Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mauern

Mauerrisse reparieren – so geht es

Extreme Temperaturen sind der Feind jeden Mauerwerks. Mit der Zeit können dadurch Risse im Mauerwerk entstehen. Welche Möglichkeiten es gibt, solche Risse zu beseitigen, und wie man am besten dabei vorgeht, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Mauerschäden reparieren
Mauerrisse sollten so schnell wie möglich repariert werden

Wie kann ich Mauerrisse reparieren?

Kleinere Mauerrisse können mit Putz geschlossen werden. Besser ist es jedoch, die Risse dauerhaft und elastisch zu verschließen.
Dazu müssen die Risse ausgemessen, gleichmäßig aufgeweitet, das Fugenprofil eingesetzt und mit PU-Schaum, Haftgrund (21,25 € bei Amazon*) und Acryl abgedichtet werden. Werden diese Schäden nicht behoben, dringen Feuchtigkeit und Schimmel ein.

Mögliche Folgeschäden

Ist das Mauerwerk einmal angegriffen, können weiter gehende Schäden drohen. Durch die bestehenden Risse kann Feuchtigkeit ins Mauerwerk eindringen, und es im Lauf der Zeit völlig durchfeuchten. Dadurch können auch weitere Schäden wie ein versalzenes Mauerwerk oder Schimmelbefall drohen.

Lesen Sie auch

  • Mauerwerk Schäden

    Mauerwerk reparieren – die haltbarsten Möglichkeiten

  • risse-mauerwerk-altbau

    Risse im Mauerwerk des Altbaus – was tun?

  • Risse spachteln

    Risse ursachenbezogen und vorbereitet verspachteln

Eine weitere Gefahr stellen Risse deshalb dar, weil sie Wärmebrücken sind. In der Umgebung des Risses kühlt die Wand aus, was im Inneren ebenfalls zur Kondenswasserbildung und danach auch wiederum zu Schimmel führen kann.

Möglichkeiten zum Beseitigen von Rissen

Kleinere Risse kann man ganz einfach mit Putz ausfüllen. Sie sind dann zunächst einmal beseitigt. Arbeitet die Wand aber, können sich auch diese Risse wieder öffnen oder sogar erweitern.

Die bessere Möglichkeit ist daher ein dauerhaftes, elastisches Verschließen der Risse. Dafür verwendet man am besten Acryl. Wie das geht, wird nachfolgend erklärt.

Risse im Mauerwerk dauerhaft beseitigen – Schritt für Schritt

  • Fugenfüllprofile
  • Maßband
  • Fugenfräser

1. Mauerriss vermessen

Zunächst sollten Sie den Mauerriss (oder die Mauerrisse, sofern mehrere vorhanden sind) exakt vermessen. Sie brauchen die Länge des Risses und die Breite. Nach diesen Maßen können Sie ein passendes Fugenfüllprofil auswählen.

2. Riss gleichmäßig verbreitern

Fugenprofile haben immer die gleiche Dicke, Risse nicht. Aus diesem Grund sollten sie an den schmalen Stellen den Riss auf die Breite des Fugenprofils weiten. Verwenden Sie dazu einen Fugenfräser (Winkelschleifer (54,99 € bei Amazon*) mit Fugenfräser).

3. Fugenprofil einsetzen

Sprühen Sie PU-Schaum in den Riss und drücken Sie das Fugenprofil fest hinein. Warten Sie, bis der PU-Schaum ausgehärtet ist. Nach rund einer Stunde die Überstände des Schaums abschneiden.

4. Fuge abdichten

Die nun verschlossene Fuge mit Haftgrund einstreichen, trocknen lassen und mit Acryl abdichten. Die Ränder der Fuge dabei mit Malerkrepp abkleben. Wenn das Acryl getrocknet ist, kann noch einmal Haftvermittler aufgestrichen und der ausgebesserte Riss mit einer passenden Farbe werden.

Tipps & Tricks
Durch den dauerhaften, elastischen Verschluss stellen Sie sicher, dass der Riss nicht wiederkommen kann. Auf diese Weise sollten Sie möglichst mit allen Rissen verfahren, ansonsten vermehren Sie sich im Lauf der Zeit immer weiter.
Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauerwerk Schäden
Mauerwerk reparieren – die haltbarsten Möglichkeiten
risse-mauerwerk-altbau
Risse im Mauerwerk des Altbaus – was tun?
Risse spachteln
Risse ursachenbezogen und vorbereitet verspachteln
risse-putz-ausbessern
So können Sie Risse im Putz in mehreren Schritten ausbessern
Betonmauer ausbessern
Betonmauer verwandtschaftlich ausbessern
Mauerwerk ausbessern
Mauerwerk ausbessern
Mauer sanieren
Mauerwerk sanieren – diese Maßnahmen können Sinn machen
risse-innenwand-gefaehrlich
Sind Risse in der Innenwand gefährlich?
innenputz-risse
Risse im Innenputz richtig sanieren
risse-in-fassade
Risse in der Fassade: Wie gefährlich sind sie?
risse-innenwand-ausbessern
Risse an der Innenwand ausbessern – so geht’s
risse-innenputz-mangel
Risse im Innenputz – ein Mangel?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauerwerk Schäden
Mauerwerk reparieren – die haltbarsten Möglichkeiten
risse-mauerwerk-altbau
Risse im Mauerwerk des Altbaus – was tun?
Risse spachteln
Risse ursachenbezogen und vorbereitet verspachteln
risse-putz-ausbessern
So können Sie Risse im Putz in mehreren Schritten ausbessern
Betonmauer ausbessern
Betonmauer verwandtschaftlich ausbessern
Mauerwerk ausbessern
Mauerwerk ausbessern
Mauer sanieren
Mauerwerk sanieren – diese Maßnahmen können Sinn machen
risse-innenwand-gefaehrlich
Sind Risse in der Innenwand gefährlich?
innenputz-risse
Risse im Innenputz richtig sanieren
risse-in-fassade
Risse in der Fassade: Wie gefährlich sind sie?
risse-innenwand-ausbessern
Risse an der Innenwand ausbessern – so geht’s
risse-innenputz-mangel
Risse im Innenputz – ein Mangel?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauerwerk Schäden
Mauerwerk reparieren – die haltbarsten Möglichkeiten
risse-mauerwerk-altbau
Risse im Mauerwerk des Altbaus – was tun?
Risse spachteln
Risse ursachenbezogen und vorbereitet verspachteln
risse-putz-ausbessern
So können Sie Risse im Putz in mehreren Schritten ausbessern
Betonmauer ausbessern
Betonmauer verwandtschaftlich ausbessern
Mauerwerk ausbessern
Mauerwerk ausbessern
Mauer sanieren
Mauerwerk sanieren – diese Maßnahmen können Sinn machen
risse-innenwand-gefaehrlich
Sind Risse in der Innenwand gefährlich?
innenputz-risse
Risse im Innenputz richtig sanieren
risse-in-fassade
Risse in der Fassade: Wie gefährlich sind sie?
risse-innenwand-ausbessern
Risse an der Innenwand ausbessern – so geht’s
risse-innenputz-mangel
Risse im Innenputz – ein Mangel?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.