Wo kann man den Gelenkarm einer Markise einstellen?
Die beiden Gelenkarme lassen sich je nach Ausstattung einer Markise unterschiedlich einstellen. Bei einigen Modellen ist der Neigungswinkel der Gelenkarme einzeln einstellbar. Manuelle Markisen können über Endlagepunkte eingestellt werden.
Für den Fall unterschiedlich weit ausgefahrener Arme stehen gesonderte Einstellmöglichkeiten zur Verfügung.
Funktionsweise von Markisen
Markisen werden entweder manuell oder über einen Motor angetrieben. Den meisten Markisen ist dabei gemeinsam, dass es sich um sogenannte Gelenkarm-Markisen handelt. Diese fahren die Gelenkarme aus und spannen so das Markisentuch. Zum Wiedereinfahren sind sie mit einer Kette oder einem Stahlseil ausgestattet, eine starke Rückzugsfeder unterstützt das Einfahren.
Einstellungsmöglichkeiten der beiden Gelenkarme
Je nach Ausstattung einer Markise können Sie die beiden Gelenkarme unterschiedlich einstellen. Bitte bedenken Sie, dass Ihre Markise nicht zwingend alle der nachfolgend beschriebenen Einstellungsoptionen besitzen muss:
- Neigungswinkel der Gelenkarme einzeln einstellbar
- Endlagepunkte einstellbar (bei manuellen Markisen)
- Einstellungsmöglichkeiten bei unterschiedlich weit ein- oder ausgefahrenen Gelenkarmen
Der Neigungswinkel der einzelnen Gelenkarme …
Bei den meisten Markisen gehört es zur Standardausstattung, dass Sie auch den Neigungswinkel einstellen können. Der Neigungswinkel beschreibt den Winkel, den die ausgefahrene Bespannung nach vorne unten aufweist. Allerdings gibt es auch Markisen, bei denen Sie den Neigungswinkel der Gelenkarme einzeln einstellen können.
… kann bei manchen Modellen gesondert eingestellt werden
Dazu sind eine oder zwei Schrauben angebracht (am Anfang des Gelenkarms auf Höhe der Tuchwelle). Bei zwei Schrauben werden diese meist nur gelöst und der Gelenkarm kann dann ein bestimmtes Stück nach oben bzw. nach unten gedreht werden. Ist nur eine Schraube vorhanden, ist das Prinzip entweder dasselbe oder die Schraube ist mit Plus und Minus gekennzeichnet. Durch das Drehen der Schraube in die entsprechende Richtung wird der Gelenkarm dann angehoben oder gesenkt.
Endlagepunkte einstellen
Manche Markisen haben zusätzliche zwei Knöpfe, über die Sie die Endlagen, also den oberen (eingefahrenen) als auch den ausgefahrenen Endlagepunkt bestimmen können. Jedoch kann es auch eine Schraube sein. Um diese Einstellung korrekt vorzunehmen, müssen Sie der Anleitung des Herstellers folgen. Für motorbetriebene Markisen beschreiben wir das Einstellen der Endlagepunkte hier: Markisenmotor einstellen.
Einstellungsmöglichkeiten bei unterschiedlich weit ausgefahrenen Armen
Es kann sein, dass ein Markisenarm weniger weit ausfährt als der andere. Dann liegen auch die Knicke der Gelenkstücke nicht exakt gegenüber. Dann muss aber keine Einstellung der Gelenkarme selber vorgenommen werden. Vielmehr stimmt die Spannung des Markisentuches nicht. Oben an der Tuchwelle (oder an der vorderen Saumleiste bzw. Welle) befindet sich dazu eine Einstellschraube, über die Sie das Tuch spannen können.
Es gibt (auch unter den motorbetriebenen) Markisen sehr einfache Modelle. Schließt der Abschlussdeckel an der Saumleiste nicht bündig mit dem Markisengehäuse ab (Markise fährt nicht gleichmäßig ein) und gibt es keine weiteren Einstelloptionen, hilft ein kleiner Trick. Fahren Sie die Markise komplett aus. Schneiden Sie sich ein Stück Filz (5 mal 3 cm) zurecht und klemmen es auf der nicht ganz schließenden Seite unter den Saum (Markise ausgefahren). Dazu müssen Sie aber erst den Gehäusedeckel abmontieren. Nun sollte die Markise wieder gleichmäßig schließen und öffnen.
Unter Einstellen des Neigungswinkels einer Markise beschreiben wir Ihnen auch das Einstellen des Neigungswinkels.