Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sandstein

Sandstein mit Kraft und geringer Drehzahl bohren

Sandstein bohren

Sandstein mit Kraft und geringer Drehzahl bohren

Die Kunst beim Bohren von Sandstein liegt in großer gleichmäßig wirkender Krafteinwirkung bei niedriger Drehzahl. Das Bohren gleicht bei einem Weichgestein mehr einem „Durchfressen“ als einem glatten Durchstoßen. Wenn ein größeres Loch entstehen soll, ist ein Vorbohren oder Einsatz einer Kernbohrung empfehlenswert.

Steinporosität beachten

Die Umdrehungszahl einer passenden Bohrmaschine (53,90 € bei Amazon*) oder eines Bohrhammer (156,50 € bei Amazon*) s sollte regelbar sein. Neben der angemessenen Kraft sind scharfe Bohrer eine zweite essenzielle Voraussetzung für ein befriedigendes Ergebnis. Die unterschiedlichen Sandsteinarten haben verschiedene Härtegrade. Bei sehr porösen Gesteinen ist die Ausbruchgefahr an den Lochkanten und Innenseiten höher als beispielsweise bei Quarzsandstein mit hoher Dichte.

Eine Probebohrung an einer Sandsteinprobe gibt Aufschluss über das Verhalten des Steins, die passende Umdrehungszahl und die optimale Krafteinwirkung. Sandstein kann beim Bohren sehr heiß werden. Um den Bohrer zu schützen, kann das Bohrloch problemlos mit kaltem Wasser gekühlt werden.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Sandstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Naturstein bohren
Naturstein bohren – wie geht das?
Sandstein bearbeiten
Sandstein vom Spalten bis zum Veredeln bearbeiten
Granit bohren
Granit erfolgreich bohren
loch-bohren-ohne-bohrmaschine
Ein Loch bohren ohne Bohrmaschine: möglich oder nicht?
loch-in-holz-bohren-ohne-bohrer
Wie Sie ein Loch in Holz bohren können ohne Bohrer
Sandstein schleifen
Sandstein schleifen stellt hohe Anforderungen
Sandstein schneiden
Sandstein mit der Säge schneiden
Holz bohren
Löcher in Holz bohren – die wichtigsten Tipps
Löcher bohren
Löcher bohren – wie ein Profi
Sandstein schneiden
Sandstein mit der Säge schneiden
Sandstein spalten
Sandstein selber mit der Hand spalten
Sandstein verfestigen
Das Verfestigen von Sandstein durch einen Katalysator
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.