Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bohren

Marmor bohren mit der richtigen Technik

Marmor bohren
Wie man am Besten Marmor bohrt Foto: /

Marmor bohren mit der richtigen Technik

Marmor zu bohren ist kein Problem, wenn richtig vorgegangen wird. Größtes Risiko stell das Reißen oder Brechen des Materials dar. Das ist durch das Befolgen einiger einfacher Regeln zu vermeiden. Wichtig ist außerdem die Wahl des passenden Bohrers.

Universalbohrer oder Diamantbohrer

Auch wenn Marmor in sehr unterschiedlichen Qualitäten und Härtegraden vorkommt, ist das Bohren grundsätzlich bei allen Arten gleich. Einzige Ausnahme bilden Verunreinigungen durch Quarzeinschlüsse. Bei ihnen kann ein einfacher HSS-Bohrer, auch unter der Bezeichnung Universalbohrer bekannt, Probleme bekommen.

  • Lesen Sie auch — Ein Loch in eine Muschel bohren
  • Lesen Sie auch — Glas mit Diamantbohrer oder einfachem Glasbohrer bohren
  • Lesen Sie auch — Ein Vierkantloch bohren

Zu erkennen sind Einschlüsse von Fremdmaterial durch Adern in der Textur oder kleinflächige andersfarbige Flecken. Im Zweifel ist ein Diamantbohrer immer die sicherste Wahl. Wenn der Stein schon liegt, sollte die Echtheit des Marmors durch einen Fachmann geprüft werden. Es gibt sehr marmorähnliche Gesteine, die deutlich härter sind. Echter Marmor ist weich und gut zu bohren.

Alternative Kleben und Trockenbohren

Wer jegliches Risiko ausschließen will, kann für das Werkvorhaben das Kleben als Alternative prüfen. Um eine Marmorplatte beispielsweise auf einem Unterschrank oder einer Kommode zu befestigen, ist Kleben oft die bessere Lösung. Hier eignet sich Silikon als Fixierungshilfe, das bei einer späteren Demontage problemlos und ohne Spuren ablösbar ist.

Viele Hersteller bieten Hartmetallbohrer an, bei denen sie ausdrücklich auf die Trockenbohreigenschaft bei Marmor hinweisen. Physikalisch ist das richtig, jedoch in der praktischen Anwendung nicht immer ohne Risiko. Abgesehen von Einschlüssen aus Fremdmaterialien oder „falschem“ Marmor kann auch das Bohren mit einer zu hohen Bohrgeschwindigkeit enorme Hitze erzeugen. Im schlimmsten Fall kann auch Erhitzung den Marmor zum Springen oder Reißen bringen.

So bohren Sie Marmor richtig

  • Bohrmaschine (53,90 € bei Amazon*) oder Akkuschrauber
  • (Diamant-)Stein- oder HSS-Bohrer
  • Klebeband
  • Wassersprühflasche
  • Bohrmilch oder Öl

1. Klebeband aufkleben

Kleben Sie Klebeband wie beispielsweise Gaffa Tape oder Panzerband kreuzförmig über das beabsichtigte Bohrloch. Das mindert die Rissgefahr.

2. Vorbohren

Wie bei anderen Materialien bohren Sie mit einer kleinen Bohrergröße an. Nutzen Sie die geringst mögliche Umdrehungszahl Ihrer Bohrmaschine und schalten Sie das Schlagwerk aus. Bei weichen Marmorarten reicht ein Akkuschrauber.

3. Kühlung

Benetzen Sie das Bohrloch während der langsamen Hauptbohrung regelmäßig mit Wasser aus der Sprühflasche (7,57 € bei Amazon*) oder träufeln Sie mit einem Löffel oder einer Pinzette Öl oder Bohrmilch in das Bohrloch.

Tipps & Tricks
Prüfen Sie, ob sich unter verlegtem Marmor ein Hohlraum befindet. In diesem Fall sollten Sie Ihr Körpergewicht durch eine Holzplatte gleichmäßiger verteilen, um keine unnötigen Spannungen im Marmor zu erzeugen.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Bohren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Granit bohren
Granit erfolgreich bohren
loch-in-muschel-bohren
Ein Loch in eine Muschel bohren
glas-bohren
Glas mit Diamantbohrer oder einfachem Glasbohrer bohren
Vierkant bohren
Ein Vierkantloch bohren
edelstahl-bohren
Edelstahl richtig bohren
Kieselsteine bohren
Kieselsteine bohren – so funktioniert es
Naturstein bohren
Naturstein bohren – wie geht das?
Stahlbeton bohren
Stahlbeton mit Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine bohren
loch-in-beton-bohren
Ein Loch in Beton bohren und den richtigen Bohrer verwenden
Waschbetonplatten bohren
Eine Waschbetonplatten mit der richtigen Maschine bohren
Granit bohren
Granit erfolgreich bohren
Metall bohren
Metall bohren mit Erfolg
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.