Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fassade

Risse in der Fassade: Wie gefährlich sind sie?

risse-in-fassade
Meist sind Risse in der Fassade unbedenklich Foto: Rizhka Nazar/Shutterstock

Risse in der Fassade: Wie gefährlich sind sie?

Ein Riss zieht sich durch Ihre Fassade und Sie wissen nicht, wie Sie ihn interpretieren sollen? Vielleicht handelt es sich nur um eine völlig oberflächliche Erscheinung, die sich schnell beheben lässt. Im schlimmsten Fall haben Sie sich aber einen dynamischen Riss eingefangen, dann müssen Sie mit tiefgreifenden Schäden an der Außenwand rechnen. Schauen wir zusammen genauer hin!

Harmlose Risse in der Fassade erkennen

Eines vorweg: Die meisten Risse in der Fassade sind ziemlich harmlos. Sie befinden sich zumeist ausschließlich im Putz und lassen das dahinter liegende Mauerwerk unberührt. Durch sie kann allerdings Feuchtigkeit in die Außenwand eindringen, wenn sie tief genug gehen – und hübsch sehen die Schäden auch nicht gerade aus.

  • Lesen Sie auch — Die Fassade armieren als wirksames Mittel gegen Risse
  • Lesen Sie auch — Die Fassade streichen und Wichtiges zur Trockenzeit
  • Lesen Sie auch — Fassade einmal oder zweimal streichen?

Deshalb raten wir, tiefe putzbedingte Risse möglichst schnell zu beseitigen, damit das Innere der Fassade schön trocken bleibt. Bei feinen, oberflächlichen Veränderungen handelt es sich um ein rein optisches Problem, hier können Sie sich auch gern Zeit lassen.

Sie haben die Möglichkeit, die Risse zu überdecken oder zu verfüllen: Lassen Sie sich am besten von einem Fachmann beraten. Ist Ihr Haus ohnehin schlecht gedämmt, dann überlegen Sie sich, ob Sie die Fassade nicht komplett sanieren und isolieren, denn so werden Sie nicht nur die Risse los.

Gefahr in Verzug: dynamische Risse beheben

Sogenannte dynamische Risse sind auf Bewegungen des Gebäudes zurückzuführen. Auch sie müssen nicht unbedingt gefährlich sein, sollten aber ganz genau beobachtet werden. Wenn sie sich weiterhin vergrößern, dann ist Handeln angesagt. So erkennen Sie dynamische Risse:

  • Sie befinden sich meist dort, wo sich verschiedene Bauteile treffen.
  • Sie sind meistens auffällig gerade oder stufenartig ausgebildet.
  • Sie gehen von Wanddurchbrechungen aus und verlaufen von dort diagonal.
  • Sie sind häufig besonders breit und tief.

Wenn Sie einen solchen Riss in Ihrer Fassade erkennen, empfehlen wir, einen Experten zu verständigen, der den Bauzustand konkret beurteilt. Er wird bei einem Vor-Ort-Termin herausfinden, um welche Art von Schaden es sich handelt und wie dieser zu beheben ist.

Tipps & Tricks
Benutzen Sie einen speziellen Rissmesser, um herauszufinden, wie tief der jeweilige Riss in die Fassade hinein verläuft. Oberflächliche Veränderungen sind normalerweise nicht so schlimm wie tiefgehende Schäden. Beobachten Sie auch über einen längeren Zeitraum, ob die Risse sich vertiefen!
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: Rizhka Nazar/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fassade

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenputz-risse
Im Außenputz stellen Risse nicht immer einen Mangel dar
Mauerschäden reparieren
Mauerrisse reparieren – so geht es
Mauerwerk Schäden
Mauerwerk reparieren – die haltbarsten Möglichkeiten
putz-fassade-ausbessern
Mit Putz die Fassade ausbessern
risse-mauerwerk-altbau
Risse im Mauerwerk des Altbaus – was tun?
aussenputz-ausbessern
Außenputz ausbessern: 2 Techniken im Überblick
risse-putz-ausbessern
So können Sie Risse im Putz in mehreren Schritten ausbessern
aussenputz-sanieren
Außenputz sanieren oder nur partiell reparieren
Mauer sanieren
Mauerwerk sanieren – diese Maßnahmen können Sinn machen
horizontale-risse-innenwand
Horizontale Risse an der Innenwand – das können Sie tun
fassade-ausbessern
Die Fassade sauber ausbessern: Diese Maßnahmen wirken!
risse-innenwand-gefaehrlich
Sind Risse in der Innenwand gefährlich?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.