bleiben.

Bleibt die Wassertemperatur unter diesem Wert, sterben alle Legionellen ab. In vielen Fällen ist es aber auch im Kaltwassernetz nicht möglich, das Kaltwasser unter diesem Wert zu halten, vor allem bei modern beheizten Gebäuden.

Hier muss das Leitungsnetz entsprechend nachgebessert werden, wenn die von der Trinkwasserverordnung geforderte Legionellenprüfung eine Legionellenbesiedlung über den zulässigen Grenzwerten ergibt.

Bei Warmwasserbereitungsanlagen oder bei Wassertanks, die periodischer Wärme ausgesetzt sind, funktioniert die Tieftemperatur-Methode nicht.

Hier kommt die Hochtemperatur-Methode zum Einsatz. Wasser in Boilern, Warmwasserbereitern oder ähnlichen Anlagen sollte immer eine Temperatur von mindestens 55 °C gehalten werden. Dadurch werden Legionellen abgetötet.

Es gibt auch bei vielen Anlagen sogenannte „Legionellen-Schaltungen“: Dadurch wird der Warmwasserbehälter mit dem gesamten Warmwasser-Leitungsnetz periodisch auf mehr als 70 °C erwärmt. Das führt zum Absterben aller Legionellen.

Sofortmethoden

Thermische Desinfektion kann eine Sofortmethode sein, wenn durch eine Prüfung ein erhöhtes Legionellen-Niveau festgestellt wurde.

Daneben besteht auch die Möglichkeit, das Leitungsnetz mit unterchloriger Säure bakterienfrei zu machen. Dafür wird Natriumhypochlorit verwendet. Das Verfahren kann auch Biofilme innerhalb von Leitungen gut beseitigen.

Eine Abtötung der Legionellen mittels UV-Licht ist ebenfalls möglich. Dieses Verfahren bietet sich als Alternative an, wenn höhere Temperaturen nicht möglic sind. Die Rohre müssen dann aber periodisch gespült werden.

Metallisches Silber tötet Mikroorganismen bei Kontakt ab. Es kann ganz einfach als sogenanntes textiles Abstandsgewirk eingebracht werden, funktioniert allerdings nur in Bereichen mit höherer Strömung. Metallisches Silber ist auch in der Lage, Biofilme abzubauen.

Tipps & Tricks
In Deutschland dürfen zur Trinkwasserdesinfektion nur bestimmte Mittel eingesetzt werden. Diese Mittel sind Calciumhypochlorit, Natriumhypochlorit, Chlor, Chlordioxid und Ozon.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Trinkwasseraufbereitung » Legionellen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

was-tun-bei-legionellen-in-der-wasserleitung
Was tun bei Legionellen in der Wasserleitung?
Legionellen im Trinkwasser
Legionellen im Trinkwasser – Vorkommen, Gefahren und Beseitigung
Legionellen im Trinkwasser langfristig bekämpfen
legionellen-durchlauferhitzer
Keine Chance für Keime: Sind Durchlauferhitzer anfällig für Legionellen?
wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung
Wie entstehen Legionellen in der Wasserleitung?
Legionellen im Trinkwasser
Legionellen Test für das Trinkwasser
Thermische Desinfektion Legionellen
Thermische Desinfektion gegen Legionellen – ist das ausreichend?
Keime im Trinkwasser
Welche Keime können in unserem Trinkwasser sein?
Bakterien im Leitungswasser
Bakterien im Leitungswasser – welches Risiko besteht?
Bakterien im Trinkwasser
Bakterien im Trinkwasser – was schadet, was nicht?
Thermische Desinfektion Legionellen
Thermische Desinfektion – was ist das, und wie funktioniert das?
trinkwasserverordnung-temperatur-warmwasser
Die vorgeschriebene Temperatur für Warmwasser laut Trinkwasserverordnung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.