Wegen der Vorteile hat sich die Vliestapete so enorm verbreitet
Vliestapeten bieten zahlreiche Vorteile. Einer der Wichtigsten: die Trägerschicht besteht aus einem elastischen Zellulose-Textilfaser-Gemisch. Dadurch können auch Risse im Putz erfolgreich verdeckt werden. Gleichzeitig ist die Trägerschicht diffusionsoffen. Darüber hinaus verformt sich die Vliestapete auch nicht, denn statt Kleister wird ein spezieller Vlieskleber zum Tapezieren verwendet. Die Trägerschicht kann dann unterschiedliche beschichtet werden.
- mit Kunststoff (PVC)
- mit Farbdrucken
- mit und ohne Reliefmuster und Strukturen (Vertiefungen)
- in Grundierungen
Eine Vliestapete streichen
Daraus ergeben sich dann die Möglichkeiten, eine Vliestapete zu streichen. Grundsätzlich ist das Streichen der Vliestapete damit möglich. Es stößt jedoch bei bestimmten Beschichtungen an seine Grenzen. Notfalls ist es sinnvoll, wenn Sie einen Fachmann zurate ziehen, der Ihnen über die Beschichtung der Vliestapete Auskunft erteilt.
Die Qualität der Farbe für eine Vliestapete
Lässt sich Ihre Vliestapete mühelos streichen, steht die eigentliche Farbe der Tapete im Mittelpunkt. Bei besonders dunklen Tapetenfarben wird es schwierig, in hellen Farbtönen zu streichen. Damit Sie aber dennoch zu einem guten Streichergebnis kommen, müssen Sie einige wichtige Punkte beachten.
- verwenden Sie ausschließlich hochwertige Farbe mit ausreichend Farbpigmenten
- es kann sein, dass Sie eine Vliestapete bis zu vier Mal streichen müssen, bis die Farbe deckt
Ausschlaggebend ist aber vor allem die hochwertige Wandfarbe. Nur solche Farben besitzen genügend Deckkraft, um auch dunkle Farbtöne und Muster zu überdecken.
Die Struktur und Textur der Tapete
Nun kommt noch die Struktur der Tapete. Ist die reliefartig (erhaben bzw. mit Vertiefungen) ausgeführt, kann es zwar sein, dass Sie die Tapetenfarbe im ersten oder zweiten Streichdurchgang überdeckt bekommen, nur die Struktur ist dann immer noch sichtbar.
Schichtaufbau mit Wandfarbe
Auch in diesem Fall müssen Sie die Vliestapete mehrere Male streichen. Mit jedem Streichdurchgang legen Sie eine neue Farbschicht auf die Tapete. Diese Farbschichten füllen dann die Vertiefungen mit der Zeit aus. Allerdings gilt auch hier, dass Sie mit minderwertiger Farbe keine ausreichende Schichtdicke erreichen werden, um die Tapetenstrukturen völlig zu überdecken. Also fällt auch in diesem Fall die Wahl auf eine hochwertige Wandfarbe.
Geeignete Farben zum Streichen einer Vliestapete
Grundsätzlich können Sie dann sämtliche Farben verwenden, die Sie auch für andere Tapeten nehmen würden. Am gängigsten ist natürlich Dispersionswandfarbe.
Prinzipiell können Sie auf Vliestapeten auch Putz aufbringen. Jedoch gilt auch hier wieder, dass Sie zunächst abklären müssen, aus welchen Materialien sich die Oberfläche der Tapete zusammensetzt.
Natürlich finden Sie im Hausjournal weitere Artikel zu Tapeten und Wandputzen. So zum Beispiel zum [Verputzen einer Wand].