Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
MDF

MDF-Platten furnieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Johann Kellner | 8. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “MDF-Platten furnieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 08.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/mdf-platten-furnieren

MDF-Platten lassen sich gut furnieren, doch die korrekte Ausführung erfordert Vorbereitung. Dieser Artikel erklärt die nötigen Schritte für ein professionelles Ergebnis.

mdf-platten-furnieren
MDF ist plan und lässt sich gut furnieren

Die Herausforderung: MDF-Platten furnieren – aber wie?

MDF-Platten zeichnen sich durch ihre gleichmäßige Dichte und glatte Oberfläche aus, was sie zu einer idealen Grundlage für das Aufbringen von Furnier macht. Dennoch kann das Furnieren von MDF-Platten eine anspruchsvolle Aufgabe sein, besonders in einer Hobbywerkstatt ohne professionelle Ausstattung. Um die Arbeit zu erleichtern, gilt es zunächst, einige grundlegende Aspekte zu beachten:

Vorbereitung der MDF-Platte

Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend. Schleifen Sie die Oberfläche der Platte glatt und entfernen Sie jegliche Staubrückstände. Eventuelle Unebenheiten oder Kratzer sollten Sie mit Spachtelmasse ausgleichen und nach dem Trocknen erneut schleifen. Eine einwandfreie Oberfläche ist essenziell für das spätere Hafteignis des Furniers.

Lesen Sie auch

  • Holz furnieren

    So furnieren Sie Holz: Tipps und Techniken leicht erklärt

  • Tisch neu furnieren

    Schritte zum Tischplatte-Furnieren: Anleitung & Tipps

  • MDF Platten bearbeiten

    MDF-Platten bearbeiten: So gelingt’s Schritt für Schritt

Wahl des richtigen Furniers

Furniere gibt es in vielen Holzarten und Stärken. Achten Sie darauf, ein für Ihre Zwecke geeignetes Furnier zu wählen, das gut mit der MDF-Platte harmoniert. Wenn die Rückseite der Platte keine ästhetische Rolle spielt, kann ein preiswertes Gegenzugpapier verwendet werden, um ein Verziehen der Platte zu verhindern.

Klebemittel und -verfahren

Für die Anbringung des Furniers stehen mehrere Klebstoffarten zur Verfügung. Herkömmlicher Holzleim ist üblich, erfordert jedoch gleichmäßigen Druck während des Trocknens. Alternativ können Sie Furniere mit Schmelzkleber auf der Rückseite verwenden, die durch Hitze aktiviert werden, beispielsweise mit einem Bügeleisen. Furnierpressen sind optimal, aber oft nicht in Hobbywerkstätten vorhanden – hier können ausreichend viele Schraubzwingen eine Alternative darstellen.

Furnier Schneiden und Vorbereiten

Schneiden Sie das Furnier immer etwas größer als die MDF-Platte zu. Dies ermöglicht exakte Kanten und erleichtert die Endbearbeitung. Um das Furnier präzise zu schneiden, kann ein scharfes Cuttermesser oder ein spezieller Furnierschneider verwendet werden. Legen Sie das Furnier auf eine stabile Unterlage, um saubere Schnitte zu erzielen.

Auftragen und Fixieren des Furniers

Tragen Sie den Klebstoff gleichmäßig dünn auf die MDF-Platte und die Rückseite des Furniers auf. Lassen Sie den Leim leicht antrocknen, sodass er klebrig, aber nicht mehr flüssig ist. Positionieren Sie das Furnier exakt und drücken Sie es mit einem Baumwolltuch ab, falls Sie ein Bügeleisen verwenden. Bei Verwendung von Schraubzwingen achten Sie auf eine gleichmäßige Verteilung des Drucks durch Schutzplatten.

Methode 1: Furnieren mit Weißleim und Bügeleisen

Diese Methode ist optimal für kleinere Projekte geeignet, wenn keine spezielle Furnierpresse zur Verfügung steht.

Vorbereitung der Oberfläche

Schleifen Sie zunächst die MDF-Platte gründlich, bis die gesamte Oberfläche glatt ist. Entfernen Sie sämtliche Staubrückstände. Schneiden Sie das Furnier so zu, dass es etwas größer ist als die MDF-Platte – dies erleichtert die spätere Bearbeitung.

Auftragen des Leims

Tragen Sie mit einem Pinsel oder einer Rolle eine dünne Schicht Weißleim gleichmäßig auf die MDF-Platte und auf die Rückseite des Furniers auf. Lassen Sie den Leim antrocknen, bis er klebrig, aber nicht mehr flüssig ist. Dies sorgt dafür, dass der Leim beim Aktivieren durch die Hitze optimal haftet.

Positionierung des Furniers

Legen Sie das zugeschnittene Furnier präzise auf die MDF-Platte. Damit das Furnier nicht durch die Hitze des Bügeleisens beschädigt wird, legen Sie ein Baumwolltuch darüber. Dieses dient als Hitze- und Schmutzschutz.

Aktivieren des Leims

Stellen Sie das Bügeleisen auf eine mittlere Temperatur ein und beginnen Sie, gleichmäßig über das Tuch und das darunterliegende Furnier zu bügeln. Üben Sie dabei leichten Druck aus, damit der Leim durch die Wärme aktiviert wird und sich das Furnier gut mit der MDF-Platte verbindet. Achten Sie darauf, kein einziges Stück des Furniers zu überhitzen oder zu verbrennen.

Beendigung und Nachbearbeitung

Lassen Sie die geleimte Verbindung vollständig abkühlen, bevor Sie die Überstände des Furniers entfernen. Verwenden Sie dazu ein scharfes Cuttermesser oder eine feine Säge, um die Kanten sauber zuzuschneiden. Für besonders glatte Kanten können Sie abschließend mit einem feinen Schleifpapier nachbearbeiten.

Methode 3: Furnieren mit Furnierpresse

Diese Methode ist ideal, wenn Sie professionell aussehende Ergebnisse erzielen möchten und Zugriff auf eine Furnierpresse haben.

Materialien vorbereiten

Beginnen Sie damit, die MDF-Platte und das Furnier auf die gewünschten Maße zuzuschneiden. Um ein Vergleichsmaß zu erzielen, lassen Sie das Furnier leicht überstehen. Überprüfen Sie, dass die MDF-Platte glatt und frei von Unreinheiten ist.

Schutzplatten vorbereiten

Da die Druckplatten der Furnierpresse nicht mit dem Werkstück verkleben sollen, ist es hilfreich, die Druckplatten mit Wachs zu behandeln oder eine Schutzfolie zu verwenden. Dies verhindert ein Ankleben und erleichtert die spätere Reinigung.

Leimauftrag

Tragen Sie einen hochwertigen Furnierleim gleichmäßig dünn auf die MDF-Platte und auf die Rückseite des Furniers auf. Achten Sie dabei besonders auf die Verteilung, um später ungleichmäßige Bindungen zu verhindern.

Pressvorgang

Platzieren Sie das Furnier sorgfältig auf der MDF-Platte. Anschließend legen Sie das Werkstück zwischen zwei vorbereitete Schutzplatten. Stellen Sie sicher, dass der Druck gleichmäßig verteilt wird, um Luftblasen zu vermeiden. Legen Sie das gesamte Setup in die Furnierpresse und pressen Sie es mit dem entsprechenden Druck.

Trocknungsphase

Lassen Sie die Platte mindestens zwei bis drei Stunden in der Presse, damit der Leim ausreichend trocknen kann. Beachten Sie auch die spezifischen Anweisungen des Leimherstellers für optimale Ergebnisse.

Nachbearbeitung

Entfernen Sie vorsichtig das Werkstück aus der Presse. Schneiden Sie die Überstände des Furniers mit einem scharfen Messer oder einer feinen Säge ab. Achten Sie darauf, das Furnier dabei nicht zu beschädigen.

Furnierkanten bearbeiten

Nach dem Furnieren der MDF-Platte ist die sorgsame Bearbeitung der Kanten entscheidend für ein makelloses Finish Ihrer Arbeit. Beginnen Sie damit, etwaig überstehende Furnierteile mit einem scharfen Cuttermesser oder einer feinen Säge zu entfernen. Achten Sie darauf, immer von außen nach innen zu schneiden, um das Einreißen des Furniers zu vermeiden.

Um die Kanten gleichmäßig zu furnieren, schneiden Sie das Furnier in passende Streifen. Diese können Sie wie beim Furnieren der großen Flächen mit herkömmlichem Holzleim aufkleben. Alternativ stehen Ihnen selbstklebende Kantenumleimer zur Verfügung, die durch Erwärmung mithilfe eines Bügeleisens aufgebracht werden. Für beide Methoden gilt: Ein gleichmäßiger Druck während des Klebevorgangs ist unerlässlich, um eine feste und luftblasenfreie Verbindung zu gewährleisten.

Wenn die Kantenleiste fest angebracht ist, nutzen Sie entweder einen speziellen Bündigfräser oder eine scharfe Feile, um die Kanten genau auf Maß zu bringen. Abschließend können Sie die Kanten leicht abrunden und glätten, indem Sie diese sorgfältig mit einem Schleifklotz und feinem Schleifpapier bearbeiten. Dies verhindert scharfe Kanten und sorgt für ein angenehmes, optisch ansprechendes Endergebnis. Achten Sie stets darauf, nur wenig Druck auszuüben, um ein Durchschleifen des Furniers zu vermeiden.

Furnieren großer Flächen

Das Furnieren großer Flächen erfordert eine sorgfältige Herangehensweise, um eine gleichmäßige und makellose Oberfläche zu erzielen. Dabei ist es meist notwendig, mehrere Furnierstreifen nahtlos miteinander zu verbinden, um die gewünschte Fläche vollständig zu bedecken. Dazu sind spezielle Techniken und Werkzeuge nötig, die auch ohne professionelle Ausstattung in der Heimwerkstatt angewendet werden können.

Vorbereitung

Bevor Sie beginnen, sollten die MDF-Platten gründlich vorbereitet werden. Achten Sie darauf, dass die Platten absolut eben und glatt sind, um später Unebenheiten im Furnier zu vermeiden. Eine sorgfältige Reinigung der Plattenoberfläche ist unerlässlich, um jeglichen Staub und Schmutz zu entfernen, der die Haftung des Furniers beeinträchtigen könnte.

Verbindung von Furnierblättern

Zuschnitt und Anpassung

Schneiden Sie das Furnier leicht überstehend zu, damit es die gesamte Fläche bedeckt. Für eine saubere Verbindung der Furnierblätter sollten diese exakt angepasst werden.

Fügen der Blätter

Nutzen Sie Furnierklebeband auf der Rückseite der Blätter. Befeuchten Sie das Klebeband leicht und verbinden Sie die Furnierblätter, indem Sie das Klebeband entlang der Nahtstellen aufkleben.

Verpressen

Legen Sie die verbundenen Furnierblätter auf die MDF-Platte und fixieren Sie sie zwischen zwei Deckplatten. Verwenden Sie ausreichend Schraubzwingen, um gleichmäßigen Druck auszuüben und eine perfekte Verbindung ohne Luftblasen zu garantieren.

Pressen und Trocknen

Für beste Ergebnisse sollte der Leim vollständig durchhärten können. Lassen Sie die verpresste Platte mindestens zwölf Stunden ruhen, bevor Sie die Zwingen entfernen. Diese Zeit ist wichtig, um ein optimales Haftungsergebnis zu gewährleisten.

Nachbearbeitung

Sobald der Leim getrocknet ist, entfernen Sie die überstehenden Furnierkanten vorsichtig mit einem scharfen Cuttermesser oder einer feinen Säge. Schleifen Sie die Kanten danach glatt, um eine saubere und gleichmäßige Oberfläche zu erzielen.

Diese Methode ermöglicht auch in einer Heimwerkstatt das sorgfältige und fachgerechte Furnieren großer Flächen, sodass Sie hochwertige und ansprechende Ergebnisse erzielen.

Artikelbild: sergey0506/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz furnieren
So furnieren Sie Holz: Tipps und Techniken leicht erklärt
Tisch neu furnieren
Schritte zum Tischplatte-Furnieren: Anleitung & Tipps
MDF Platten bearbeiten
MDF-Platten bearbeiten: So gelingt’s Schritt für Schritt
MDF Platten Eigenschaften
MDF-Platten: Eigenschaften, Vorteile & Einsatzgebiete
MDF Platten verleimen
MDF-Platten verleimen: So gelingt’s dauerhaft & präzise
mdf-platten-dicke
MDF-Platten: Passende Dicken für jedes Projekt
spanplatte-lackieren
Spanplatte lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Furnier schneiden
Furnier schneiden: Tipps und Techniken für saubere Schnitte
MDF Platten verschrauben
MDF-Platten verschrauben: So geht’s richtig & sicher
osb-oder-spanplatte-dachboden
OSB oder Spanplatte für den Dachboden: Welches Material passt?
furnier-nachteile
Furniermöbel Nachteile: Diese Probleme sollten Sie kennen
mdf-platten-lackieren
MDF-Platten lackieren: Anleitung für ein perfektes Finish

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz furnieren
So furnieren Sie Holz: Tipps und Techniken leicht erklärt
Tisch neu furnieren
Schritte zum Tischplatte-Furnieren: Anleitung & Tipps
MDF Platten bearbeiten
MDF-Platten bearbeiten: So gelingt’s Schritt für Schritt
MDF Platten Eigenschaften
MDF-Platten: Eigenschaften, Vorteile & Einsatzgebiete
MDF Platten verleimen
MDF-Platten verleimen: So gelingt’s dauerhaft & präzise
mdf-platten-dicke
MDF-Platten: Passende Dicken für jedes Projekt
spanplatte-lackieren
Spanplatte lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Furnier schneiden
Furnier schneiden: Tipps und Techniken für saubere Schnitte
MDF Platten verschrauben
MDF-Platten verschrauben: So geht’s richtig & sicher
osb-oder-spanplatte-dachboden
OSB oder Spanplatte für den Dachboden: Welches Material passt?
furnier-nachteile
Furniermöbel Nachteile: Diese Probleme sollten Sie kennen
mdf-platten-lackieren
MDF-Platten lackieren: Anleitung für ein perfektes Finish

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz furnieren
So furnieren Sie Holz: Tipps und Techniken leicht erklärt
Tisch neu furnieren
Schritte zum Tischplatte-Furnieren: Anleitung & Tipps
MDF Platten bearbeiten
MDF-Platten bearbeiten: So gelingt’s Schritt für Schritt
MDF Platten Eigenschaften
MDF-Platten: Eigenschaften, Vorteile & Einsatzgebiete
MDF Platten verleimen
MDF-Platten verleimen: So gelingt’s dauerhaft & präzise
mdf-platten-dicke
MDF-Platten: Passende Dicken für jedes Projekt
spanplatte-lackieren
Spanplatte lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Furnier schneiden
Furnier schneiden: Tipps und Techniken für saubere Schnitte
MDF Platten verschrauben
MDF-Platten verschrauben: So geht’s richtig & sicher
osb-oder-spanplatte-dachboden
OSB oder Spanplatte für den Dachboden: Welches Material passt?
furnier-nachteile
Furniermöbel Nachteile: Diese Probleme sollten Sie kennen
mdf-platten-lackieren
MDF-Platten lackieren: Anleitung für ein perfektes Finish
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.