Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mauern

Mauerwerk versiegeln – wann ist das nötig?

Mauer versiegeln
Kalksandsteinwände können versiegelt werden Foto: /

Mauerwerk versiegeln - wann ist das nötig?

Feuchtigkeit in Mauern stellt ein hohes Risiko sowohl für die Bausubstanz als auch für die Wohngesundheit dar. Aus diesem Grund scheint es oft sinnvoll, gefährdetes Mauerwerk zu versiegeln. Wann das tatsächlich Sinn macht, welche Möglichkeiten es gibt, und wie Versiegelungen von Mauerwerk durchgeführt werden, lesen Sie hier.

Gefährdetes Mauerwerk

Nicht alle Mauerwerksarten werden überhaupt versiegelt. Keine Versiegelung erfolgt beispielsweise bei

  • Lesen Sie auch — Sichtmauerwerk versiegeln – ist das nötig?
  • Lesen Sie auch — Mauerwerk ausbessern
  • Lesen Sie auch — Mauerwerk schneiden
  • Ziegelmauerwerk
  • Sichtmauerwerk
  • Klinkerfassaden, die intakt sind und über ein Wasserableitungssystem verfügen

Gerade bei Klinkerfassade wird häufig imprägniert, wenn die Fassade bereits leichte Beschädigungen aufweist, wie feine Haarrisse oder Frostschäden.

Hydrophobierung von Kalksandstein

Kalksandstein hat ein hohes Wasseraufnahmevermögen und ist deshalb meist schon ab Werk wasserdicht gemacht. Das gilt auch für sogenannte KS-Verblender (weiße Riemchen für die Fassade).

Da der Schutz im Lauf der Zeit schwächer wird, ist ein Versiegeln einer solchen Mauer oder Fassadenverkleidung durchaus sinnvoll.

Versiegelung mit Wasserglas

Wasserglas ist ein seit langem bekanntes Versiegelungs- und auch Brandschutzmittel. Verwendet wird dabei in der Regel Kaliwasserglas – andere Wasserglasarten (Natronwasserglas oder Lithiumwasserglas) eignen sich als Feuchteschutz nicht. Besonders Natronwasserglas neigt dazu, sich im Lauf der Zeit zu zersetzen.

Wasserglas kann für alle Arten von Mauerwerk eingesetzt werden. Es eignet sich auch zur Abdichtung von Betonflächen. Die Wirkung beruht auf der Verkieselung des Wasserglases in den Poren des Baustoffes.

Anwendung

Zum Schützen Von Naturstein- und anderem Mauerwerk wird flüssiges Wasserglas verdünnt angewendet. Der Verdünnungsgrad wird dabei je nach der Saugfähigkeit (Wasseraufnahmevermögen) des Mauerwerks gewählt. Üblich sind zwei Teile Wasser auf einen Teil Wasserglas.

Für einen ausreichenden Schutz müssen zwischen 0,12 – 0,38 l pro m² Mauerwerk aufgetragen werden.

Beim Versiegeln beachten

Einige Punkte sollten bei der Auswahl der richtigen Versiegelung auf jeden Fall beachtet werden:

  • sie sollte möglichst transparent sein
  • möglichst Nanoversiegelungen verwenden (höhere Dichtheit)
  • immer mit einer Farbrolle auf kleinen Flächen arbeiten, für große Flächen kann man einen Quast verwenden oder aufspritzen und danach in die Fugen mit dem Quast einarbeiten
  • vor dem Versiegeln muss gründlich gereinigt werden
  • Versiegelungen müssen etwa alle drei Jahre wiederholt werden
Tipps & Tricks
Wasserglas können Sie auch für das Verfestigen von losen oder sandenden Untergründen verwenden – die selbe Funktion also, die ein Tiefgrundanstrich hat. Allerdings ist der häufig günstiger.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Wand » Mauern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sichtmauerwerk imprägnieren
Sichtmauerwerk versiegeln – ist das nötig?
Mauerwerk imprägnieren
Mauerwerk wasserdicht machen – geht das?
Klinker imprägnieren
Klinker versiegeln – bringt das etwas?
wand-versiegeln
Eine Wand versiegeln
Backsteine Feuchtigkeitsschutz
Backsteine imprägnieren – wie geht das?
wand-entfeuchten
Eine Wand entfeuchten
wand-impraegnieren
Eine Wand imprägnieren und gegen Feuchtigkeitseintritt schützen
Mauer abdichten
Das Abdichten einer Mauer muss fachgerecht ausgeführt sein
Sichtmauerwerk Fugen
Sichtmauerwerk verfugen – so müssen Sie vorgehen
innenwand-abdichten
Eine Innenwand abdichten
hydrophobierung-mauerwerk-kosten
Hydrophobierung von Mauerwerk - Kosten & Preisbeispiele
Feuchte Wand
Feuchtes Mauerwerk: Was kann man tun, und welche Schäden drohen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.