Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Betonboden

Betonversiegelung: Wasserglas richtig anwenden

Von Christian Schideck | 21. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Betonversiegelung: Wasserglas richtig anwenden”, Hausjournal.net, 21.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/wasserglas-beton-versiegeln

Wasserglas eignet sich hervorragend zur Versiegelung von Betonflächen im Garten. Durch die Behandlung wird der Beton widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit, Schmutz und andere schädliche Einflüsse. Dieser Artikel erklärt die verschiedenen Wasserglasarten und ihre Anwendung im Detail.

wasserglas-beton-versiegeln
Wasserglas versiegelt und sorgt für Brandschutz

Die Anwendung von Wasserglas zur Betonversiegelung

Die Betonversiegelung mit Wasserglas ist ein effektiver Weg, um die Haltbarkeit und wasserabweisenden Eigenschaften von Betonoberflächen zu verbessern. Dabei wird Wasserglas auf die gereinigte und trockene Betonfläche aufgetragen. Durch die chemische Reaktion, die als Verkieselung bekannt ist, lagern sich in den Poren des Betons wasserunlösliche Stoffe ab, wodurch der Beton widerstandsfähiger wird.

Lesen Sie auch

  • kaliwasserglas-anwendung

    Kaliwasserglas-Anwendung: So nutzen Sie es richtig!

  • Mauer versiegeln

    Mauerwerk versiegeln: So schützen Sie Ihre Fassade richtig

  • Sichtbeton versiegeln

    Sichtbeton versiegeln: Methoden, Vorteile und Tipps

Anwendungsprozess:

  1. Vorbereitung der Oberfläche: Stellen Sie sicher, dass die Betonfläche sauber, trocken und frei von Schmutz, Staub und öligem Rückstand ist. Verwenden Sie eine Drahtbürste oder einen Hochdruckreiniger zur gründlichen Reinigung.
  2. Auftragen des Wasserglases: Je nach Beschaffenheit der Betonoberfläche können Sie einen Pinsel, Quast, eine Rolle oder ein Sprühgerät verwenden, um das Wasserglas gleichmäßig zu verteilen. Arbeiten Sie zügig, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
  3. Trocknung: Lassen Sie die behandelte Oberfläche gründlich trocknen. Die Trocknungszeit kann je nach Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit variieren. Tragen Sie gegebenenfalls weitere Schichten auf, um die gewünschte Schutzwirkung zu erzielen.
  4. Nachbehandlung: Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche mindestens 24 bis 48 Stunden vollständig durchgetrocknet ist, bevor Sie die Fläche weiter bearbeiten oder nutzen.

Wichtige Hinweise:

  • Schutzmaßnahmen: Da Wasserglas eine starke Lauge ist, sollten Sie während der Anwendung immer geeignete Schutzkleidung einschließlich Handschuhe und Schutzbrille tragen.
  • Vermeiden von Stauungen: Achten Sie darauf, keine Pfützenbildung zuzulassen. Überschüssiges Wasserglas sollte sofort entfernt werden.
  • Außentemperaturen: Arbeiten Sie bei einer Temperatur zwischen +5°C und +25°C und schützen Sie die frisch behandelte Fläche vor direkter Sonneneinstrahlung und Frost.

Mit der richtigen Anwendung verbessert Wasserglas nicht nur die Wasserbeständigkeit von Beton, sondern reduziert auch die Staubentwicklung und erhöht die Lebensdauer der Betonfläche.

Verschiedene Wasserglas-Arten und ihre Eigenschaften

Für die Versiegelung von Beton sind insbesondere Kaliwasserglas, Lithiumwasserglas und Natronwasserglas von Bedeutung, die sich durch ihre chemischen Zusammensetzungen und spezifischen Eigenschaften unterscheiden.

  1. Kaliwasserglas: Diese Art dringt tief in die Poren des Betons ein und unterstützt die Bildung einer stabilen, wasserfesten Schicht. Es verbessert die Beständigkeit des Betons gegen Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse und reduziert gleichzeitig die Staubentwicklung. Nach dem Trocknen verfestigt es den Beton von innen heraus.
  2. Lithiumwasserglas: Dieses Wasserglas bietet ähnlichen Schutz wie Kaliwasserglas, hat jedoch eine höhere Rissbeständigkeit und verteilt sich gleichmäßiger in den Poren des Betons. Wegen dieser verbesserten Eigenschaften ist es meist teurer.
  3. Natronwasserglas: Im Vergleich zu Kali- und Lithiumwasserglas bietet es nicht die gleiche Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit und neigt dazu, sich mit der Zeit aufzulösen. Es ist daher weniger geeignet für die langfristige Versiegelung von Betonflächen.

Für die Versiegelung von Beton sollte vor allem Kali- oder Lithiumwasserglas verwendet werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Betonversiegelung mit Wasserglas

Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend für eine erfolgreiche Betonversiegelung mit Wasserglas. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um die Versiegelung reibungslos durchzuführen.

Vorbereitung der Betonfläche

  1. Reinigung: Säubern Sie die Betonfläche gründlich von Schmutz, Staub, Fett und losen Partikeln. Für Außenflächen eignet sich ein Hochdruckreiniger, während für Innenbereiche eine Draht- oder Stahlbürste verwendet werden kann.
  2. Trockenheit: Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche vollständig trocken ist. Verwenden Sie, falls nötig, Ventilatoren oder lassen Sie die Fläche mehrere Tage trocknen.
  3. Schutzkleidung: Tragen Sie auf jeden Fall Schutzkleidung, einschließlich Handschuhe und Schutzbrille, da Wasserglas stark alkalisch ist.

Anwendung von Wasserglas

  1. Mischungsverhältnis: Überprüfen Sie die Herstelleranweisungen, ob das Wasserglas gebrauchsfertig ist oder eventuell verdünnt werden muss.
  2. Auftragen: Tragen Sie das Wasserglas mit einem Pinsel, einer Rolle oder einem Sprühgerät gleichmäßig auf die Betonfläche auf. Achten Sie darauf, dass die Oberfläche satt getränkt wird, vermeiden Sie jedoch das Bilden von Pfützen.
  3. Trocknungszeit: Lassen Sie die erste Schicht gründlich trocknen, was je nach Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit variiert.
  4. Weitere Schichten: Tragen Sie je nach Saugfähigkeit der Betonfläche eine oder zwei weitere Schichten auf. Zwischen den Schichten sollten Sie ebenfalls die empfohlenen Trockenzeiten einhalten.

Nachbehandlung

  1. Endgültiges Trocknen: Nach der letzten Schicht sollten Sie die Fläche mindestens 24 Stunden, optimalerweise 48 Stunden, trocknen lassen, bevor sie wieder genutzt wird.
  2. Schutz vor Witterung: Schützen Sie die frisch versiegelte Fläche vor direkter Sonneneinstrahlung und Frost, insbesondere wenn Sie im Außenbereich arbeiten.

Mit diesen Schritten wird Ihre Betonfläche optimal gegen Feuchtigkeit und andere schädliche Einflüsse geschützt. Denken Sie daran, die Anweisungen des Herstellers stets genau zu befolgen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Artikelbild: Bignai/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kaliwasserglas-anwendung
Kaliwasserglas-Anwendung: So nutzen Sie es richtig!
Mauer versiegeln
Mauerwerk versiegeln: So schützen Sie Ihre Fassade richtig
Sichtbeton versiegeln
Sichtbeton versiegeln: Methoden, Vorteile und Tipps
beton-wasserdicht-streichen
Beton wasserdicht streichen: Anleitung & Materialien
beton-impraegnieren
Beton imprägnieren: 2 Techniken im Überblick
betonboden-versiegeln
Betonboden versiegeln: 2 Techniken im Überblick
Beton wasserdicht
Beton wasserdicht machen: So geht’s richtig!
estrich-versiegeln
Estrich versiegeln: So schützen Sie Ihren Boden richtig
Waschbetonplatten versiegeln
Waschbetonplatten versiegeln: Anleitung & Profi-Tipps
betontisch-versiegeln
Betontisch versiegeln: So schützen und pflegen Sie richtig
estrich-impraegnieren
Estrich imprägnieren: Schutz und Langlebigkeit sicherstellen
Beton ölen
Beton ölen: Anleitung & Vorteile für langlebige Oberflächen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kaliwasserglas-anwendung
Kaliwasserglas-Anwendung: So nutzen Sie es richtig!
Mauer versiegeln
Mauerwerk versiegeln: So schützen Sie Ihre Fassade richtig
Sichtbeton versiegeln
Sichtbeton versiegeln: Methoden, Vorteile und Tipps
beton-wasserdicht-streichen
Beton wasserdicht streichen: Anleitung & Materialien
beton-impraegnieren
Beton imprägnieren: 2 Techniken im Überblick
betonboden-versiegeln
Betonboden versiegeln: 2 Techniken im Überblick
Beton wasserdicht
Beton wasserdicht machen: So geht’s richtig!
estrich-versiegeln
Estrich versiegeln: So schützen Sie Ihren Boden richtig
Waschbetonplatten versiegeln
Waschbetonplatten versiegeln: Anleitung & Profi-Tipps
betontisch-versiegeln
Betontisch versiegeln: So schützen und pflegen Sie richtig
estrich-impraegnieren
Estrich imprägnieren: Schutz und Langlebigkeit sicherstellen
Beton ölen
Beton ölen: Anleitung & Vorteile für langlebige Oberflächen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kaliwasserglas-anwendung
Kaliwasserglas-Anwendung: So nutzen Sie es richtig!
Mauer versiegeln
Mauerwerk versiegeln: So schützen Sie Ihre Fassade richtig
Sichtbeton versiegeln
Sichtbeton versiegeln: Methoden, Vorteile und Tipps
beton-wasserdicht-streichen
Beton wasserdicht streichen: Anleitung & Materialien
beton-impraegnieren
Beton imprägnieren: 2 Techniken im Überblick
betonboden-versiegeln
Betonboden versiegeln: 2 Techniken im Überblick
Beton wasserdicht
Beton wasserdicht machen: So geht’s richtig!
estrich-versiegeln
Estrich versiegeln: So schützen Sie Ihren Boden richtig
Waschbetonplatten versiegeln
Waschbetonplatten versiegeln: Anleitung & Profi-Tipps
betontisch-versiegeln
Betontisch versiegeln: So schützen und pflegen Sie richtig
estrich-impraegnieren
Estrich imprägnieren: Schutz und Langlebigkeit sicherstellen
Beton ölen
Beton ölen: Anleitung & Vorteile für langlebige Oberflächen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.