Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Matratze

Matratze richtig rollen: So geht’s ohne Schäden 👍

Von Maximilian Keller | 7. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Maximilian Keller
Maximilian Keller


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Maximilian Keller, “Matratze richtig rollen: So geht’s ohne Schäden 👍”, Hausjournal.net, 07.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/matratze-zusammenrollen

Das Zusammenrollen einer Matratze kann beim Transport oder bei der Einlagerung hilfreich sein. Allerdings sind nicht alle Matratzentypen für diese Art der Behandlung geeignet. Dieser Artikel informiert Sie darüber, welche Matratzen gerollt werden können und welche nicht.

matratze-zusammenrollen
Die meisten Matratzenarten dürfen gerollt werden

Welche Matratzen darf man zusammenrollen?

Ob eine Matratze zusammengerollt werden kann, hängt in erster Linie vom Material und der Bauart ab. Wenn Sie Ihre Matratze transportieren oder einlagern möchten, sollten Sie diese Matratzentypen in Betracht ziehen:

Lesen Sie auch

  • matratze-transportieren

    Matratze transportieren: So bleibt sie unbeschädigt!

  • Federkernmatratze transportieren

    Federkernmatratze knicken: Warum Sie das unbedingt vermeiden sollten

  • rollmatratze-gut-oder-schlecht

    Rollmatratzen: Praktisch oder riskant für guten Schlaf?

Geeignete Matratzenarten

Kaltschaummatratzen: Diese sind flexibel und lassen sich ohne Probleme einrollen. Der Schaumkern bleibt auch nach dem Rollen formstabil.

Komfortschaummatratzen: Ähnlich wie Kaltschaummatratzen können Komfortschaummatratzen sicher eingerollt werden. Ihre Struktur wird dabei nicht beeinträchtigt.

Schaumstoffmatratzen: Diese können problemlos zusammengerollt werden. Achten Sie darauf, die Matratze gleichmäßig einzurollen, um Verformungen zu vermeiden.

Leere Wasserbetten: Nach dem Ablassen des Wassers können Wasserbetten problemlos gerollt und transportiert werden.

Matratzenarten, die Vorsicht erfordern

Latexmatratzen: Diese Matratzen sollten nur für kurze Zeit, wie etwa für einen Umzug, zusammengerollt werden. Längeres Einrollen kann zu Rissen und dauerhaften Schäden führen.

Matratzenarten, die nicht gerollt werden sollten

Federkernmatratzen: Diese sollten auf keinen Fall zusammengerollt werden. Das Metallgeflecht im Inneren könnte beschädigt werden, was zu einem Verlust der Stützkraft und Bequemlichkeit führt.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Matratze gerollt werden darf, kann es hilfreich sein, direkt beim Hersteller nachzufragen. Vermeiden Sie unnötige Risiken, die die Lebensdauer Ihrer Matratze beeinträchtigen könnten.

Matratze richtig zusammenrollen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sobald feststeht, dass Ihre Matratze gerollt werden darf, folgen Sie dieser Anleitung, um den Vorgang problemlos durchzuführen:

Schritt 1: Vorbereitung

Bevor Sie mit dem Einrollen beginnen, ist es wichtig, sich gut vorzubereiten:

  • Trockene Umgebung: Stellen Sie sicher, dass die Matratze trocken ist, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Werkzeuge: Halten Sie Spanngurte griffbereit, um die Matratzenrolle zu fixieren. Kunststofffolien, Decken oder spezielle Matratzenhüllen können zusätzlichen Schutz bieten.
  • Teamwork: Bitten Sie eine zweite Person um Unterstützung, da das Einrollen einfacher und effizienter ist, wenn es zu zweit durchgeführt wird.

Schritt 2: Matratze einrollen

Jetzt ist es an der Zeit, die Matratze einzuwickeln:

  • Platzieren: Legen Sie die Matratze flach auf einen sauberen Boden. Achten Sie dabei auf ausreichend Platz.
  • Einrollen: Beginnen Sie am Kopf- oder Fußende. Rollen Sie die Matratze gleichmäßig und straff auf. Halten Sie dabei die Spannung aufrecht, um ein sauberes und festes Ergebnis zu erzielen.
  • Beschweren: Um ein Zurückrollen der Matratze zu verhindern, können Sie sich während des Rollens auf den bereits gewickelten Teil knien oder setzen.

Schritt 3: Fixieren und Schützen

Abschließend sichern und schützen Sie die gerollte Matratze:

  • Spanngurte: Fixieren Sie die Matratze mit den vorbereiteten Spanngurten, sodass die Rolle ihre Form behält. Sorgen Sie dafür, dass die Gurte fest, aber nicht zu eng sind, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Schutzhülle: Um die Matratze vor Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen, wickeln Sie sie in eine Kunststofffolie, eine Decke oder eine Matratzenhülle aus dem Handel.

Hinweise zur Lagerung und Transport:

  • Liegend lagern: Lagern Sie die gerollte Matratze stets liegend, um Verzerrungen zu vermeiden.
  • Gewichtsvermeidung: Platzieren Sie keine schweren Gegenstände auf der gerollten Matratze.
  • Zeitnahe Entrollung: Rollen Sie die Matratze nach dem Transport oder der Lagerung so bald wie möglich wieder aus. Auf diese Weise kann sie rasch ihre ursprüngliche Form zurückerlangen.

Mit dieser Anleitung rollen Sie Ihre Matratze sicher und effizient zusammen, sodass Sie sie leicht transportieren oder lagern können.

Artikelbild: Air Images/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

matratze-transportieren
Matratze transportieren: So bleibt sie unbeschädigt!
Federkernmatratze transportieren
Federkernmatratze knicken: Warum Sie das unbedingt vermeiden sollten
rollmatratze-gut-oder-schlecht
Rollmatratzen: Praktisch oder riskant für guten Schlaf?
Matratze aufbewahren
Matratze lagern: So geht’s richtig & schonend
federkernmatratze-wie-lange-ruhen-lassen
Federkernmatratze: Wie lange ruhen lassen? 🛏️
Matratzen Sperrmüll
Matratze im Sperrmüll: Entsorgung & Alternativen
2 Matratzen Doppelbett
Doppelbett: 1 oder 2 Matratzen? So entscheiden Sie richtig!
matratze-selber-machen
Matratze selber machen: So geht’s Schritt-für-Schritt
schaumstoff-matratze-entsorgen
Schaumstoffmatratze entsorgen: Tipps und Wege einfach erklärt
gewicht-federkernmatratze
Federkernmatratze: Welches Gewicht ist ideal?
Bett auf den Sperrmüll
Altes Bett entsorgen: Die besten nachhaltigen Wege
Federkernmatratze Querschnitt
Federkernmatratze-Aufbau: Qualität und Komfort erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

matratze-transportieren
Matratze transportieren: So bleibt sie unbeschädigt!
Federkernmatratze transportieren
Federkernmatratze knicken: Warum Sie das unbedingt vermeiden sollten
rollmatratze-gut-oder-schlecht
Rollmatratzen: Praktisch oder riskant für guten Schlaf?
Matratze aufbewahren
Matratze lagern: So geht’s richtig & schonend
federkernmatratze-wie-lange-ruhen-lassen
Federkernmatratze: Wie lange ruhen lassen? 🛏️
Matratzen Sperrmüll
Matratze im Sperrmüll: Entsorgung & Alternativen
2 Matratzen Doppelbett
Doppelbett: 1 oder 2 Matratzen? So entscheiden Sie richtig!
matratze-selber-machen
Matratze selber machen: So geht’s Schritt-für-Schritt
schaumstoff-matratze-entsorgen
Schaumstoffmatratze entsorgen: Tipps und Wege einfach erklärt
gewicht-federkernmatratze
Federkernmatratze: Welches Gewicht ist ideal?
Bett auf den Sperrmüll
Altes Bett entsorgen: Die besten nachhaltigen Wege
Federkernmatratze Querschnitt
Federkernmatratze-Aufbau: Qualität und Komfort erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

matratze-transportieren
Matratze transportieren: So bleibt sie unbeschädigt!
Federkernmatratze transportieren
Federkernmatratze knicken: Warum Sie das unbedingt vermeiden sollten
rollmatratze-gut-oder-schlecht
Rollmatratzen: Praktisch oder riskant für guten Schlaf?
Matratze aufbewahren
Matratze lagern: So geht’s richtig & schonend
federkernmatratze-wie-lange-ruhen-lassen
Federkernmatratze: Wie lange ruhen lassen? 🛏️
Matratzen Sperrmüll
Matratze im Sperrmüll: Entsorgung & Alternativen
2 Matratzen Doppelbett
Doppelbett: 1 oder 2 Matratzen? So entscheiden Sie richtig!
matratze-selber-machen
Matratze selber machen: So geht’s Schritt-für-Schritt
schaumstoff-matratze-entsorgen
Schaumstoffmatratze entsorgen: Tipps und Wege einfach erklärt
gewicht-federkernmatratze
Federkernmatratze: Welches Gewicht ist ideal?
Bett auf den Sperrmüll
Altes Bett entsorgen: Die besten nachhaltigen Wege
Federkernmatratze Querschnitt
Federkernmatratze-Aufbau: Qualität und Komfort erklärt
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.