Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Durchbruch

Einen Mauerdurchbruch verkleiden

mauerdurchbruch-verkleiden
Holz ist eine schöne Wahl für die Verkleidung des Mauerdruchbruchs Foto: AleksNT/Shutterstock

Einen Mauerdurchbruch verkleiden

Bei einem Mauerdurchbruch gibt es einige Dinge zu beachten, beispielsweise der Aufbau der Wand und ob es sich um eine tragende Wand handelt oder nicht. Sehr wichtig ist es aber auch, dem Wanddurchbruch später ordentlich zu verkleiden.

Wie Sie einen Wanddurchbruch verkleiden können

Bei einem Wanddurchbruch fällt viel Schutt an, der abtransportiert werden muss, um die größten Verunreinigungen los zu sein. Wenn Sie dies erledigt haben, geht es an die feineren Arbeiten wie zum Beispiel an die Verkleidung des Mauerdurchbruchs. Unsauber geschlagene Kanten müssen ebenso verkleidet werden wie nicht säuberlich durchgeführte Durchbrüche. Um eine solche Verkleidung herzustellen, haben Sie mehrere Möglichkeiten:

  • Lesen Sie auch — Wie Sie einen Mauerdurchbruch verschließen
  • Lesen Sie auch — Einen Mauerdurchbruch möglichst staubfrei durchführen
  • Lesen Sie auch — Wie Sie einen Mauerdurchbruch verputzen
  • den Mauerdurchbruch mit Trockenbauelementen verkleiden
  • eine Verkleidung bzw. Zarge aus Holz anbringen
  • den Wanddurchbruch verputzen

Einen Mauerdurchbruch mit Holz verkleiden

Eine einfache Holzzarge wird sehr gerne angefertigt, um einen Wanddurchbruch auf einfache Weise zu verkleiden. Dies ist ohne Probleme möglich, wenn es keine größeren Unebenheiten gibt und nur wenige Zentimeter ausgeglichen werden müssen. Sie können eine solche Verkleidung mit relativ einfachen Mitteln selbst herstellen und sie später mit der gewünschten Farbe anstreichen. Wollen Sie einen umlaufenden Rahmen verwenden, sollten Sie beim Gestalten auch an die Fuge zum Mauerwerk hin denken, die mit geeigneten Mitteln verschlossen werden sollte.

Den Wanddurchbruch einfach verputzen

Natürlich können Sie den Wanddurchbruch auch verputzen, beispielsweise dann, wenn der Mauerdurchbruch relativ sauber durchgeführt wurde und lediglich die offenen Mauern mit einer ansprechenden Verkleidung versehen werden sollen. Die größte Schwierigkeit besteht bei dieser Variante wohl darin, möglichst saubere Kanten herzustellen. Gegebenenfalls können Ihnen hierbei passende Eckprofile helfen.

Wie eine Verkleidung mit Trockenbauelementen erfolgen kann

Eine Verkleidung eines Durchbruchs kann auch mit speziellen Verkleidungselementen erfolgen, die relativ einfach zu montieren sind. Alternativ können Sie auch normale Bauelemente verwenden, welche auf die unsauber oder ungleichmäßig geschlagenen Kanten des Mauerdurchbruchs montiert werden. Diese Methode können Sie sehr gut verwenden, um beispielsweise in Trockenbau hergestellte Wände zu verkleiden, an denen ein Durchbruch vorgenommen wurde. Hier eignen sich die Elemente besonders gut, um einen guten Abschluss des Durchbruchs herzustellen, der nach Fertigstellung kaum noch als nachträglicher Durchbruch zu erkennen ist. Allerdings sollten Sie dabei sehr sorgfältig arbeiten.

Mark Heise
Artikelbild: AleksNT/Shutterstock
Startseite » Bauen » Mauer » Durchbruch

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mauerdurchbruch-verschliessen
Wie Sie einen Mauerdurchbruch verschließen
mauerdurchbruch-staubfrei
Einen Mauerdurchbruch möglichst staubfrei durchführen
mauerdurchbruch-verputzen
Wie Sie einen Mauerdurchbruch verputzen
mauerdurchbruch-klimaanlage
Mauerdurchbruch für die Klimaanlage und was Sie beachten sollten
mauerdurchbruch-abdichten
Einen Mauerdurchbruch abdichten und auf was Sie dabei achten sollten
mauerdurchbruch-abdichten-unterirdisch
Einen Mauerdurchbruch unterirdisch abdichten und was dabei zu beachten ist
wanddurchbruch-selber-machen
Wanddurchbruch selber machen – so geht’s
tragende-wand-durchbruch
Tragende Wand: einen Durchbruch machen und was zu beachten ist
aussenwand-durchbruch-tuer
An der Außenwand einen Durchbruch für eine Tür herstellen und was zu beachten ist
schuppen-guenstig-verkleiden
Wie Sie einen Schuppen günstig neu verkleiden können
Schrank Verkleidung
Schrank kreativ verkleiden
Betonsockel verkleiden
Betonsockel aus optischen Gründen verkleiden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.