Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Legionellen

Was tun bei Legionellen in der Wasserleitung?

was-tun-bei-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen richten dann Schaden an, wenn sie eingeatmet werden Foto: Demianastur/Shutterstock

Was tun bei Legionellen in der Wasserleitung?

Legionellen in der Wasserleitung können für die Gesundheit problematisch sein, wenn sie in zu großen Mengen vorkommen. So weit sollte es gar nicht erst kommen. Doch wenn sich schon zu viele Legionellen im Wasser befinden, ist es höchste Zeit, etwas zu tun.

Legionellen sind schlecht für die Lunge

Legionellen sind stäbchenförmige Bakterien und können mit dem Wasserdampf eingeatmet werden und so in die Lunge. Dort lösen sie die sogenannte Legionärskrankheit aus, das ist so etwas wie eine schwere Lungenentzündung. Dort, wo Wasser ist, gibt es immer Legionellen, in fließenden Gewässern aber in niedriger Konzentration. Da das Wasser in Wasserleitungen meist auch nicht besonders lang steht, ist die Konzentration auch dort niedrig. Sollte sie hoch sein, besteht immer noch keine Lebensgefahr, denn beim Händewaschen, oder wenn Sie das Wasser trinken, sind sie nicht gefährlich.

  • Lesen Sie auch — Wie entstehen Legionellen in der Wasserleitung?
  • Lesen Sie auch — Legionellen im Trinkwasser – Vorkommen, Gefahren und Beseitigung
  • Lesen Sie auch — Legionellen abtöten – diese Möglichkeiten gibt es

Wie entstehen Legionellen?

Legionellen mögen warmes Wasser zwischen 20°C und 50°C. Dann vermehrensie sich besonders. Auch ein Biofilm hilft den Legionellen, sich anzusiedeln und zu überleben. Wenn Sie zudem mehrere Wochen nicht zu Hause sind, haben die Legionellen eine gute Chance.

Um Legionellen vorzubeugen, sollten Sie mindestens alle drei Tage den Wasserhahn aufdrehen. So hat das Wasser genügend Bewegung. Nach dem Urlaub spülen Sie also die Leitungen erst einmal durch, bis normal kaltes Wasser aus der Leitung kommt, bzw. richtig warmes Wasser aus der Warmwasserleitung. Außerdem hilft ein regelmäßiges Entkalken der Mischdüse gegen Legionellen.

Wohnen Sie in einem Altbau, ist es ratsam, das Wasser untersuchen zu lassen, falls Sie sich nicht sicher sind, ob nicht trotz aller vorbeugenden Maßnahmen Legionellen im Wasser sind. Denn die alten Leitungssysteme entsprechen nicht unbedingt dem heutigen Standard und können daher den Legionellen einen Nährboden bieten.

Was tun bei einer zu hohen Legionellenkonzentration?

Haben Sie eine zu hohe Legionellenkonzentration festgestellt, lassen Sie einen Fachmann kommen. Er desinfiziert die Leitungen und reinigt sie chemisch, bzw. thermisch. Sind Sie Eigentümer des Hauses, sollten Sie darüber nachdenken, ob es sinnvoll wäre, die Leitungen zu sanieren, denn in einem schlechten Leitungssystem tritt das Legionellenproblem evtl. auch nach der Reinigung wieder auf.

MB
Artikelbild: Demianastur/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Trinkwasseraufbereitung » Legionellen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung
Wie entstehen Legionellen in der Wasserleitung?
Legionellen im Trinkwasser
Legionellen im Trinkwasser – Vorkommen, Gefahren und Beseitigung
Legionellen abtöten
Legionellen abtöten – diese Möglichkeiten gibt es
wasserleitung-lange-nicht-benutzt
Wasserleitung lange nicht benutzt – was tun?
Legionellen im Trinkwasser
Legionellen Test für das Trinkwasser
Keime im Trinkwasser
Welche Keime können in unserem Trinkwasser sein?
Bakterien im Leitungswasser
Bakterien im Leitungswasser – welches Risiko besteht?
Bakterien im Trinkwasser
Bakterien im Trinkwasser – was schadet, was nicht?
Legionellen im Trinkwasser langfristig bekämpfen
legionellen-durchlauferhitzer
Keine Chance für Keime: Sind Durchlauferhitzer anfällig für Legionellen?
wasserhahn-lange-nicht-benutzt
Was tun, wenn der Wasserhahn lange nicht benutzt wurde?
verkeimung-wasserleitung
Verkeimung der Wasserleitung – was bedeutet das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.