Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Ein Holzzaun nachhaltig schützend streichen

Beim Streichen eines Holzzauns müssen Sie insbesondere die direkten Einflüsse auf das Holz berücksichtigen, denn ein Zaun befindet sich natürlich im Freien. Witterungseinflüsse, aber auch organische Belastungen machen einem Holzzaun zu schaffen. Je nach verwendetem Anstrich unterscheiden sich die Arbeitstechniken deutlich. Im Anschluss erhalten Sie einen ausführlichen Ratgeber zum Streichen Ihres Holzzauns.

Holzzaun streichen
Fachgerechtes Streichen eines Holzzaunes

Das Naturprodukt Holz muss beim Einsatz im Freien besonders geschützt werden

Holz ist ein populäres Baumaterial. So wird es selbstverständlich auch für den Zaunbau eingesetzt. Ein Zaun steht ungeschützt im Freien und muss viele Belastungen aushalten können. Beispielsweise die grundsätzlichen Anforderungen an die wechselnden Temperaturen, Regen, Schnee, Eis, UV-Strahlung, Streusalze usw. So muss im Winter das Eindringen von Wasser unterbunden werden, denn es würde beim Gefrieren im Holz große Schäden verursachen.

Lesen Sie auch

  • Zaun streichen

    Einen Gartenzaun nachhaltig schützend streichen

  • Holzzaun weiß lackieren

    Holzzaun weiß streichen – so geht´s

  • Holzzaun streichen

    Holzzaun lackieren in 3 einfachen Schritten

Neben den Witterungsverhältnissen gibt es noch organische Schädlinge

Aber auch die UV-Strahlung der Sonne macht dem Holz generell zu schaffen. Die gefährliche Strahlung schädigt den Holzzellstoff, das Lignin. Vielleicht haben Sie schon einen Holzzaun gesehen, der lange Zeit nicht behandelt wurde. Das nun gräuliche Holz wird spröde und damit anfällig für andere Belastungen. So zum Beispiel für organische Schädlinge wie Pilze und andere Mikroorganismen. Einzig Käfer, Ameisen und Larven stellen keine wirkliche Gefahr dar. Können diese Insekten erst in das Holz eindringen, muss es schon weitgehend zerstört sein.

Streichen Sie Ihren Holzzaun mit einem Holzschutzmittel, das alle Anforderungen erfüllt

Also müssen Sie Ihren Holzzaun mit einem Anstrich gegen die Witterungseinflüsse sowie Pilzsporen und Mikroorganismen schützen. Moderne Holzzaunelemente sind aus diesem Grund hochdruckimprägniert (kesseldruckimprägniert). Die salzhaltige Imprägnierung dringt tief in das Holz ein und hat mehrere Jahre Bestand. Kesseldruckimprägnierte Holzzäune können Sie natürlich überstreichen. Für den Anstrich kommen unterschiedliche Lacksysteme in Betracht.

  • Lasuren
  • Imprägnierungen
  • Holzschutzfarben
  • Leinöl bzw. Leinölfarbe

Verwenden Sie zum Streichen Ihres Zauns ausschließlich tatsächliche Holzschutzmittel

Wichtig ist, dass das verwendete Lacksystem den Zusatz „Holzschutzmittel“ führt. Nur diese Produkte enthalten auch Biozide, die Mikroorganismen und Pilze abtöten. So könnten Sie zwar herkömmliche Farben und Lacke streichen, allerdings erhalten Sie lediglich einen teilweisen Schutz, denn zumeist fehlen diesen herkömmlichen Lacken auch UV-Schutzeigenschaften. An Vorbereitungsarbeiten ist nicht viel zu beachten. Oft reicht das Reinigen von Verschmutzungen und Moosen, ein grobes Anschleifen ist ebenfalls nicht immer notwendig.

Das Streichen eines Holzzauns mit Holzschutzlasur

Eine Holzschutzlasur ist eine der gängigsten Schutzanstriche für einen Gartenzaun aus Holz. Die Lasuren dringen einigermaßen tief in das Holz ein und schützen es optimal. Unterschieden werden Dickschicht- und Dünnschichtlasuren, wobei für den Holzzaun Dünnschicht-Holzlasuren besser geeignet sind. Wollen Sie Ihren Holzzaun mit einer Holzschutzlasur streichen, müssen Sie akzeptieren, dass es sie transparent und dazu lediglich in vielen Brauntönen gibt. Bunte Lasuren sind die Ausnahme.

Imprägnierungen für Ihren Holzzaun

Imprägnierungen sind immer gut. Sie dringen tief in das Holz ein und schützen es damit nicht nur oberflächlich. Achten Sie auch bei Imprägnierungen darauf, dass es Holzschutzimprägnierungen sind.

Holzschutzfarben und Lacke zum Streichen vom Zaun

Bei Holzschutzfarben handelt es sich um Lacke, die ebenfalls mit entsprechenden Schutzstoffen gegen UV-Strahlung, Wasser oder Mikroorganismen ausgestattet sind. Allerdings könnten die aus dem Holz des Zauns austretenden Harze eventuell chemisch mit den Lacken reagieren. Daher ist vor dem Streichen von Holzschutzlack bzw. Farbe eine geeignete Grundierung zwingend erforderlich. Die Vorteile liegen beim Holzschutzlack dort, wo Lasuren ihre Nachteile haben: es gibt sie in einer vielfältigen Farbauswahl.

Damit sollten Sie Ihren Holzzaun nicht streichen

Manche Hausbesitzer schwören auf Produkte, die seit vielen hundert Jahren Anwendung finden. Was die Kalkfarbe (12,06 € bei Amazon*) oder der Kalkschlamm für die Hausfassade ist, ist vielen Immobilienbesitzern das Leinöl für den Zaun. In der Tat können zum Beispiel Balkenwerke in einem Haus nicht besser geschützt werden. Bei Fachwerkhäusern ist Leinöl daher fast schon Pflicht. Allerdings besteht kein Schutz gegen Pilze und Mikroorganismen und auch die UV-Strahlung wird nicht abgehalten. Damit sind Leinöle für den Holzzaun extrem ungeeignet.

Fazit

Den geringsten Aufwand haben Sie, wenn Sie Ihren Holzzaun zunächst mit einer Imprägnierung und dann einer Holzschutzlasur streichen. Zudem müssen Sie das Holz nur leicht anrauen und können dann schon mit dem Streichen beginnen. Haben Sie Ihren Holzzaun bereits in der Vergangenheit mit einer solchen Lasur gestrichen, ist es ausreichend, wenn Sie das Holz grob reinigen (Verschmutzungen, Moose usw.) und dann die neue Holzschutzlasur ohne Schleifen streichen. Bei Holzschutzlacken und Farben haben Sie eine größere Farbauswahl, dafür aber auch einen deutlich höheren Arbeitsaufwand, da Sie vor dem Streichen ordentlich schleifen und grundieren müssen.

Tipps&Tricks
Wenn Sie Ihren Zaun noch besser schützen wollen, verhindern Sie, dass das untere Ende der Zaunlatten direkten Kontakt zum Erdreich/Boden hat. Das würde das Faulen begünstigen. Stattdessen können Sie Zaunständerpfosten auf Holz in ein entsprechendes Eisen stellen, wie sie aus diesem Grund auch bei Carports aus Holz zu finden sind.

Damit auch die Oberseite bestmöglich geschützt ist, verringern Sie die „Angriffsfläche“, indem Sie die Latten oben zuspitzen. Dann kann Wasser nicht auf dem Holz stehen bleiben und fließt sofort ab.

Holzschutzmittel enthalten zahlreiche Zusatzstoffe, die gesundheitsschädlich sind. Arbeiten Sie daher beim Holzzaunstreichen immer mit Arbeitshandschuhen und einer Atemschutzmaske. Außerdem dürfen diese Holzschutzfarben, Lacke und Lasuren nicht im Innen- und Wohnbereich verwendet werden. Es sei denn, Sie verfügen über eine entsprechende Freigabe. Wirklich auf solche Freigaben verlassen sollten Sie sich aber ebenfalls nur bei renommierten Markenprodukten.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zaun streichen
Einen Gartenzaun nachhaltig schützend streichen
Holzzaun weiß lackieren
Holzzaun weiß streichen – so geht´s
Holzzaun streichen
Holzzaun lackieren in 3 einfachen Schritten
Sichtschutzzaun imprägnieren
So bewahren Sie Ihren Sichtschutzzaun vor der Verwitterung
zaun-streichen-welche-farbe
Zaun streichen, welche Farben eignen sich?
sichtschutz-streichen
Einen Sichtschutz streichen und lange haltbar machen
holzzaun-lasur
Die perfekte Lasur für meinen Holzzaun: eine Anleitung
Jägerzaun lackieren
Einen Jägerzaun, auch als Kreuz- oder Scherenzaun bekannt, streichen
sichtschutzzaun-streichen-oder-spruehen
Einen Sichtschutzzaun neu streichen oder sprühen und wie es geht
Holzzaun säubern
Holzzaun reinigen und Moos entfernen
Jägerzaun lackieren
Jägerzaun streichen mit Carbolineum? Ist das erlaubt?
Zaun sprühen oder streichen
Zaun streichen oder sprühen, was ist besser?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zaun streichen
Einen Gartenzaun nachhaltig schützend streichen
Holzzaun weiß lackieren
Holzzaun weiß streichen – so geht´s
Holzzaun streichen
Holzzaun lackieren in 3 einfachen Schritten
Sichtschutzzaun imprägnieren
So bewahren Sie Ihren Sichtschutzzaun vor der Verwitterung
zaun-streichen-welche-farbe
Zaun streichen, welche Farben eignen sich?
sichtschutz-streichen
Einen Sichtschutz streichen und lange haltbar machen
holzzaun-lasur
Die perfekte Lasur für meinen Holzzaun: eine Anleitung
Jägerzaun lackieren
Einen Jägerzaun, auch als Kreuz- oder Scherenzaun bekannt, streichen
sichtschutzzaun-streichen-oder-spruehen
Einen Sichtschutzzaun neu streichen oder sprühen und wie es geht
Holzzaun säubern
Holzzaun reinigen und Moos entfernen
Jägerzaun lackieren
Jägerzaun streichen mit Carbolineum? Ist das erlaubt?
Zaun sprühen oder streichen
Zaun streichen oder sprühen, was ist besser?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zaun streichen
Einen Gartenzaun nachhaltig schützend streichen
Holzzaun weiß lackieren
Holzzaun weiß streichen – so geht´s
Holzzaun streichen
Holzzaun lackieren in 3 einfachen Schritten
Sichtschutzzaun imprägnieren
So bewahren Sie Ihren Sichtschutzzaun vor der Verwitterung
zaun-streichen-welche-farbe
Zaun streichen, welche Farben eignen sich?
sichtschutz-streichen
Einen Sichtschutz streichen und lange haltbar machen
holzzaun-lasur
Die perfekte Lasur für meinen Holzzaun: eine Anleitung
Jägerzaun lackieren
Einen Jägerzaun, auch als Kreuz- oder Scherenzaun bekannt, streichen
sichtschutzzaun-streichen-oder-spruehen
Einen Sichtschutzzaun neu streichen oder sprühen und wie es geht
Holzzaun säubern
Holzzaun reinigen und Moos entfernen
Jägerzaun lackieren
Jägerzaun streichen mit Carbolineum? Ist das erlaubt?
Zaun sprühen oder streichen
Zaun streichen oder sprühen, was ist besser?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.