Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Legionellen

Legionellen-Duschkopf: Ist er wirklich sinnvoll?

Von Rafael di Silva | 12. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Legionellen-Duschkopf: Ist er wirklich sinnvoll?”, Hausjournal.net, 12.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/legionellen-duschkopf-sinnvoll

Legionellen im Duschwasser gefährden die Gesundheit. Dieser Artikel informiert über Duschköpfe und Filter zur Legionellenreduktion und zusätzliche Präventionsmaßnahmen.

legionellen-duschkopf-sinnvoll
Ein Duschkopf gegen Legionellen verbannt die Gefahr

Legionellen-Duschkopf: Ja oder Nein?

Der Einsatz eines Legionellen-Duschkopfs kann in bestimmten Situationen sehr sinnvoll sein. Legionellen können schwere Krankheiten verursachen, indem sie über Wasserdampf (Aerosole) in die Lunge gelangen. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit einem geschwächten Immunsystem.

Ein Legionellen-Duschkopf bietet sofortigen Schutz vor einer Infektion, indem er Legionellen bereits beim Durchfluss filtert. Dies ist besonders wichtig in Umfeldern, in denen:

  • Ein akuter Legionellenbefund vorliegt und das örtliche Gesundheitsamt möglicherweise ein Duschverbot ausgesprochen hat.
  • Alte oder selten genutzte Wasserleitungen vorhanden sind, die eine ideale Brutstätte für Legionellen darstellen.
  • Präventiv Maßnahmen gegen potenzielle Legionelleninfektionen getroffen werden müssen.
  • Gesetzliche Vorgaben erfüllt werden müssen, etwa in Vermietungeinheiten oder medizinischen Einrichtungen.

Lesen Sie auch

  • legionellen-duschkopf-reinigen

    Legionellen-Duschkopf reinigen – so geht’s

  • boiler-ausschalten-legionellen

    Boiler ausschalten: So vermeiden Sie Legionellen effektiv

  • legionellen-temperatur

    Legionellen-Temperatur: Sicheres Wasser im Haushalt

In diesen Fällen bietet der Legionellen-Duschkopf eine wirksame Sicherheitsmaßnahme gegen die Verbreitung der Bakterien und sichert so die Gesundheit der Nutzer.

Legionellen-Duschkopf mit integriertem Filter

Ein Legionellen-Duschkopf mit integriertem Filter bietet zuverlässigen Schutz gegen Legionellen, da die Bakterien beim Durchfluss herausgefiltert werden. Diese speziellen Duschköpfe verwenden eine Ultrafiltrationsmembran mit Poren in der Größe von 0,1 bis 0,2 Mikrometern. Diese Membran sorgt dafür, dass Legionellen und andere Bakterien effektiv zurückgehalten werden.

Installation und Verwendung

Um einen solchen Duschkopf zu installieren, entfernen Sie den bestehenden Duschkopf vom Brauseschlauch und schrauben den neuen Duschkopf mit integriertem Filter einfach auf den Schlauch. In den meisten Fällen passt dieser Austauschfilter problemlos auf alle Standardbrauseschläuche.

Wartung und Filterwechsel

Für eine optimale Funktion des Legionellen-Duschkopfs ist ein regelmäßiger Filterwechsel erforderlich. Die Filterkartusche sollte je nach Wasserqualität und Gebrauch spätestens alle sechs Monate ausgetauscht werden. Ein deutlicher Hinweis auf einen notwendigen Wechsel kann eine nachlassende Durchflussgeschwindigkeit sein. Bemerken Sie einen Druckverlust im Wasserstrahl, sollten Sie die Filterkartusche umgehend ersetzen.

Vorteile

  • Sofortiger Schutz vor Legionellen und anderen Bakterien
  • Einfache Montage und Kompatibilität mit Standardbrauseschläuchen
  • Keine speziellen Werkzeuge für die Installation erforderlich
  • Geeignet für Haushalte mit älteren oder selten genutzten Wasserleitungen
  • Filtert nicht nur Legionellen, sondern auch andere Schadstoffe aus dem Wasser

Ein Legionellen-Duschkopf mit integriertem Filter ist eine praktikable, sofort umsetzbare Maßnahme, um Ihre Gesundheit und die Ihrer Familie zu schützen.

Legionellen-Filter als Aufsatz für die Dusche

Ein separater Legionellen-Filter, der als Aufsatz zwischen der Duscharmatur und dem Brauseschlauch installiert wird, stellt eine flexible Alternative dar. Diese Lösung bietet ebenfalls zuverlässigen Schutz, indem sie Legionellen und andere schädliche Bakterien mechanisch zurückhält.

Installation und Anwendung

Um den Filteraufsatz anzubringen, schalten Sie zunächst die Wasserzufuhr ab. Danach lösen Sie den Brauseschlauch von der Duscharmatur. Der Filteraufsatz wird dann einfach zwischen die Armatur und den Schlauch geschraubt. Achten Sie darauf, dass alle Verbindungen fest sitzen, um Lecks zu vermeiden.

Vorteile des Filteraufsatzes

  • Flexibilität: Passt auf alle gängigen Duschsysteme.
  • Leichte Handhabung: Einfache Installation ohne spezielles Werkzeug.
  • Effektivität: Hält Legionellen und andere Bakterien effizient zurück.
  • Kostenersparnis: Filterkartuschen sind preiswert und einfach zu wechseln.

Wartung und Filterwechsel

Wie bei allen Filtersystemen ist auch hier ein regelmäßiger Filterwechsel notwendig. Abhängig von der Wasserqualität sollte der Filter spätestens alle sechs Monate ausgetauscht werden. Ein Druckverlust im Wasserstrahl ist ein klares Zeichen dafür, dass ein Wechsel erforderlich ist.

Diese separate Filterlösung bietet eine kostengünstige und leicht installierbare Möglichkeit, Legionellen effektiv aus Ihrem Duschwasser zu entfernen und somit Ihre Gesundheit zu schützen.

Legionellen-Filter am Wasserhahn (Untertisch)

Ein Legionellen-Filter am Wasserhahn, installiert unter dem Waschbecken, sorgt für eine sichere Wasserreinigung direkt an der Entnahmestelle. Dieser Filtertyp bietet Schutz für das gesamte gezapfte Wasser und ist besonders für den Küchen- oder Badezimmerbereich geeignet.

Vorteile eines Untertisch-Filters

  • Diskrete Installation: Der Filter wird unauffällig unter dem Waschbecken montiert und beeinträchtigt somit nicht die Optik des Raumes.
  • Effektiver Schutz: Legionellen und andere Bakterien werden zuverlässig herausgefiltert, was besonders für Allergiker und immungeschwächte Personen von Vorteil ist.
  • Einfache Wartung: Der Filter benötigt lediglich alle sechs Monate einen Wechsel der Filterkartusche.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation

  1. Wasserzufuhr schließen: Bevor Sie mit der Installation beginnen, stellen Sie sicher, dass die Wasserzufuhr abgestellt ist.
  2. Flexschläuche lösen: Schrauben Sie die Flexschläuche vom Wasserhahn ab.
  3. Filtergehäuse montieren: Installieren Sie das Filtergehäuse zwischen den Flexschläuchen und dem Wasserhahn.
  4. Verbindungen sichern: Bringen Sie die Flexschläuche wieder am Filtergehäuse an und überprüfen Sie die Verbindungen auf Dichtigkeit.

Wartung und Filterwechsel

Für eine optimale Funktion des Untertisch-Filters sollte die Filterkartusche regelmäßig gewechselt werden. Planen Sie den Austausch spätestens alle sechs Monate ein, um die bestmögliche Wasserqualität zu gewährleisten. Beobachten Sie auch die Durchflussgeschwindigkeit des Wassers; ein merklicher Druckverlust kann ein Zeichen dafür sein, dass ein Wechsel früher notwendig ist.

Ein Untertisch-Legionellen-Filter bietet eine praktische und kosteneffiziente Lösung zur Sicherung der Wasserqualität in Ihrem Haushalt. So können Sie sicher sein, dass das Wasser aus Ihrem Wasserhahn stets frei von schädlichen Bakterien und Verunreinigungen ist.

Zusätzliche Maßnahmen gegen Legionellen

Zusätzlich zu Legionellen-Duschköpfen und -Filtern können Sie weitere Schritte unternehmen, um das Legionellenrisiko zu minimieren. Diese Maßnahmen sind besonders dann hilfreich, wenn in Ihrem Gebäude bereits ein Legionellenbefall festgestellt wurde oder das Wassersystem anfällig für Legionellen ist. Hier sind einige wesentliche Empfehlungen:

  • Wassertemperatur richtig einstellen: Halten Sie die Warmwassertemperatur konstant über 60°C. Legionellen vermehren sich bevorzugt in lauwarmem Wasser zwischen 26 und 50°C, weshalb hohe Temperaturen ihre Vermehrung effektiv verhindern.
  • Regelmäßiger Wasserfluss: Vermeiden Sie lange Stillstandzeiten des Wassers, indem Sie regelmäßig alle Wasserhähne und Duschen betätigen. Dies verhindert die Bildung von Biofilmen, die ein Nährboden für Legionellen sein können.
  • Stagnierendes Wasser ablaufen lassen: Lassen Sie vor dem Duschen das stehende Wasser abfließen, ohne dabei Wasserdampf zu erzeugen. Dies reduziert die Konzentration von eventuell vorhandenen Legionellen.
  • Thermische Desinfektion: Bei bekanntem Legionellenbefall können Sie eine thermische Desinfektion durchführen. Erhitzen Sie dabei das Wasser auf mindestens 70°C und lassen Sie es durch alle Wasserleitungen fließen, um die Bakterien abzutöten.
  • Chemische Desinfektion: Ergänzend können chemische Desinfektionsmittel wie Chlor oder Wasserstoffperoxid verwendet werden, um Legionellen in den Wasserleitungen abzutöten. Diese Maßnahme sollte jedoch von Fachleuten durchgeführt werden.
  • UV-Desinfektion: Installieren Sie einen UV-Desinfektor direkt nach dem Wasserspeicher. UV-Licht kann Legionellen effektiv abtöten und verhindert deren Vermehrung.
  • Leitungen isolieren: Eine gute Dämmung der Wasserleitungen senkt das Risiko von Legionellenwachstum, da die Wassertemperatur stabil bleibt und Wärmeverluste minimiert werden.
  • Hydraulischer Abgleich: Stellen Sie sicher, dass Ihre gesamte Heizungs- und Warmwasseranlage optimal eingestellt ist. Ein hydraulischer Abgleich optimiert die Warmwasserverteilung im gesamten Gebäude und trägt dazu bei, dass alle Bereiche gleichmäßig mit heißem Wasser versorgt werden.

Durch Anwendung dieser zusätzlichen Maßnahmen können Sie das Risiko eines Legionellenbefalls in Ihrem Wassersystem erheblich reduzieren und somit die Gesundheit der Bewohner nachhaltig schützen.

Artikelbild: torwaiphoto/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

legionellen-duschkopf-reinigen
Legionellen-Duschkopf reinigen – so geht’s
boiler-ausschalten-legionellen
Boiler ausschalten: So vermeiden Sie Legionellen effektiv
legionellen-temperatur
Legionellen-Temperatur: Sicheres Wasser im Haushalt
legionellen-duschen
Legionellen beim Duschen vermeiden: So schützen Sie sich
legionellen-wasserhahn
Legionellen-Wasserhahn: So schützen Sie Ihr Trinkwasser
was-tun-bei-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: Was tun? Sofortmaßnahmen & Lösungen
wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: So entstehen sie
legionellen-abtoeten
Legionellen abtöten: So werden Sie die Bakterien los
legionellen-im-trinkwasser-langfristig-bekaempfen
Legionellen im Trinkwasser langfristig bekämpfen
legionellen-badewanne
Legionellen in der Badewanne – alle Infos im Überblick
legionellen-nach-urlaub
Legionellen nach Urlaub vermeiden: So schützen Sie sich
zirkulationspumpe-legionellen
Legionellen bekämpfen: So hilft die Zirkulationspumpe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

legionellen-duschkopf-reinigen
Legionellen-Duschkopf reinigen – so geht’s
boiler-ausschalten-legionellen
Boiler ausschalten: So vermeiden Sie Legionellen effektiv
legionellen-temperatur
Legionellen-Temperatur: Sicheres Wasser im Haushalt
legionellen-duschen
Legionellen beim Duschen vermeiden: So schützen Sie sich
legionellen-wasserhahn
Legionellen-Wasserhahn: So schützen Sie Ihr Trinkwasser
was-tun-bei-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: Was tun? Sofortmaßnahmen & Lösungen
wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: So entstehen sie
legionellen-abtoeten
Legionellen abtöten: So werden Sie die Bakterien los
legionellen-im-trinkwasser-langfristig-bekaempfen
Legionellen im Trinkwasser langfristig bekämpfen
legionellen-badewanne
Legionellen in der Badewanne – alle Infos im Überblick
legionellen-nach-urlaub
Legionellen nach Urlaub vermeiden: So schützen Sie sich
zirkulationspumpe-legionellen
Legionellen bekämpfen: So hilft die Zirkulationspumpe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

legionellen-duschkopf-reinigen
Legionellen-Duschkopf reinigen – so geht’s
boiler-ausschalten-legionellen
Boiler ausschalten: So vermeiden Sie Legionellen effektiv
legionellen-temperatur
Legionellen-Temperatur: Sicheres Wasser im Haushalt
legionellen-duschen
Legionellen beim Duschen vermeiden: So schützen Sie sich
legionellen-wasserhahn
Legionellen-Wasserhahn: So schützen Sie Ihr Trinkwasser
was-tun-bei-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: Was tun? Sofortmaßnahmen & Lösungen
wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: So entstehen sie
legionellen-abtoeten
Legionellen abtöten: So werden Sie die Bakterien los
legionellen-im-trinkwasser-langfristig-bekaempfen
Legionellen im Trinkwasser langfristig bekämpfen
legionellen-badewanne
Legionellen in der Badewanne – alle Infos im Überblick
legionellen-nach-urlaub
Legionellen nach Urlaub vermeiden: So schützen Sie sich
zirkulationspumpe-legionellen
Legionellen bekämpfen: So hilft die Zirkulationspumpe
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.