Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kalkputz

Lehmwand mit Kalkputz verputzen – so kann es funktionieren

lehmwand-verputzen-kalkputz
Kalkputz hält eigentlich nicht auf Lehm Foto: Dmitry Melnikov/Shutterstock

Lehmwand mit Kalkputz verputzen - so kann es funktionieren

Lehm und Kalk gehören zu den alternativen, immer beliebteren Baustoffen. Doch lassen sich die beiden Materialien nur schwer miteinander kombinieren. Wir verraten Ihnen, wie Sie eine Lehmwand mit Kalkputz verputzen können.

Kalkputz auf einer Lehmwand

Besonders bei Fachwerkhäusern trifft man heutzutage noch auf Lehmwände. Bzw. wird Lehm gerne bei alten Gebäuden zur Renovierung der Wände eingesetzt. Und es ist natürlich auch möglich, für die Innenwände eines neuen Hauses Lehmsteine zu verwenden.

  • Lesen Sie auch — Mit Kalkputz verputzen – so gehen Sie vor
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Kalkputz auf Lehm – geht das?

In allen Fällen muss der Lehm später verputz werden. Die beste Variante ist, zu einem Lehmputz zu greifen, denn dieser hält perfekt auf dem Lehmuntergrund. Das muss aber nicht unbedingt sein, Kalkputz funktioniert auf Lehm auch, wenn Sie den Untergrund richtig vorbereiten.

Eigentlich hält Kalkputz nicht auf Lehm

Es ist nicht möglich, den Kalkputz einfach auf eine Lehmwand aufzutragen. Das liegt einerseits an den unterschiedlichen Trocknungseigenschaften der beiden Materialien. Kalkputz bindet nämlich chemisch ab, Lehm dagegen, indem er Wasser verliert. Wenn Sie feuchten Kalkputz auf die Wand aufbringen, weicht der Lehm auf und quillt etwas, was dazu führen kann, dass der Kalkputz abplatzt.

Außerdem verbinden sich Lehm und Kalkputz nicht miteinander. Die beiden unterschiedlichen Schichten müssen Sie daher mechanisch verbinden.

Verbindung zwischen Lehm und Kalkputz herstellen

Eine mechanische Verbindung zwischen Lehm und Kalkputz schaffen Sie auf mehrere Arten. Zum einen sorgen Sie dafür, dass die Wand nicht ganz glatt ist. Daher kratzen Sie die Fugen zwischen den Lehmsteinen 10-20 mm tief aus. Der Kalkputz kann sich dadurch richtig in den Fugen festsetzen und liegt nicht nur auf der Wandoberfläche an.

Wenn Sie mit Lehm ausgefachtes Fachwerk verputzen, stellen Sie zudem an den an die Holzbalken grenzenden Lehmsteinen eine v-Fuge her, in der sich der Kalkputz ebenfalls festhalten kann. Die Fuge sollte etwa 2 cm breit und 3-4 cm tief sein.

Nun benötigen Sie noch eine Haftbrücke. Dazu nässen Sie den Lehm vor und streichen ihn mit Kalkmilch oder Kalkschlämme. Mit einem Quast arbeiten Sie die Kalkschlämme gut in die Lehmoberfläche ein. Erst nach dieser Vorbereitung können Sie den Kalkputz auftragen. Streichen Sie die Kalkschlämme auch in die v-Fuge im Fachwerk. So schützen sie das Holz zusätzlich vor Feuchtigkeit.

MB
Artikelbild: Dmitry Melnikov/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Kalkputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-auf-lehm
Kalkputz auf Lehm – geht das?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
lehmputz-kalkputz
Die Eigenschaften von Lehmputz und Kalkputz
Fachwerk verputzen
Fachwerk verputzen – welche Materialien und Techniken verwenden?
kalkputz-oder-lehmputz
Kalkputz oder Lehmputz im Innenbereich meist eine Geschmacksfrage
kalkputz-selber-machen
Kalkputz lässt sich selber machen
kalkputz-verputzen
Mit Kalkputz verputzen – so gehen Sie vor
kalkputz-ohne-zement
Kalkputz ohne Zement ist schwer erhältlich und zu erkennen
Kalkputz auftragen
Kalkputz richtig auftragen
kalkputz-fachwerk
Eine gute Kombination: Kalkputz und Fachwerk
Kalkputz verarbeiten
Tipps zum Kalkputz verarbeiten
natursteinwand-verputzen
Eine Natursteinwand diffundierend verputzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.