Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Vliestapete

Vliestapete - Gefahr auf Schimmel im Detail

vliestapete-schimmel-gefahr
Regelmäßiges Lüften ist wichtig, um Schimmelbildung vorzubeugen Foto: AleksNT/Shutterstock

Vliestapete - Gefahr auf Schimmel im Detail

Wenn Sie sich für die Nutzung einer Vliestapete entscheiden, wundern Sie sich bestimmt über die Anfälligkeit für Schimmel? Wie bei jeder Tapete wirken sich die verwendeten Materialien anders auf den Raum und die darin herrschende Feuchtigkeit aus. Wie hoch die Schimmelgefahr bei Vliestapeten ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

Die Schimmelgefahr bei Vliestapeten

Vliestapeten unterscheiden sich deutlich in ihrem Aufbau von Vinyltapeten, Raufaser und anderen Wandbelägen. Erhältlich sind sie in einer Vielzahl von Varianten, die jedoch alle auf den gleichen Materialen basieren: Textilfasern und Zellulose. Dieser Mix sorgt für die Eigenschaften der Tapete.

  • Lesen Sie auch — Malervlies und Vliestapete – Der Unterschied im Detail
  • Lesen Sie auch — Vliestapete oder Vinyltapete – Der Unterschied im Detail
  • Lesen Sie auch — Vliestapete oder Raufaser

Zu den wichtigsten Eigenschaften einer Vliestapete gehört die gute Feuchtigkeitsbeständigkeit. Aufgrund der Trägerschicht aus Vlies leidet die Tapete nicht unter anhaltender Feuchtigkeit und kann aus diesem Grund problemlos in Feuchträumen verwendet werden. Je nach Produkt sind sie sogar abwaschbar.

Zudem ist die Vinylschicht atmungsaktiv, was die Gefahr auf Schimmel sehr niedrig macht. Im Vergleich zur Vinyltapete, die aufgrund ihrer PVC-Beschichtung nicht atmen kann, staut sich die Feuchtigkeit im Raum nicht und kann auf effektive Weise abgeleitet werden. Aufgrund der Atmungsaktivität besteht kaum eine Schimmelgefahr, wenn die Tapeten richtig angebracht wurden. Das macht sie beliebt, wenn ein besonders pflegeleichter Wandbelag zum Einsatz kommen soll.

Schimmel vorbeugen

1. Lüften

Natürlich kann es zu Problemen durch Schimmel kommen, wenn die Feuchtigkeit im Raum einfach zu hoch wird. Selbst die Vliestapete hilft in diesem Fall nicht mehr weiter. Lüften Sie in regelmäßigen Abständen oder lassen Sie die Feuchtigkeit abziehen, wenn möglich. In der Küche helfen hierfür zum Beispiel Dunstabzugshauben aus, vor allem wenn Sie eine Wohnküche besitzen. Trockene oder frische Luft sind ideal, um hohe Feuchtigkeit auszugleichen.

2. Genau tapezieren

Wie bei anderen Tapeten ist es wichtig, so gründlich wie möglich zu tapezieren. Sie muss eine Schicht für den Untergrund bilden können, denn in diesem kann sich Feuchtigkeit ansammeln, die zur Bildung von Schimmel führt.

3. Richtiges Produkt wählen

Achten Sie bei der Auswahl eines Produkts unbedingt auf die Herstellerangaben. Falls Sie eine abwaschbare Vliestapete verwenden wollen, muss diese entsprechend beschichtet sein. Ansonsten gelangt Feuchtigkeit an den Untergrund, was wiederum die Schimmelgefahr erhöht.

DS
Artikelbild: AleksNT/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Tapezieren » Vliestapete

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

malervlies-vliestapete-unterschied
Malervlies und Vliestapete – Der Unterschied im Detail
unterschied-vliestapete-vinyltapete
Vliestapete oder Vinyltapete – Der Unterschied im Detail
Vliestapete oder Rauhfaser
Vliestapete oder Raufaser
vinyltapete-schimmel
Vinyltapete – Schimmel-Gefahr im Detail
Vliestapete ablösen
Vliestapete ablösen – mit wenig Mühe
Vliestapete überstreichen
Eine Vliestapete überstreichen
Vliestapete Preis
Der Preis für Vliestapete liegt im mittleren Bereich
was-ist-vliestapete
Vliestapete – Dekorativ-robuster Wandbelag
Vliestapete entfernen
Eine alte Vliestapete entfernen
wie-lange-braucht-vliestapete-zum-trocknen
Wie lange braucht Vliestapete zum Trocknen?
Vliestapete Untergrund
Vliestapete – 3 Wege zum sauberen Untergrund
vliestapete-untergrund-scheint-durch
Vliestapete – Der Untergrund scheint durch
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.