Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mauern

Mauer einreißen – so müssen Sie vorgehen

Wand einreißen
Trockenbauwände lassen sich einfach mit einem Hammer einreißen Foto: /

Mauer einreißen - so müssen Sie vorgehen

Gerade bei älteren Häusern sind Zwischenwände nicht immer dort, wo man sie gerne haben möchte. Aus kleinen Räumen sollen größere werden, oder es wird einfach eine andere Raumaufteilung benötigt – dann müssen Wände eingerissen werden. Worauf man dabei achten muss, lesen Sie hier.

Tragende Wände

Bevor man sich daran machen kann, eine Wand einzureißen, muss zunächst sichergestellt werden, dass es sich um keine tragende Wand handelt. Bei einem Einreißen einer solchen Wand wäre die Standfestigkeit des gesamten Gebäudes massiv gefährdet.

  • Lesen Sie auch — Mauer durchbrechen – so müssen Sie vorgehen
  • Lesen Sie auch — Garage selber mauern – so müssen Sie vorgehen
  • Lesen Sie auch — Mauern zum Abstützen: das müssen Sie beachten

Welche Wände tragende Wände sind, kann man allerdings nicht auf den ersten Blick sagen. Oft wird fälschlicherweise angenommen, nur bei Außenwänden handele es sich um tragende Wände – das stimmt aber nicht.

Abreißen tragender Wände

In vielen Fällen wird das Entfernen einer tragenden Wand nicht möglich sein – manchmal ist das baustatisch aber vertretbar, wenn die Deckenlast abgefangen und über Träger entsprechend verteilt wird. Zusätzlich müssen dann meist noch Verstärkungen an anderen Stellen im Gebäude vorgenommen werden.

Einen solchen Abriss darf ausschließlich ein Fachunternehmen durchführen – bei unsachgemäßer Ausführung kann das Gebäude schweren Schaden nehmen oder im schlimmsten Fall kaum mehr zu retten sein. Zuvor ist immer eine statische Begutachtung erforderlich. Der Statiker schreibt dann die notwendigen Stützmaßnahmen als Ersatz für die tragende Wand genau vor.

Woran erkennt man tragende Wände?

Eine hohe Wandstärke von 17,5 oder 24 cm weist in der Regel auf eine tragende Wand hin – Zwischenwände ohne tragende Funktion sind meist höchstens 11,5 cm stark. Das ist allerdings nur ein möglicher Hinweise und keineswegs ein ausreichend sicherer Beweis.

Ein weiterer Hinweis ist, dass tragende Wände fast immer genau an der gleichen Stelle in allen Stockwerken stehen. Auch davon kann es allerdings Ausnahmen geben.

Beide Kriterien können nur Hinweise geben, eine sichere Auskunft darüber, was tragend ist und was nicht, erhält man nur bei einer statischen Begutachtung. Lediglich bei Trockenbaumauern aus Gipskarton können Sie ganz sicher davon ausgehen, dass sie keine tragende Funktion erfüllen.

Leitungen in der Wand

Vor dem Abriss müssen Strom- und Wasserleitungen unbedingt fachgerecht umgelegt werden. Erst dann darf ein Abriss erfolgen.

Tipps & Tricks
Ein statisches Gutachten kann mitunter recht teuer sein – mehrere hundert Euro sind hier üblich. Dennoch sollten Sie immer auf Nummer Sicher gehen und den Statiker prüfen lassen. Wenn Sie versehentlich eine tragende Wand einreißen, ist der Schaden immens.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Wand » Mauern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-einreissen
Eine Wand einreißen
innenwand-entfernen
Eine Innenwand entfernen
wand-entfernen
Eine Wand entfernen
ytong-wand-entfernen
Eine Ytong Wand selber entfernen
Wand durchbrechen
Mauer durchbrechen – so müssen Sie vorgehen
wand-aufstemmen
Eine Wand aufstemmen
wand-durchbruch
Ein Wand-Durchbruch
mauerdurchbruch-verkleiden
Einen Mauerdurchbruch verkleiden
mauerdurchbruch-verputzen
Wie Sie einen Mauerdurchbruch verputzen
mauerdurchbruch-staubfrei
Einen Mauerdurchbruch möglichst staubfrei durchführen
Durchreiche Eigenbau
Eine Durchreiche in modernem Stil selber bauen
wanddurchbruch-selber-machen
Wanddurchbruch selber machen – so geht’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.