Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Markise

Eine Markise neu bespannen

Die Bespannung von Markisen weist nach jahrelangem Gebrauch starke Verschleißerscheinungen auf. Daher müssen Sie Ihre Markise in großen Abständen, aber regelmäßig, neu bespannen. Nachfolgend erhalten Sie eine ausführliche Anleitung, die Ihnen das Bespannen einer Markise veranschaulicht.

Markise neu bespannen

Das Markisentuch verschleißt altersbedingt

Markisen sind in der Anschaffung nicht unbedingt billig. Dafür ist die Mechanik aber auch sehr langlebig. Allerdings kann der Markisenstoff noch so gut aufbereitet sein, die Witterungseinflüsse machen auch der besten Bespannung zu schaffen. Im Abstand von 10 bis 15 Jahren sollten Sie daher jede Markise neu bespannen.

Lesen Sie auch

  • markise-neu-bespannen-lassen-kosten

    Markise neu bespannen lassen - Kosten & Preisbeispiele

  • Markisentuch wechseln

    Das Markisentuch wechseln

  • Markisenbespannung erneuern

    Eine Markisenbespannung erneuern

Das Ausmessen der Markisenbespannung

Bevor Sie mit dem Beziehen beginnen können, müssen Sie jedoch erst einen neuen Markisenstoff kaufen. Das wiederum setzt voraus, dass Sie die benötigte Größe dem Hersteller mitteilen. Also müssen Sie die alte Markise ausmessen. Dazu benötigen Sie die folgenden Maße:

  • Länge der Markisenbespannung
  • Breite der Markisenbespannung
  • alternativ zur Stoffbreite die Länge der Tuchwelle (Markisenwelle)
  • Länge vom Volant

Falls die alte Bespannung nicht mehr vorhanden ist

Ist die alte Markisenbespannung nicht mehr vorhanden oder kann nicht mehr ausgemessen werden, müssen Sie das Maß der Tuchwellenlänge nehmen. Davon werden für jede Seite wieder 2 cm, also insgesamt 4 cm, abgezogen. Die Länge der Markisenbespannung ohne vorhandenes Tuch ermitteln Sie, indem Sie die Markise komplett ausfahren und dann von der Tuchwelle (innen bzw. hinten) bis zur Saumleiste (vorne bzw. außen) abmessen.

Die Fachbegriffe rund um die Markisenbespannung

Natürlich haben die meisten Menschen im Alltag nur wenig mit den Fachbegriffen zu einer Markise zu tun. Daher erklären wir Ihnen im Anschluss auch diese, damit Sie genau wissen, welche Teile wir in der Anleitung zum Neubespannen meinen:

  • Keder: umgeschlagener, vernähter Saum, der hohl ist
  • Kederleiste oder Kederband: wird in den umgenähten Saum geschoben
  • Kedergasse: Nut zum Einschieben des Keders in der jeweiligen Welle
  • Saumleiste oder Saumwelle: äußere Welle oder Leiste der Markise
  • Tuchwelle: die Markisenwelle im Markisengehäuse
  • Volant: der Stoff, der als Besatz vorne an der Saumleiste angebracht ist

Ausbauen der Markisenwelle

Außerdem müssen Sie zum Bespannen der Markise die Markise. Wenn Sie dem Link folgen, erhalten Sie eine Anleitung zum Ausbauen genau dieser Welle oder Rolle.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Neubespannen einer Markise

  • Markisentuch (Bespannung)
  • Kederleiste oder Kederband (meist wird beides mitgeliefert)
  • Volant
  • Schraubenzieher
  • Zange
  • Arbeitsleiter
  • stabiles Seil zum Sichern der Markisenarme (gegen vollständiges Ausklappen)

1. Vorbereitungen

Fahren Sie die Markise circa 25 bis 30 cm aus. Die geknickten Arme (die genau gegenüber stehen) sichern Sie jetzt mit dem Seil. Binden Sie es dazu wie eine große Schlaufe um beide Markisenarme im Knick Binden Sie die „Schleife“, bevor Sie die Markise auf 25 bis 30 cm ausfahren (etwas weniger). Danach fahren Sie die Markise auf das angegebene Maß aus, nun ist das Seil fest gespannt und die Markise kann nicht weiter ausfahren.

2. Volant und Saumleiste entfernen

An den Seiten der Saumleiste befinden sich Deckel, die geschraubt oder gesteckt sind. Entfernen Sie diese. Jetzt können Sie den Volant seitlich herausziehen. Dann Ziehen Sie die Saumleiste selbst aus dem vorderen Keder der Markisenbespannung.

3. Tuchwelle und Bespannung ausbauen

Nun können Sie die Bespannung ganz abrollen. Jetzt wird die Tuchwelle ausgebaut (Link zur Anleitung haben wir zuvor angegeben). Bei den meisten Markisen kann der hintere Bespannungskeder nämlich nur dann aus der Markisenwelle herausgezogen werden, wenn diese Welle ausgebaut ist. Bei dieser Gelegenheit können Sie den Innenbereich der Markise reinigen.

4. Neue Bespannung vorbereiten

Breiten Sie das alte Markisentuch auf dem Boden auf (Unterseite nach oben). Darauf können Sie jetzt die neue Bespannung ausbreiten, sodass sie nicht schmutzig wird. Ziehen Sie jetzt die Kederbänder bzw. Kederleisten in den Keder. Die nicht vernähte Endseite der Bespannung ist die, die an der Tuchwelle befestigt wird.

Beim Einziehen von einem (weichen, beweglichen) Kederband benötigen Sie einen langen dünnen Stock oder die alternativ mitgelieferte Kederleiste als Hilfsmittel zum Einschieben. Nachdem der Keder komplett ist, wird er in die Kedergasse der Tuchwelle geschoben. Jetzt können Sie die Tuchwelle wieder einbauen.

5. Saumleiste und Volant wieder anbringen

Rollen Sie die Bespannung etwas weniger als die 25 bis 30 cm auf. Dann ziehen Sie den vorderen Keder in die Saumleiste. Danach den Volant in die dafür vorgesehene Kedergasse. Jetzt rollen Sie die Markise weiter auf, sodass sich das Sicherungsseil entspannt. Dieses Seil kann jetzt entfernt werden.

Fahren Sie die Markise komplett ein und dann halb aus. Sind beide Knicke der Markisenarme noch immer gegenüberliegend und das Markisentuch gespannt, haben Sie alles richtig gemacht. Das Tuch können Sie gegebenenfalls über Schrauben an der Saumleiste weiter spannen.

6. Abschlussarbeiten

Die Anleitung zur Markise gibt Aufschluss darüber. Hier erklären wir Ihnen, wie Sie die Gelenkarme der Markise einstellen. Abschließend werden nur noch die Abschlussdeckel der Saumleiste aufgeschraubt oder gesteckt.

Tipps & Tricks
Es gibt Systeme, bei denen Sie den Keder nicht mehr aus der Kedergasse der Tuchwelle ziehen müssen. Damit müssen Sie die Markise dann nicht mehr vollständig auseinanderbauen. Es gibt Magnetkrallen und Klettverschlüsse.

Eventuell lohnt es sich auch, zusammen mit dem Neubespannen der Markise einen Markisenmotor nachzurüsten.

Autor: Tom Hess

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

markise-neu-bespannen-lassen-kosten
Markise neu bespannen lassen - Kosten & Preisbeispiele
Markisentuch wechseln
Das Markisentuch wechseln
Markisenbespannung erneuern
Eine Markisenbespannung erneuern
Markisenstoff austauschen
Den Markisenstoff austauschen
Markise kürzen
Eine Markise kürzen
markise-reinigen-lassen-kosten
Markise reinigen lassen - Kosten & Preisbeispiele
Markisenstoff nähen
Markisenstoff nähen
markise-kosten
Markise - Kosten & Preisbeispiele
Markise reparieren
Eine Markise reparieren
markisenstoff-acryl-oder-polyester
Was ist der beste Markisenstoff: Acryl oder Polyester?
Gartenmöbel Stoff
Gartenmöbel neu bespannen – wie geht das?
Markise abbauen
Eine Markise abbauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

markise-neu-bespannen-lassen-kosten
Markise neu bespannen lassen - Kosten & Preisbeispiele
Markisentuch wechseln
Das Markisentuch wechseln
Markisenbespannung erneuern
Eine Markisenbespannung erneuern
Markisenstoff austauschen
Den Markisenstoff austauschen
Markise kürzen
Eine Markise kürzen
markise-reinigen-lassen-kosten
Markise reinigen lassen - Kosten & Preisbeispiele
Markisenstoff nähen
Markisenstoff nähen
markise-kosten
Markise - Kosten & Preisbeispiele
Markise reparieren
Eine Markise reparieren
markisenstoff-acryl-oder-polyester
Was ist der beste Markisenstoff: Acryl oder Polyester?
Gartenmöbel Stoff
Gartenmöbel neu bespannen – wie geht das?
Markise abbauen
Eine Markise abbauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

markise-neu-bespannen-lassen-kosten
Markise neu bespannen lassen - Kosten & Preisbeispiele
Markisentuch wechseln
Das Markisentuch wechseln
Markisenbespannung erneuern
Eine Markisenbespannung erneuern
Markisenstoff austauschen
Den Markisenstoff austauschen
Markise kürzen
Eine Markise kürzen
markise-reinigen-lassen-kosten
Markise reinigen lassen - Kosten & Preisbeispiele
Markisenstoff nähen
Markisenstoff nähen
markise-kosten
Markise - Kosten & Preisbeispiele
Markise reparieren
Eine Markise reparieren
markisenstoff-acryl-oder-polyester
Was ist der beste Markisenstoff: Acryl oder Polyester?
Gartenmöbel Stoff
Gartenmöbel neu bespannen – wie geht das?
Markise abbauen
Eine Markise abbauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.