Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Hartlöten

Hartlöten – diese Temperaturen sind nötig

Von Marlena Breuer | 14. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Marlena Breuer
Marlena Breuer

Marlena war früher einmal Schreinerin renoviert momentan ein Fachwerkhaus, daher hat sie viel praktische handwerkliche Erfahrung. In ihren texten macht sie diese Erfahrung für andere verständlich.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Marlena Breuer, “Hartlöten – diese Temperaturen sind nötig”, Hausjournal.net, 14.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.11.2023, https://www.hausjournal.net/hartloeten-temperatur

Beim Verbinden von Metallteilen spielt die Temperatur eine wesentliche Rolle, insbesondere beim Hartlöten. In unserem ausführlichen Artikel erfahren Sie alles über die optimalen Temperaturbereiche beim Hartlöten, warum diese von 450°C bis zu 900°C reichen und wie die Materialwahl diese beeinflusst.

hartloeten-temperatur
Hartlöten beginnt bei einer Temperatur von 450°C
AUF EINEN BLICK
Welche Temperatur ist beim Hartlöten erforderlich?
Beim Hartlöten liegt die erforderliche Temperatur je nach Material zwischen 450°C und 900°C. Zum Beispiel benötigt das Löten von Stahl oder Edelstahl eine höhere Temperatur (näher an der Obergrenze), während Messing bei einer maximalen Temperatur von 700°C gelötet werden sollte.

Lesen Sie auch

  • was-ist-hartloeten

    Was ist Hartlöten?

  • was-braucht-man-zum-hartloeten

    Was braucht man zum Hartlöten?

  • hartloeten-mit-loetlampe

    Hartlöten mit Lötlampe – so geht’s

Die hohe Temperatur: Unterscheidungskriterium des Hartlötens

Löten heißt, zwei Metallteile miteinander zu verbinden, indem ein Lötmittel (das Lot) geschmolzen wird, das in die Fuge zwischen den beiden Teilen fließt und dort aushärtet. Beim Weichlöten wird sogenannter Lötzinn verwendet, eine Legierung, die vor allem Zinn enthält und einen niedrigen Schmelzpunkt hat.

Beim Hartlöten hingegen verwenden Sie Kupfer- oder Silberlot. Das Werkstück muss stärker erhitzt werden, damit diese Lotarten schmelzen.

Welche Temperatur beim Hartlöten?

Hartlöten heißt Löten ab einer Temperatur von 450°C bis zu 900°C. Das Verfahren wird eingesetzt, wenn Sie Gasrohre oder Heißwasserrohre löten wollen. Denn diese Leitungen sind durch Druck und hohe Temperaturen stark beansprucht und können nur durch Hartlöten ihre Stabilität erhalten. Sie können das Hartlöten natürlich auch an anderer Stelle einsetzen, nur ist das nicht unbedingt notwendig.

Nun ist aber die Frage: Welche Temperatur für welches Werkstück? Da kommt es aufs Material an. Wenn Sie Stahl oder Edelstahl löten wollen, ist eine höhere Temperatur notwendig und möglich (eher an der Obergrenze des genannten Temperaturbereichs) als beim Hartlöten von beispielsweise Messing.

Warum? Messing hat einen niedrigeren Schmelzpunkt als Stahl. Sie verwenden also ein Lot, das ebenfalls einen niedrigen Schmelzpunkt hat und achten darauf, dass Sie das Werkstück auf nicht mehr als 700°C erhitzen, um es nicht zu zerstören. Genauer heißt das: Hartlöten ist gar nicht so einfach, denn die vielen Komponenten sind alle aufeinander abzustimmen, damit keine Fehler passieren. Das ist beim Weichlöten nicht so schwierig.

Artikelbild: Miljan Zivkovic/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

was-ist-hartloeten
Was ist Hartlöten?
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
hartloeten-mit-loetlampe
Hartlöten mit Lötlampe – so geht’s
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
Flammlöten
Löten mit Flamme – wie geht das?
Messing löten
Messing hartlöten – darauf müssen Sie achten
hartloeten-silberlot
Hartlöten – Silberlot als Lötmittel
Kupferblech weichlöten
Kupferblech löten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr hartlöten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr weichlöten
Kupfer weichlöten
Kupfer weichlöten
Löten Gesundheit
Ist Löten giftig?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

was-ist-hartloeten
Was ist Hartlöten?
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
hartloeten-mit-loetlampe
Hartlöten mit Lötlampe – so geht’s
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
Flammlöten
Löten mit Flamme – wie geht das?
Messing löten
Messing hartlöten – darauf müssen Sie achten
hartloeten-silberlot
Hartlöten – Silberlot als Lötmittel
Kupferblech weichlöten
Kupferblech löten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr hartlöten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr weichlöten
Kupfer weichlöten
Kupfer weichlöten
Löten Gesundheit
Ist Löten giftig?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

was-ist-hartloeten
Was ist Hartlöten?
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
hartloeten-mit-loetlampe
Hartlöten mit Lötlampe – so geht’s
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
Flammlöten
Löten mit Flamme – wie geht das?
Messing löten
Messing hartlöten – darauf müssen Sie achten
hartloeten-silberlot
Hartlöten – Silberlot als Lötmittel
Kupferblech weichlöten
Kupferblech löten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr hartlöten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr weichlöten
Kupfer weichlöten
Kupfer weichlöten
Löten Gesundheit
Ist Löten giftig?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.