Bauteile einer Markise
Markisen sind großflächige Schattenspender, außerdem sind sie sehr robust in ihrer Bauweise. Das macht sie ausgesprochen populär. Auch wenn der Aufbau einer solchen Markise recht simpel erscheint, ist es doch einiges an Mechanik, das dabei genutzt wird. Nachfolgend die Komponenten einer herkömmlichen Markise:
- Markisengehäuse
- Markisenbespannung
- Saumleiste (Frontleiste oder Schiene), evtl. über bewegliche Lager mit der Bespannung verbunden
- Tuckwelle, meist auch hier zwei bewegliche Lager für die Bespannung
- rechts und links ein Gelenkarm mit Lager an der Befestigung
- einer der Gelenkarme mit beweglicher Mechanik für den Kurbeltrieb (mechanisch)
- bewegliche Knicke der Gelenkarme
- Metallbolzen in Führungskanal (Rückschlagsicherung, nicht an jeder Markise)
Alle beweglichen Teile können zu quietschen beginnen
Sie sehen also, an einer Markise befinden sich doch ziemlich viele bewegliche Teile. Zahlreiche Markisenbesitzer machen dann den fatalen Fehler, diese beweglichen Teile mit Schmier- oder Gleitöl zu schmieren, wenn die Markise quietscht. Fatal, denn bei modernen Markisen handelt es sich einerseits bei dem Lagern nicht um mechanische Lager, die eine Schmierung mit solchen Schmiermitteln benötigen.
Verwenden Sie die richtigen Gleitmittel und Sprays für Markisenlager
Diese sind entweder aus Kunststoff oder teflonbeschichtet. Andererseits gelangt so das Öl oder Schmiermittel sehr schnell auf die Markisenbespannung und hinterlässt heftige Verschmutzungen. Das Reinigen einer Markise ist dann nur noch sehr schwer möglich. Daher sollten Sie möglichst auf solche Sprays zurückgreifen, die tatsächlich für den Markisenantrieb geeignet sind.
Verschiede Lagerbauarten in Markisen
Darüber informiert Sie auf jeden Fall der Hersteller in der Gebrauchsanweisung. Technisch versierte Markisenbesitzer sollten aber auch erkennen, um welche Art von Lagern es sich handelt. Dann kommen unterschiedliche Sprays infrage, die das Quietschen beheben:
- Silikonspray (nur bedingt!)
- Teflonspray
- PTFE
- ähnliche Sprays, die solche Bestandteile haben
Wasser- und schmutzabstoßende Sprays gegen das Quietschen
Ausgesprochen wichtig ist dabei, dass diese Sprays stark wasser- und schmutzabweisend sind. Denn ein weiteres problem von gewöhnlichen Öl- und Schmiermitteln ist, dass sie stark schmutzanziehend wirken. Damit wird der bewegliche Mechanismus ab der Verwendung deutlich schneller schwergängig als zuvor und beginnt natürlich wieder zu quietschen.
Vor dem Einsprühen reinigen
Bevor Sie die Markisenlager jedoch mit geeigneten Mitteln behandeln, müssen Sie sie unbedingt behandeln. Sie können Kunststofflager mit Wasser oder Petroleum, Teflonlager mit Petroleum oder geeignetem Lackreiniger grundreingen. Sie sollten jedoch immer zuerst das verwenden, was der Hersteller empfiehlt.
Silikonspray ist nur bedingt geeignet
Silikonspray können Sie bei allen Lagern, insbesondere aber bei Kunststofflagern bedingt verwenden. Bedingt, denn Silikonspray wirkt ebenfalls stark schmutzpartikelanziehend und ist deshalb ebenso schnell kontaminiert.