Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Lehmputz

Lehmputz tapezieren ist möglich, aber paradox

lehmputz-tapezieren
Es ist keine besonders gute Idee, Lehmputz zu tapezieren Foto: Arturs Budkevics/Shutterstock

Lehmputz tapezieren ist möglich, aber paradox

In älteren Bestandsgebäuden gibt es gelegentlich alten Lehmputz an den Innenwänden und eventuell Decken. Sofern er noch gut hält, kann er aus ästhetischen Gründen auch übertapeziert werden. Allerdings wird der Lehm beim Tapezieren versiegelt, was ihm viele seiner positiven Eigenschaften nimmt. Tapeten halten trotzdem auf dem Altputz.

Im Neubau und bei Sanierung paradox

Wer über einen Lehmputz an Innenwänden nachdenkt, sollte die Eigenschaften und Vorteile in den Vordergrund seiner Überlegungen stellen. Es ist gewissermaßen widersinnig, den Lehmputz luftdicht zu versiegeln, wie es beim Tapezieren zwangsläufig geschieht.

  • Lesen Sie auch — Lehmputz möglichst nur diffusionsoffen versiegeln
  • Lesen Sie auch — Farben für das Streichen von Lehmputz
  • Lesen Sie auch — Kalkputz mit oder ohne Vorbereitung tapezieren

In einigen Fällen bestehen in alten Gebäuden mit Lehm verputzte Wände, die sich nicht mehr in einem optisch zeitgemäßen Zustand befinden. Sie können technisch gesehen problemlos tapeziert werden. Generell gilt, dass Tapetenkleister auf Lehmputz nach dem Prinzip „viel hilft viel“ aufgebracht werden muss. Dementsprechend „gründlich“ wirkt die luftdichte Versiegelung.

Zu wässrigen Leim vermeiden

Da Lehmputz bei hoher Feuchtigkeits- und Wasseraufnahme weich wird, sollte Kleister für Tapete eher „breiig“ und „sämig“ als dünn und flüssig angerührt werden. Ein großer Unterschied zwischen Lehmputz und Kalkputz besteht in der Haltbarkeit und Härte der Putzschicht.

Beim Material des Innenputzes sollte die Beschaffenheit und das Gewicht von Tapeten berücksichtigt werden. Folgende Tapeten können problemlos auf beiden Putzarten befestigt werden:

  • Raufaser
  • Dünne und leichte Papiertapeten
  • Dünne und leichte Textiltapeten

Auf Lehmputz sollten folgende Tapeten nicht aufgebracht werden:

  • Vliestapeten
  • Kunststofftapeten
  • Dicke Strukturtapeten

Materialstärke und Haltbarkeit

Lehmputz steigert seine positiven Eigenschaften bezüglich Feuchtigkeitsaufnahme und Luftreinigung durch die Stärke seines Auftrags. Wenn Tapezieren vorgesehen ist, wird die
maximale Stärke des Innenputzes von Kalkputz deutlich unterschritten.

Bei der Entscheidung zwischen Kalkputz und Lehmputz ist für tapezierte Flächen der Kalkputz die bessere Wahl. Durch seine Härte und chemische „Verschränkung“ mit dem Untergrund hält der Kalkputz beim Tapezieren auch dicke und schwere Tapeten besser.

Tipps & Tricks
Alten und unansehnlich gewordenen Lehmputz können Sie problemlos durch Anfeuchten wieder „aktivieren“ und mit frischem und neuem Lehmputz überziehen. Der Fortschritt in der Produktentwicklung gibt Ihnen eine attraktive Gestaltungsalternative statt des Tapezierens.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Arturs Budkevics/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Lehmputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lehmputz-versiegeln
Lehmputz möglichst nur diffusionsoffen versiegeln
lehmputz-streichen
Farben für das Streichen von Lehmputz
kalkputz-tapezieren
Kalkputz mit oder ohne Vorbereitung tapezieren
lehmputz-entfernen
Lehmputz nur bei starker Schädigung entfernen
Lehmputz auftragen
Lehmputz auftragen: So funktioniert es richtig!
Lehmputz Innen
Tipps für Lehmputz im Innenbereich
Lehmputz Untergrund
Lehmputz Untergrund: Eigenschaften und Vorbereitung
streichputz-oder-tapete
Streichputz oder Tapete: Wählen Sie Ihren Favoriten!
Lehmputz Verarbeitung
Verarbeitung von Lehmputz: Das sollten Sie beachten!
rauputz-tapete
Wie kann ich meine Tapete auf Rauputz kleben?
lehmputz-ausbessern
Lehmputz nur mit Wasser und Frischlehmputz ausbessern
rollputz-auf-glasfasertapete
Rollputz auf Glasfasertapete? Das geht!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.