Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mauer

Mauerwerk abdichten - so wird das gemacht

Keller abdichten
Fundament und Kellerwände sollten unbedingt schon beim Bau richtig abgedichtet werden Foto: /

Mauerwerk abdichten - so wird das gemacht

Wenn Mauerwerk Feuchtigkeit ausgesetzt ist, kann es langfristig schweren Schaden nehmen. Einer dauernden Durchfeuchtung von Mauerwerk muss also unbedingt vorgebeugt werden. Welche Arten von Abdichtungen es für Mauerwerk gibt, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Außenabdichtung

In der Regel sollte Mauerwerk immer von außen abgedichtet werden. Eine Abdichtung von innen schützt zwar die Räume vor Feuchtigkeit, nicht aber die Mauer.

  • Lesen Sie auch — Sperrfolie für das Mauerwerk
  • Lesen Sie auch — Mauerwerk reinigen
  • Lesen Sie auch — Hydrophobierung von Mauerwerk – die Kosten

Die einzige Ausnahme ist hier ein Verfahren, bei dem unter Druck flüssiges Paraffin in die erwärmte Mauer eingebracht wird. Es verteilt sich im Bereich der Mauer und macht diese dadurch von innen her wasserdicht. Die Kosten für diese Innenabdichtung liegen aber mindestens ebenso hoch wie die Kosten für eine reguläre Außenabdichtung des Kellers.

Weiße Wanne und Schwarze Wanne

Eine sogenannte „Weiße Wanne“ bedeutet, dass der Keller in wasserundurchlässigen WU-Beton gepackt ist. Dieser Beton hat keine Dehnfugen, damit kein Wasser eindringen kann.

Bei der „Schwarzen Wanne“ wird die Kelleraußenwand von außen mit Bitumen abgedichtet. In der Regel wird auch zusätzlich noch eine Perimeter-Dämmung durchgeführt.

Der Schichtenaufbau der Kellerwand besteht hier aus folgenden Schichten:

  • Putzschicht
  • Bitumendichtmasse
  • Dämmplatten
  • Noppensperrbahn
  • Drainage

Kosten für eine nachträgliche Abdichtung

Nachträgliche Abdichtungen sind bei vielen älteren Häusern notwendig, da von vornherein kein oder nur ein unzureichender Schutz für die Kellerwand vorgesehen war. Die Kosten liegen wegen des notwendigen Aufgrabens entlang der Hausseiten relativ hoch – im Regelfall können Sie mit rund 350 – 450 EUR pro laufendem Meter rechnen. Es entsteht also durchaus ein beträchtlicher Kostenaufwand, wenn Sie Ihr Mauerwerk gegen Feuchtigkeit isolieren müssen.

Gerade aufgrund der hohen Kosten werden solche Maßnahmen häufig auf die lange Bank geschoben, oder es wird zu sehr kostengünstigen Innenabdichtung der Wand (etwa mit Dichtschlämmey oder Sperrputzen) gegriffen. Die dauerhaft durchfeuchtete Wand bleibt aber ein Problem, außerdem wird die Ursache der ständig eindringenden Feuchtigkeit im Mauerwerk auch nicht behoben. Längerfristig kann dadurch die Bausubstanz des gesamten Gebäudes schwer in Mitleidenschaft gezogen werden, insbesondere wenn auch die Horizontalsperren nicht gut funktionieren oder überhaupt keine vorhanden sind.

Tipps & Tricks
Sogenannte Horizontalsperren sind zusätzlich nötig, damit Feuchtigkeit vom Erdreich oder anderen Mauern nicht durch die Kapillarwirkung im Inneren der Mauer nach oben steigt. Voraussetzung ist aber immer eine wirksame Kellerabdichtung von außen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Mauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sperrfolie-mauerwerk
Sperrfolie für das Mauerwerk
mauerwerk-reinigen
Mauerwerk reinigen
hydrophobierung-mauerwerk-kosten
Hydrophobierung von Mauerwerk – die Kosten
mauerwerk-herstellen
Mauerwerk herstellen
mauerwerk-verkieseln
Mauerwerk verkieseln
mauerwerk-isolieren
Mauerwerk isolieren
mauerwerk-entfeuchten
Mauerwerk entfeuchten
mauerwerk-kleben
Mauerwerk kleben
Mauer abdichten
Das Abdichten einer Mauer muss fachgerecht ausgeführt sein
mauerwerk-fliesen
Mauerwerk fliesen
Mauerwerk Kosten
Mauerwerk – welche Preise muss man rechnen?
Mauer wie dick
Mauerwerk: welche Dicke ist üblich?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.