Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mauern

Mauerwerk imprägnieren: So schützen Sie Ihre Fassade

Von David Richter | 8. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Mauerwerk imprägnieren: So schützen Sie Ihre Fassade”, Hausjournal.net, 08.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/mauerwerk-impraegnieren

Mauerwerksimprägnierung schützt Ihre Fassade effektiv vor Witterungsschäden und erhält die Bausubstanz. Dieser Artikel erklärt die Methoden und Vorteile.

Mauerwerk versiegeln
Klinkermauern müssen im Normalfall nicht imprägniert werden, bei Kalksandstein hingegen ist es oft sinnvoll

Warum Mauerwerk imprägnieren?

Eine Imprägnierung des Mauerwerks schützt langfristig vor zahlreichen schädlichen Einflüssen. Das Imprägniermittel verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit, wodurch das Mauerwerk sowohl vor Ausblühungen als auch vor Frostschäden bewahrt wird. Außerdem reduziert es das Risiko von Schimmel- und Algenbildung erheblich.

Durch eine Imprägnierung bleibt Ihre Fassade atmungsaktiv, sodass Feuchtigkeit aus dem Inneren entweichen kann, was besonders wichtig für das Raumklima und die Bausubstanz ist. Zudem wird die Reinigung erleichtert, da Schmutz und Staub nicht mehr so leicht haften bleiben. Diese schützende Maßnahme trägt auch zur Energieeinsparung bei, da trockenes Mauerwerk bessere Wärmedämmungseigenschaften aufweist.

Lesen Sie auch

  • Backsteine Feuchtigkeitsschutz

    Backsteine imprägnieren: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig

  • wand-impraegnieren

    Wand-imprägnieren: So schützen Sie Ihre Wände effektiv

  • Mauer versiegeln

    Mauerwerk versiegeln: So schützen Sie Ihre Fassade richtig

Deklarierte Vorteile:

  • Schutz vor Feuchtigkeit: Vermeidet eindringende Nässe und damit verbundene Schäden.
  • Erhaltung der Atmungsaktivität: Ermöglicht dem Mauerwerk, Feuchtigkeit von innen nach außen abzugeben.
  • Weniger Schmutz und Verschmutzung: Verringert die Ansammlung von Schmutzpartikeln und Grünbelägen.
  • Längere Lebensdauer: Trägt zur Erhaltung der Strukturfähigkeit und Festigkeit des Mauerwerks bei.
  • Energieeinsparung: Trockene Wände verbessern die Dämmwirkung.

Methoden zur Imprägnierung von Mauerwerk

Je nach den spezifischen Anforderungen und der Art des Mauerwerks gibt es verschiedene Methoden zur Imprägnierung:

1. Streichen, Rollen oder Sprühen

Diese Methode eignet sich besonders für Klinker, Naturstein und Ziegel. Eine transparente, meist silikonhaltige Flüssigkeit wird auf die saubere und trockene Fassade aufgetragen. Das Mittel dringt tief in das Mauerwerk ein und bildet eine wasserabweisende Schutzschicht.

  • Schützt vor Nässe, Moosbildung und Frostschäden.
  • Reduziert die Verschmutzungsneigung durch abperlendes Wasser.
  • Erhält die Atmungsaktivität des Mauerwerks.

2. Flutungsverfahren

Diese Technik ist beliebt bei stark saugenden Untergründen, um eine gleichmäßige und tiefenwirksame Imprägnierung zu gewährleisten. Das Imprägniermittel wird großzügig aufgetragen, sodass die Oberfläche regelrecht geflutet wird.

  • Geeignet für poröse Materialien.
  • Sorgt für eine tiefenwirksame und langanhaltende Schutzwirkung.
  • Verringert signifikant die Aufnahme von Regenwasser und Spritzwasser.

3. Langzeit-Imprägnierungen

Diese Spezialmittel bieten verlängerten Schutz vor Witterungseinflüssen und sind oft mit zusätzlichen Wirkstoffen angereichert, die eine verfestigende Wirkung haben können. Sie sind ideal für Fassaden, die extremen Wetterbedingungen ausgesetzt sind.

  • Bietet intensiven und langanhaltenden Schutz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung.
  • Verringert das Risiko von Schimmel- und Algenbildung.
  • Erhöht die Widerstandsfähigkeit der Fassade gegen mechanische Belastungen.

Vor der Anwendung sollte die Fassade gründlich gereinigt und alle Schäden im Mauerwerk ausgebessert werden. Idealerweise wird die Imprägnierung bei moderaten Temperaturen und trockenen Bedingungen durchgeführt. Beachten Sie die spezifischen Herstellerangaben zur Anwendung und den Trocknungszeiten.

Imprägnieren verschiedener Mauerwerksarten

Das Imprägnieren von Mauerwerk erfordert je nach Material spezifische Ansätze:

Ziegelmauerwerk

Ziegel sind robust, aber anfällig für Feuchtigkeit. Eine hochwertige Imprägnierung schützt vor eindringendem Wasser und erhält die Atmungsaktivität des Materials. Dies verhindert Frostschäden und reduziert die Bildung von Schmutz und Moos. Nutzen Sie hierfür tief eindringende Imprägniermittel.

Klinkermauerwerk

Klinker zeichnen sich durch Langlebigkeit und Beständigkeit aus. Während im Außenbereich eine Imprägnierung empfohlen wird, die vor Umwelteinflüssen wie Regen und UV-Strahlung schützt, kann für den Innenbereich eine Versiegelung ausreichen. Im Außenbereich sorgt die Imprägnierung dafür, dass Wasser abperlt und keine Frostschäden entstehen.

Natursteinmauerwerk

Naturstein benötigt spezielle Imprägnierungen, die das Material schützen, ohne die natürliche Optik zu verändern. Achten Sie auf Produkte, die tief in den Stein eindringen und eine wasserabweisende Schutzschicht bilden. Diese Maßnahmen bewahren die Steinfassade vor Feuchtigkeit, Verfärbungen und Frostschäden und erhalten die ästhetische Langlebigkeit.

Betonmauerwerk

Betonmauern können sowohl im Außen- als auch im Innenbereich imprägniert oder versiegelt werden. Eine Imprägnierung ist insbesondere im Außenbereich sinnvoll, um die Atmungsaktivität zu gewährleisten und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Versiegelungen, häufig für Innenanwendungen genutzt, schützen zusätzlich vor mechanischen Belastungen und Abrieb.

Vorbereitung der Fassade

Für eine erfolgreiche Imprägnierung sind einige vorbereitende Maßnahmen entscheidend:

1. Inspektion der Fassade:

Untersuchen Sie die gesamte Fassade gründlich auf Schäden wie Risse, abblätternde Farbe oder ausgebrochene Fugen, die vor der Imprägnierung behoben werden sollten.

2. Reinigung der Oberfläche:

Säubern Sie die Fassade gründlich von Schmutz, Staub, Moos, Algen und anderen Verunreinigungen. Verwenden Sie Bürsten, Hochdruckreiniger oder geeignete Reinigungsmittel, jedoch keine aggressiven Chemikalien.

3. Beseitigung von Schäden:

Füllen Sie Risse und Löcher in der Fassade mit geeignetem Mörtel oder Spachtelmasse auf. Achten Sie darauf, dass diese vollständig trocknen und aushärten, bevor Sie mit der Imprägnierung fortfahren. Auch lose Putz- oder Mörtelteile sollten entfernt und ausgebessert werden.

4. Trocknungszeiten einhalten:

Stellen Sie sicher, dass die Fassade vor der Imprägnierung vollständig trocken ist. Restfeuchtigkeit kann das Eindringen des Imprägniermittels behindern und die Schutzwirkung vermindern.

5. Schutzmaßnahmen ergreifen:

Decken Sie angrenzende Bereiche wie Fenster, Türen und Pflanzen ab, um sie vor unerwünschtem Kontakt mit dem Imprägniermittel zu schützen.

Durchführung der Imprägnierung

Um die Imprägnierung optimal durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor:

1. Auswahl der Werkzeuge:

Verwenden Sie geeignete Werkzeuge wie Airlessgeräte, Malerrollen oder Sprühgeräte, abhängig von der Struktur und Porosität Ihres Mauerwerks.

2. Auftrag des Imprägniermittels:

Tragen Sie die Imprägnierung gleichmäßig und großzügig auf die vollständig getrocknete Fassade auf. Beginnen Sie oben und arbeiten Sie sich nach unten. Bei stark saugenden Untergründen kann eine höhere Auftragsmenge oder mehrere Schichten erforderlich sein.

3. Umgebungsschutz:

Decken Sie angrenzende Elemente wie Fenster, Türen und Pflanzen ab. Legen Sie bei unbekannten Materialien Probeflächen an, um die Verträglichkeit des Imprägniermittels zu prüfen.

4. Optimaler Zeitpunkt:

Vermeiden Sie das Auftragen der Imprägnierung bei direkter Sonneneinstrahlung oder starkem Wind. Trockene, bewölkte Tage oder moderate Temperaturen sind ideal, um eine gleichmäßige Trocknung und tiefgründiges Eindringen des Mittels zu gewährleisten.

5. Trocknungszeit einhalten:

Lassen Sie die Imprägnierung gemäß den Herstellerangaben trocknen. Üblicherweise beträgt die Trocknungszeit mindestens 1 bis 2 Stunden. Schützen Sie die behandelte Fläche in dieser Zeit vor Schlagregen und anderen Witterungseinflüssen.

Eine sorgfältig geplante Anwendung der Imprägnierung schützt Ihr Mauerwerk zuverlässig vor Feuchtigkeit und Schmutz, wodurch die Fassade ihre Schönheit und Widerstandskraft behält und so zur langfristigen Werterhaltung Ihres Gebäudes beiträgt.

Artikelbild: Lex20/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Backsteine Feuchtigkeitsschutz
Backsteine imprägnieren: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
wand-impraegnieren
Wand-imprägnieren: So schützen Sie Ihre Wände effektiv
Mauer versiegeln
Mauerwerk versiegeln: So schützen Sie Ihre Fassade richtig
fassade-impraegnieren
Fassade imprägnieren: So schützen Sie Ihr Haus richtig
Mauerwerk imprägnieren
Mauerwerk wasserdicht machen: Methoden und Tipps
Backstein sanieren
Backstein-Sanierung: So geht’s Schritt für Schritt
Klinkersteine hydrophobieren
Klinker-Hydrophobierung: So schützen Sie Ihre Fassade
Klinker versiegeln
Klinkerfassade imprägnieren: So geht’s richtig
alte-ziegelwand-restaurieren
Alte Ziegelwand restaurieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
ziegelmauerwerk-sanieren
Ziegelmauerwerk sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Backsteinwand freilegen
Mauerwerk freilegen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Fenster imprägnieren
Fenster imprägnieren: Tipps und Methoden im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Backsteine Feuchtigkeitsschutz
Backsteine imprägnieren: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
wand-impraegnieren
Wand-imprägnieren: So schützen Sie Ihre Wände effektiv
Mauer versiegeln
Mauerwerk versiegeln: So schützen Sie Ihre Fassade richtig
fassade-impraegnieren
Fassade imprägnieren: So schützen Sie Ihr Haus richtig
Mauerwerk imprägnieren
Mauerwerk wasserdicht machen: Methoden und Tipps
Backstein sanieren
Backstein-Sanierung: So geht’s Schritt für Schritt
Klinkersteine hydrophobieren
Klinker-Hydrophobierung: So schützen Sie Ihre Fassade
Klinker versiegeln
Klinkerfassade imprägnieren: So geht’s richtig
alte-ziegelwand-restaurieren
Alte Ziegelwand restaurieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
ziegelmauerwerk-sanieren
Ziegelmauerwerk sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Backsteinwand freilegen
Mauerwerk freilegen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Fenster imprägnieren
Fenster imprägnieren: Tipps und Methoden im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Backsteine Feuchtigkeitsschutz
Backsteine imprägnieren: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
wand-impraegnieren
Wand-imprägnieren: So schützen Sie Ihre Wände effektiv
Mauer versiegeln
Mauerwerk versiegeln: So schützen Sie Ihre Fassade richtig
fassade-impraegnieren
Fassade imprägnieren: So schützen Sie Ihr Haus richtig
Mauerwerk imprägnieren
Mauerwerk wasserdicht machen: Methoden und Tipps
Backstein sanieren
Backstein-Sanierung: So geht’s Schritt für Schritt
Klinkersteine hydrophobieren
Klinker-Hydrophobierung: So schützen Sie Ihre Fassade
Klinker versiegeln
Klinkerfassade imprägnieren: So geht’s richtig
alte-ziegelwand-restaurieren
Alte Ziegelwand restaurieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
ziegelmauerwerk-sanieren
Ziegelmauerwerk sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Backsteinwand freilegen
Mauerwerk freilegen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Fenster imprägnieren
Fenster imprägnieren: Tipps und Methoden im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.