Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Massaranduba Holz - afrikanische Härte in Südamerika

Massaranduba Holz

Massaranduba Holz - afrikanische Härte in Südamerika

Innerhalb einer eng verwandten Gruppe von Holzarten, zu denen auch Mukulungu und Moabi gehören, ist das Massaranduba das härteste und stabilste Holz. Welche besonderen Eigenschaften es darüber hinaus noch auszeichnen, und mit welchen Hölzern es verwandt ist, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Technische Werte

Messwertbeschreibung Wert
Rohdichte ca. 1,1 g/cm³, frisch etwa 1.300 kg/m³
Druckfestigkeit ca. 98 N/mm²
Biegefestigkeit ca. 190 N/mm²
  • Lesen Sie auch — Mutenye Holz – das afrikanische Olivenholz
  • Lesen Sie auch — Wengé Holz – der afrikanische Nußbaum-Ersatz
  • Lesen Sie auch — Macoré – der afrikanische Birnbaum

Verwandtschaft und alternative Bezeichnungen

Massaranduba ist sehr eng mit einigen anderen afrikanischen Harthölzern verwandt:

  • Macore und Douka
  • Moabi
  • Mukulungu

Daneben besteht auch eine recht enge Verwandtschaft mit einigen Hölzern aus Asien (Bit und is-Holz).

Alternative Bezeichnungen

Für Massaranduba haben sich einige alternative Bezeichnungen herausgebildet, unter denen das Holz auch gelegentlich angeboten wird:

  • Balata Rouge (da Massaranduba vom Balata-Baum stammt)
  • Beef Wood
  • Bullet Wood
  • Pferdefleisch-Holz
  • Macaranduba
  • Brasilianisches Rotholz

Dazu kommen noch eine ganze Reihe einheimischer Bezeichnungen. Das DIN Kurzzeichen für Massaranduba lautet MSA.

Aussehen

Maserung

Die Maserung ist ähnlich wie bei allen Hölzern der Gruppe, Massaranduba ist aber noch deutlich geradfaseriger als die anderen, verwandten Holzarten. Auch Riegelungen können bei Massaranduba vorkommen. Bei Massaranduba sind die Holzstrahlen nur sehr fein ausgeprägt. Die feinen, zerstreuten Poren sind fast immer gefüllt, die Struktur wirkt dekorativ und edel.

Farbe

Wie bei den anderen Arten hat das frische Kernholz einen rosafarbenen bis leicht hellroten Ton und dunkelt später deutlich nach (zu einem dunkel-rotbraunen Farbton). Der Splint ist hellgelb bis weißlich, kann aber auch leichte Brauntöne aufweisen.

Eigenschaften

Innerhalb der Arten-Gruppe ist Massaranduba das härteste und schwerste der Hölzer. Auch seine Festigkeitseigenschaften sind noch deutlich höher als bei den anderen Arten. Die hohe Härte und die Kieselsäure-Einlagerungen machen eine Bearbeitung oft schwierig. Wegen der hoch dichten Oberfläche kann es sehr gut poliert werden.

Schwinden und Trocknung

Die Trocknung ist problematisch und muss sehr langsam erfolgen, da es sonst zu Rissbildungen kommen kann. Es hat eine starke Neigung zum Verziehen, es ist aber bei den Schwindwerten wiederum geringfügig besser als andere Hölzer der Gruppe.

Beständigkeit

Die Beständigkeit ist, wie bei allen Hölzern der Gruppe, sehr hoch. Massaranduba ist sehr dauerhaft, hoch resistent gegen Pilz- und Insektenbefall (Resistenzklasse 1)

Verwendung

Gerade in den letzten Jahren hat sich Massaranduba zu einem gesuchten Holz für den Terrassenbau entwickelt. Daneben eignet es sich aber auch für alle Konstruktionen im Innen- und Außenbau, für Parkett- und Fußbodenherstellung und auch für den Möbelbau.

Herkunft

Anders als die afrikanischen Arten der Gruppe (Moabi, Mukulungu und Douka/Macoré) stammt Massaranduba aus Südamerika. Trotzdem ist die botanische Verwandtschaft und die Ähnlichkeit mit den Eigenschaften der afrikanischen Arten sehr eng.

Hier finden Sie die wichtigsten Holzarten weltweit im Überblick. Eine Übersicht über die wichtigsten Tropenholzarten, wie Massaranduba, erhalten Sie hier.

Tipps & Tricks
Achten Sie darauf, dass, wie bei allen Hölzern der Gruppe, der Schleifstaub stark reizend und gesundheitsschädlich wirken kann, und dass bei Kontakt mit alkalischen Leimen, mit Mörtel (7,79 € bei Amazon*) oder mit Eisenmetallen unter Umständen unschöne Verfärbungen auftreten können.
Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mutenye Holz
Mutenye Holz – das afrikanische Olivenholz
Wenge Holz
Wengé Holz – der afrikanische Nußbaum-Ersatz
Macore
Macoré – der afrikanische Birnbaum
Grenadil
Grenadil – das afrikanische Ebenholz
gewachstes-holz-streichen
Gewachstes Holz streichen
Holz nachdunkeln
Helles Holz künstlich nachdunkeln
holz-mit-olivenoel-streichen
Holz mit Olivenöl streichen
Redwood Holz
Redwood Holz – das Holz der Mammutbäume
Jarrah Holz
Jarrah Holz – das australische Eukalyptus Holz
Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
Aningre-Holz
Aningre Holz – das Imitat-Holz
Holz anbrennen
Holz durch Anbrennen optisch gestalten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.