Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Lehmputz

Verarbeitung von Lehmputz: Das sollten Sie beachten!

Lehmputz Verarbeitung

Verarbeitung von Lehmputz: Das sollten Sie beachten!

Damit es nicht zu vermeidbaren Schäden kommt, sollten Sie Ihren Lehmputz ordnungsgemäß verarbeiten. Der Putz benötigt eine feste Haftung auf einem tragfähigen Untergrund – und darf keinesfalls zu schnell trocknen: Abplatzungen und Risse wären die Folge.

Untergrund prüfen und vorbereiten

Vor der Lehmputz Verarbeitung besteht die Notwendigkeit, den vorgesehenen Untergrund zu überprüfen: Lehmputz benötigt einen sauberen, fett- und staubfreien Träger, der eine raue Oberfläche besitzt und leicht saugt. Falls Ihre Wände aus einem stark saugenden Material bestehen, ist es ratsam, die Fläche direkt vor dem Aufbringen des Lehmputzes zu befeuchten. Eine glatte Oberfläche rauen Sie mechanisch an, damit der Putz besser haftet. Entfernen Sie außerdem lockere Stellen und spachteln Sie die Löcher anschließend zu. Verwenden Sie Schilfträgermatten, um für Lehmputz ungeeignete Wände abzudecken – oder tragen Sie eine Zement-Weißkalkmischung als Vorspritzmörtel auf.

  • Lesen Sie auch — Lehmputz auftragen: So funktioniert es richtig!
  • Lesen Sie auch — Lehm nur als Oberputz aufbringen
  • Lesen Sie auch — Lehmputz Untergrund: Eigenschaften und Vorbereitung

Verarbeitung des Materials

Versetzen Sie das Rohmaterial allmählich mit Wasser, bis Sie einen dickflüssigen Brei erhalten. Aber Achtung: Lassen Sie die Konsistenz nicht so flüssig werden, dass der Putz auf der Wand fließt! Sie können das Material nun mit der Putzmaschine aufbringen oder nach historischer Manier mit der Kelle kräftig an die Wand werfen. Wenn Sie sich für die zweite Variante entscheiden, beginnen Sie im unteren Bereich und verstreichen Sie die einzelnen Putzflecken sorgfältig miteinander. Ihre Putzschicht sollte dabei nicht dicker als 1,5 Zentimeter werden! Bei der Lehmputz Verarbeitung in mehreren Schichten lassen Sie die vorhergehende Lage zuerst trocknen und befeuchten Sie diese leicht, bevor Sie den nächsten Putz aufbringen. Mit dem Reibebrett lässt sich der Lehmoberputz dekorativ strukturieren.

Praktische Tipps

Wenn Lehmputz zu schnell trocknet, bekommt er leicht Risse: Beschleunigen Sie die Trocknung also niemals künstlich durch entsprechende Geräte! Wenn Sie eine Armierung benötigen – beispielsweise im Fall, dass Ihr Untergrund aus verschiedenen Materialien besteht – können Sie in das obere Drittel Ihrer Lehmputzschicht ein Gewebe aus Jute einarbeiten.

Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Lehmputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lehmputz auftragen
Lehmputz auftragen: So funktioniert es richtig!
lehm-oberputz-aufbringen
Lehm nur als Oberputz aufbringen
Lehmputz Untergrund
Lehmputz Untergrund: Eigenschaften und Vorbereitung
lehmputz-auf-gipsputz
Lehmputz auf vorhandenen Gipsputz aufbringen
lehmputz-ausbessern
Lehmputz nur mit Wasser und Frischlehmputz ausbessern
Lehmputz Innen
Tipps für Lehmputz im Innenbereich
lehmputz-entfernen
Lehmputz nur bei starker Schädigung entfernen
lehmputz-reparieren
Lehmputz durch Wasserzugabe reparieren
lehmputz-selber-machen
Einen Lehmputz einfach selber machen
lehmputz-versiegeln
Lehmputz möglichst nur diffusionsoffen versiegeln
lehmputz-decke
Lehmputz an der Decke anbringen
lehmputz-auf-kalksandstein
Lehmputz auf Kalksandstein – Vorgehen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.