Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Löten

Lötkolben: welche Leistung ist nötig?

Lötkolben gibt es in unterschiedlichen Leistungen. Oft herrscht Unklarheit darüber, welche Leistung für welche Aufgaben geeignet ist, und in welcher Leistung man einen Lötkolben überhaupt kaufen sollte. Alle wichtigen Informationen über Leistung und Wattzahl finden Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Lötkolben Watt
Die Leistung bei Lötkolben ist sehr unterschiedlich

Wie viel Watt beim Lötkolben?

Möchte man einen Lötkolben (19,99 € bei Amazon*) kaufen, wird man Geräte mit Leistungen von weniger als 25 W finden – und Geräte mit Leistungen darüber, bis ungefähr 150 Watt. Einige teure Geräte liegen auch darüber, das ist aber eher die Ausnahme.

Lesen Sie auch

  • Gelötete Bronze

    Bronze löten

  • Eisen Lot

    Eisen löten

  • Kupferdraht weichlöten

    Einen Kupferdraht löten

Beachten Sie, dass es hier um elektrische Lötkolben geht. Sogenannte Lötpistolen, die sich für feinere Lötarbeiten grundsätzlich nicht oder nur wenig eignen, sind davon ausgenommen – ihre Leistung liegt meist im Bereich von 100 W – mit einem Lötkolben kann man das aber nicht vergleichen, da die Funktionsweise eine andere ist.

Leistungen verschiedener elektrischer Lötkolben in der Übersicht:

Lötkolbenart Leistung Verwendung
Lötnadel 5 – 10 Watt besonders feine Arbeiten, wie Anlöten extrem dünner Drähte, SMD-Arbeiten, Reparaturarbeiten
Feinlötkolben 15 – 20 Watt elektronische Bauteile anlöten, sehr dünne Drähte und Litzen
Universallötkolben ca. 30 Watt für viele Arbeiten außer bei empfindlicher Elektronik
Temperaturgeregelte Lötkolben rund 60 Watt universell einsetzbar (auch bei Elektronik) weil die Temperatur konstant gehalten wird
Große Lötkolben mehr als 60 Watt Arbeiten außerhalb der Elektronik (zum Beispiel Verlöten von Blechen)

Auswirkungen der Leistung

Je höher die Leistung (Wattzahl) eines Lötkolbens ist, desto heißer wird die Spitze des Kolbens. Aus diesem Grund werden für elektronische Bauteile meist nur Kolben von 15 bis maximal 25 Watt Leistung empfohlen. Auch bei längerem Gebrauch wird die Lötkolbenspitze dann nicht so heiß, dass Bauteile beschädigt werden könnten.

Verstellbare Leistung

Für elektronische und elektrotechnische Arbeiten sollte man am besten eine Lötstation kaufen. Hier wird die Temperatur der Lötkolbenspitze auf elektronischem Weg konstant gehalten – der Kolben kann sich daher nicht überhitzen.

Trotz der grundsätzlich höheren Leistung kann hier also nichts passieren, mit einer geeigneten Spitze kann man diese Lötkolben auch für Elektronik einsetzen. Lötstationen sind etwas teurer in der Anschaffung, machen sich aber oft bezahlt. Die Preisunterschiede betragen ungefähr:

  • Lötkolben einfach ab ca. 5 EUR
  • Lötkolben-Sets ab ca. 10 – 20 EUR
  • Lötstation, digital geregelt ab rund 50 EUR
Tipps & Tricks
Die Anschaffung einer Lötstation macht sich durchaus manchmal schnell bezahlt: mit einer Feinlötkolben für Elektronik können Sie nämlich wiederum kaum größere Lötstellen vernünftig herstellen (größere Kabelquerschnitte, größere Masse).
Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gelötete Bronze
Bronze löten
Eisen Lot
Eisen löten
Kupferdraht weichlöten
Einen Kupferdraht löten
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
Nickel weichlöten
Nickel löten
Platin schweißen
Platin löten
Kabel verbinden
Kabel löten – so geht es
Löten Hobby
Löt-Ideen: die interessantesten Freizeit-Projekte mit dem Lötkolben
Kabel verbinden ohne Löten
Löten: Gibt es eine Alternative?
Löten mit Flussmittel
Löten mit Lötfett: Worauf Sie achten müssen
Löten mit Feuerzeug
Löten ohne Lötkolben – was kann man tun?
Plastik löten
Lötkolben zum Plastik schmelzen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gelötete Bronze
Bronze löten
Eisen Lot
Eisen löten
Kupferdraht weichlöten
Einen Kupferdraht löten
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
Nickel weichlöten
Nickel löten
Platin schweißen
Platin löten
Kabel verbinden
Kabel löten – so geht es
Löten Hobby
Löt-Ideen: die interessantesten Freizeit-Projekte mit dem Lötkolben
Kabel verbinden ohne Löten
Löten: Gibt es eine Alternative?
Löten mit Flussmittel
Löten mit Lötfett: Worauf Sie achten müssen
Löten mit Feuerzeug
Löten ohne Lötkolben – was kann man tun?
Plastik löten
Lötkolben zum Plastik schmelzen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gelötete Bronze
Bronze löten
Eisen Lot
Eisen löten
Kupferdraht weichlöten
Einen Kupferdraht löten
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
Nickel weichlöten
Nickel löten
Platin schweißen
Platin löten
Kabel verbinden
Kabel löten – so geht es
Löten Hobby
Löt-Ideen: die interessantesten Freizeit-Projekte mit dem Lötkolben
Kabel verbinden ohne Löten
Löten: Gibt es eine Alternative?
Löten mit Flussmittel
Löten mit Lötfett: Worauf Sie achten müssen
Löten mit Feuerzeug
Löten ohne Lötkolben – was kann man tun?
Plastik löten
Lötkolben zum Plastik schmelzen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.