Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Wand

Ein Loch in eine Wand bohren

Von Mark Heise | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Mark Heise
Mark Heise

Mark ist ein erfahrener Experte im Handwerk und in der Haustechnik. Mit seinem Fachwissen verfasst er Beschreibungen zu Renovierung und Haustechnik mit Praxisbezug.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Mark Heise, “Ein Loch in eine Wand bohren”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.11.2023, https://www.hausjournal.net/loch-in-wand-bohren

Das richtige Bohren von Löchern in Wänden erfordert präzises Wissen über den Untergrund und das passende Werkzeug. Indem Sie in unserem Artikel wichtige Tipps und Tricks aneignen, werden Sie dazu in der Lage sein, jedes Projekt mit Sicherheit und Zuversicht anzugehen. Der Artikel liefert Ihnen hilfreiche Hinweise, zum Beispiel wie ein einfaches Klopfen zur Bestimmung des Wandmaterials beiträgt.

loch-in-wand-bohren
Der Bohrer sollte stets gerade gehalten werden
AUF EINEN BLICK
Was sollte man beim Bohren eines Lochs in einer Wand beachten?
Um ein Loch in eine Wand zu bohren, wählen Sie die richtige Bohrmaschine und Bohrer für das Wandmaterial, prüfen vorab mögliche Leitungen, halten die Bohrmaschine gerade und arbeiten langsam voran, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen.

Lesen Sie auch

  • wand-bohren

    In der Wand bohren

  • Richtig bohren

    Richtig bohren will erlernt sein

  • Löcher bohren

    Löcher bohren – wie ein Profi

Auf den Untergrund kommt es an

Wenn Sie ein Loch bohren müssen, kommt es immer auf den entsprechenden Untergrund an, welche Bohrmaschine und welcher Bohrer dafür zum Einsatz kommen sollte. Außerdem muss vorher überprüft werden, ob sich an der Bohrstelle Leitungen befinden. Bohren ist nicht gleich bohren, deshalb sollten Sie zusammengefasst auf folgende Dinge achten:

  • Installationseinrichtungen an der Bohrstelle
  • das Material, aus dem die Wand besteht
  • die Verwendung der richtigen (Schlag-) Bohrmaschine samt Bohrer
  • das Loch richtig bohren

Das Material, aus dem die Wand bzw. der Untergrund besteht

Sie sollten unbedingt das Material kennen, aus welchem die Wand besteht. Nur so sind Sie in der Lage, den richtigen Bohrer auszuwählen und das Loch zu bohren. Bereits durch einfaches Klopfen können Sie oft feststellen, ob es sich um eine Wand oder Decke in Leichtbauweise handelt oder um eine massive Wand. Das Bohren in eine Leichtbauwand oder in eine Rigipsplatte ist etwas ganz anderes als eine Bohrung in einer massiven Wand aus Ziegelsteinen oder Beton. Sie können auch eine Bohrprobe vornehmen, um das Material zu bestimmen. So erzeugt eine Ziegelwand in der Regel roten Bohrstaub, eine Kalksteinwand oder eine Wand aus Rigipsplatten weißen Bohrstaub und eine Betonwand grauen Bohrstaub.

Die Auswahl des richtigen Bohrers und der Bohrmaschine

Besorgen Sie sich im Fachhandel unbedingt einen geeigneten Bohrer für Naturstein oder Mauerwerk, wenn es sich um eine massive Wand aus Ziegelsteinen oder Kalksteinen handelt. Oft handelt es sich um mit Edelstahl bestückte Steinbohrer, die für diesen Zweck geeignet sind. Haben Sie es mit einer massiven Betonwand zu tun, sollten Sie ebenfalls den richtigen Bohrer für dieses Material auswählen. Mit einem falschen Bohrer bzw. mit einem für ein ganz anderes Material kommen Sie nicht weit. Verwenden Sie eine geeignete Schlagbohrmaschine für das Bohren in eine Wand. Die meisten handelsüblichen Schlagbohrmaschinen sind zwar auch für das Bohren in Betonwände geeignet, allerdings kommen Sie hier meistens nur mühsam voran. Müssen Sie häufig Löcher in Betonwände oder Decken bohren, sollten Sie besser über die Anschaffung eines Bohrhammers nachdenken. Für ein einziges Loch bohren lohnt sich das allerdings nicht.

Was Sie beim Bohren beachten sollten

Beim Bohren selbst sollten Sie einige Dinge beachten. Arbeiten Sie sich langsam voran, um ein gutes Ergebnis und ein gerades Loch zu erhalten. Sehr wichtig ist es auch, dass Sie die Bohrmaschine exakt gerade halten. So verhindern Sie, dass der Bohrer abrutscht. So erhalten ein genau gerade in die Wand gebohrtes Loch, das sich gut zur Befestigung von Dübeln und Schrauben eignet.

Artikelbild: Naypong Studio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-bohren
In der Wand bohren
Richtig bohren
Richtig bohren will erlernt sein
Löcher bohren
Löcher bohren – wie ein Profi
Mauer bohren
Mauer durchbohren – darauf müssen Sie achten
Dübel vorbohren
Dübel bohren
loch-in-wand-bohren-geht-nicht
Ein Loch in die Wand bohren geht nicht, was nun?
Beton bohren
Beton bohren – so funktioniert es am besten
Betonwand bohren
Betonwand mit einem Bohrhammer bohren
Beton bohren
Welche Bohrmaschine Beton wie bohrt
Schlagbohrer Beton
Mit der Schlagbohrmaschine in Beton bohren
Backstein Bohrung
In Backstein bohren – darauf müssen Sie achten
Bohrloch Größe Dübel
Dübel und das Bohrloch

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-bohren
In der Wand bohren
Richtig bohren
Richtig bohren will erlernt sein
Löcher bohren
Löcher bohren – wie ein Profi
Mauer bohren
Mauer durchbohren – darauf müssen Sie achten
Dübel vorbohren
Dübel bohren
loch-in-wand-bohren-geht-nicht
Ein Loch in die Wand bohren geht nicht, was nun?
Beton bohren
Beton bohren – so funktioniert es am besten
Betonwand bohren
Betonwand mit einem Bohrhammer bohren
Beton bohren
Welche Bohrmaschine Beton wie bohrt
Schlagbohrer Beton
Mit der Schlagbohrmaschine in Beton bohren
Backstein Bohrung
In Backstein bohren – darauf müssen Sie achten
Bohrloch Größe Dübel
Dübel und das Bohrloch

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-bohren
In der Wand bohren
Richtig bohren
Richtig bohren will erlernt sein
Löcher bohren
Löcher bohren – wie ein Profi
Mauer bohren
Mauer durchbohren – darauf müssen Sie achten
Dübel vorbohren
Dübel bohren
loch-in-wand-bohren-geht-nicht
Ein Loch in die Wand bohren geht nicht, was nun?
Beton bohren
Beton bohren – so funktioniert es am besten
Betonwand bohren
Betonwand mit einem Bohrhammer bohren
Beton bohren
Welche Bohrmaschine Beton wie bohrt
Schlagbohrer Beton
Mit der Schlagbohrmaschine in Beton bohren
Backstein Bohrung
In Backstein bohren – darauf müssen Sie achten
Bohrloch Größe Dübel
Dübel und das Bohrloch
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.