Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Verkieselung: Schutz & Härte für Baumaterialien

Von Uwe Hoffman | 4. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Verkieselung: Schutz & Härte für Baumaterialien”, Hausjournal.net, 04.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/verkieselung

Verkieselung härtet und dichtet Oberflächen von Baumaterialien. Durch das Einbringen von Siliziumdioxid entsteht eine schützende, wasserabweisende Schicht.

verkieselung
Bei feuchtem Mauerwerk muss gehandelt werden

Was bedeutet Verkieselung?

Verkieselung ist ein Prozess, bei dem Siliziumdioxid (SiO2), auch bekannt als Kieselsäure, in oberflächliche und tiefere Strukturen von mineralischen oder organischen Materialien eingebracht wird. Dabei entsteht eine harte, mikrokristalline Schicht, die das Material imprägniert und verdichtet. Dieser Vorgang kann sowohl natürlich als auch künstlich induziert stattfinden.

Natürliche Verkieselung

In der Natur erfolgt die Verkieselung durch die Ausfällung von gelöstem SiO2 in Porenräumen von Sedimenten und Böden oder durch die Verdrängung anderer Mineralien durch Kieselsäure. Beispiele hierfür sind die Versteinerung von Holz oder die Verhärtung von Sandstein und anderen Gesteinen über geologische Zeiträume.

Lesen Sie auch

  • verkieselung-horizontalsperre

    Verkieselung gegen Feuchtigkeit: Horizontalsperre richtig setzen

  • moertel-wasserdicht-machen

    Mörtel wasserdicht machen: So geht’s richtig

  • beton-wasserdicht-streichen

    Beton wasserdicht streichen: Anleitung & Materialien

Künstliche Verkieselung

Im Bauwesen kommt die künstliche Verkieselung zur Abdichtung von Mauerwerk und Betonböden zur Anwendung. Für den Bau von Horizontalsperren gegen aufsteigende Feuchtigkeit wird das Mauerwerk mit siliciumdioxidhaltigen Lösungen behandelt, die tief in die Porenstruktur eindringen und diese abdichten. Bei Betonböden bindet die Verkieselung den Betonstaub, glättet die Oberfläche und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Belastungen.

Vorteile der Verkieselung

Verkieselung bietet zahlreiche Vorteile:

  • Wasserdichtigkeit: Erzeugt eine wasserundurchlässige Barriere.
  • Abriebfestigkeit: Erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Belastungen.
  • Chemische Beständigkeit: Schützt vor verschiedenen chemischen Angriffen.
  • Reduzierte Staubentwicklung: Speziell bei Betonböden wird die Staubentwicklung reduziert.
  • Energieeffizienz: Bietet potenziell bessere Wärmedämmung.

Diese Methode verlängert die Lebensdauer der behandelten Baumaterialien signifikant.

Methoden der Verkieselung

Die Verkieselung erfolgt hauptsächlich durch zwei Methoden: Bohrlochinjektion und Flächenabdichtung.

Bohrlochinjektion

Diese Methode wird hauptsächlich zur Sanierung durchfeuchteten Mauerwerks verwendet.

  • Vorgehensweise: Bohren Sie in regelmäßigen Abständen Löcher in das Mauerwerk. Nach der Reinigung der Bohrlöcher bringen Sie das Verkieselungskonzentrat mit einer Pumpe oder Injektionspistole ein.
  • Mengenangaben: Der Materialverbrauch variiert je nach Mauerwerksbeschaffenheit. Im Durchschnitt benötigen Sie ca. 1,5 kg pro 10 cm Wanddicke.

Flächenabdichtung

Diese Methode eignet sich besonders für große, zusammenhängende Flächen oder die Oberflächenabdichtung von Betonböden.

  • Vorgehensweise: Reinigen Sie die Fläche gründlich, entfernen Sie losen Putz oder Staub. Tragen Sie das Verkieselungskonzentrat mit einer Bürste, Rolle oder einem Sprühgerät gleichmäßig auf.
  • Mengenangaben: Der Materialverbrauch beträgt im Durchschnitt 0,2 bis 0,4 kg/m², je nach Porosität des Untergrunds.

Anwendungen der Verkieselung

Verkieselung findet in verschiedenen Bereichen Anwendung:

  • Bauwerksabdichtung: Effektive Methode zur Herstellung von Horizontalsperren gegen aufsteigende Feuchtigkeit.
  • Betonbodenbehandlung: Hier wird der Betonboden geglättet und die Kalkpartikel chemisch gebunden.

Durch diese Behandlung wird der Untergrund widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit, mechanische Belastungen und chemische Einflüsse. Welche Methode für Ihr Bauprojekt am besten geeignet ist, hängt von der spezifischen Situation und den Anforderungen des zu behandelnden Materials ab.

Artikelbild: JRJfin/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

verkieselung-horizontalsperre
Verkieselung gegen Feuchtigkeit: Horizontalsperre richtig setzen
moertel-wasserdicht-machen
Mörtel wasserdicht machen: So geht’s richtig
beton-wasserdicht-streichen
Beton wasserdicht streichen: Anleitung & Materialien
kellerabdichtung-injektionsverfahren
Kellerabdichtung: So wirkt das Injektionsverfahren wirklich
wand-abdichten-injektionsverfahren
Wand abdichten mit Injektionsverfahren: So geht’s!
fundament-trockenlegen
Fundament trockenlegen: Ursachen und Lösungen erläutert
wasserglas-beton-versiegeln
Betonversiegelung: Wasserglas richtig anwenden
kalksandstein-keller
Kalksandstein-Keller: Robust, langlebig und vielseitig
horizontalsperre-folie
Horizontalsperre aus Folie: Schutz vor aufsteigender Feuchte
horizontalsperre-kosten
Horizontalsperre - Kosten & Preisbeispiele
horizontalsperre-injektion
Horizontalsperre: Injektion gegen Feuchtigkeit im Mauerwerk
Mauer im Garten abdichten
Gartenmauer abdichten: So schützen Sie sie vor Feuchtigkeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

verkieselung-horizontalsperre
Verkieselung gegen Feuchtigkeit: Horizontalsperre richtig setzen
moertel-wasserdicht-machen
Mörtel wasserdicht machen: So geht’s richtig
beton-wasserdicht-streichen
Beton wasserdicht streichen: Anleitung & Materialien
kellerabdichtung-injektionsverfahren
Kellerabdichtung: So wirkt das Injektionsverfahren wirklich
wand-abdichten-injektionsverfahren
Wand abdichten mit Injektionsverfahren: So geht’s!
fundament-trockenlegen
Fundament trockenlegen: Ursachen und Lösungen erläutert
wasserglas-beton-versiegeln
Betonversiegelung: Wasserglas richtig anwenden
kalksandstein-keller
Kalksandstein-Keller: Robust, langlebig und vielseitig
horizontalsperre-folie
Horizontalsperre aus Folie: Schutz vor aufsteigender Feuchte
horizontalsperre-kosten
Horizontalsperre - Kosten & Preisbeispiele
horizontalsperre-injektion
Horizontalsperre: Injektion gegen Feuchtigkeit im Mauerwerk
Mauer im Garten abdichten
Gartenmauer abdichten: So schützen Sie sie vor Feuchtigkeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

verkieselung-horizontalsperre
Verkieselung gegen Feuchtigkeit: Horizontalsperre richtig setzen
moertel-wasserdicht-machen
Mörtel wasserdicht machen: So geht’s richtig
beton-wasserdicht-streichen
Beton wasserdicht streichen: Anleitung & Materialien
kellerabdichtung-injektionsverfahren
Kellerabdichtung: So wirkt das Injektionsverfahren wirklich
wand-abdichten-injektionsverfahren
Wand abdichten mit Injektionsverfahren: So geht’s!
fundament-trockenlegen
Fundament trockenlegen: Ursachen und Lösungen erläutert
wasserglas-beton-versiegeln
Betonversiegelung: Wasserglas richtig anwenden
kalksandstein-keller
Kalksandstein-Keller: Robust, langlebig und vielseitig
horizontalsperre-folie
Horizontalsperre aus Folie: Schutz vor aufsteigender Feuchte
horizontalsperre-kosten
Horizontalsperre - Kosten & Preisbeispiele
horizontalsperre-injektion
Horizontalsperre: Injektion gegen Feuchtigkeit im Mauerwerk
Mauer im Garten abdichten
Gartenmauer abdichten: So schützen Sie sie vor Feuchtigkeit
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.