Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mehrfamilienhaus

Mehrfamilienhaus: Definition & Erklärung des Wohntyps

Von Uwe Hoffman | 17. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Mehrfamilienhaus: Definition & Erklärung des Wohntyps”, Hausjournal.net, 17.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/mehrfamilienhaus-definition

Mehrfamilienhäuser bieten vielfältige Wohnformen und sind als Kapitalanlage interessant. Dieser Artikel beleuchtet ihre Merkmale, Varianten und die Vor- und Nachteile.

Mehrfamilienhaus Definition

Was ist ein Mehrfamilienhaus?

Ein Mehrfamilienhaus ist ein Wohngebäude mit mehreren separaten Wohneinheiten, die von verschiedenen Parteien bewohnt werden. Ab drei Wohnungen spricht man von einem Mehrfamilienhaus. Diese Einheiten sind vollkommen unabhängig voneinander, bieten den Bewohnern private Lebensbereiche und sind besonders in städtischen Gebieten verbreitet. Mehrfamilienhäuser können sowohl Miet- als auch Eigentumswohnungen enthalten, wodurch sie eine Vielzahl an Wohnmöglichkeiten bieten.

Merkmale eines Mehrfamilienhauses

Ein Mehrfamilienhaus zeichnet sich durch mehrere spezifische Merkmale aus, die sowohl für die Bewohner als auch für städtebauliche und wirtschaftliche Aspekte von Bedeutung sind.

Flexibilität in der Architektur

Mehrfamilienhäuser bieten flexible Gestaltungsmöglichkeiten:

  • Mehrere Geschosse: Diese Wohngebäude erstrecken sich meist über mehrere Stockwerke, mit mehreren Wohneinheiten pro Etage.
  • Unterschiedliche Bauweisen: Sie können in massiver Bauweise (wie Ziegel- oder Betonbau) oder als Fertighaus errichtet werden.
  • Gestaltung: Die äußere Erscheinung variiert je nach Geschmack und Budget von modernen Fassaden bis hin zu klassischen Designs.

Lesen Sie auch

  • Zweifamilienhaus Definition

    Zweifamilienhaus: Definition, Vorteile & Unterschiede

  • reihenhaus-definition

    Reihenhaus: Definition, Vorteile und Eigenschaften im Überblick

  • Mehrfamilienhaus Vorteile Nachteile

    Mehrfamilienhaus Vorteile und Nachteile: Das müssen Sie wissen

Gemeinschaftsbereiche

Neben den privaten Wohneinheiten gibt es oft Gemeinschaftsbereiche wie:

  • Treppenhäuser und Flure: Verbinden die einzelnen Etagen.
  • Außenanlagen: Gärten oder Innenhöfe bieten Raum für Erholung.
  • Stellplätze: Parkplätze oder Tiefgaragen sind häufig vorhanden.

Optimierung der Ressourcennutzung

Mehrfamilienhäuser ermöglichen eine effiziente Nutzung von Ressourcen:

  • Heizsysteme: Zentralheizungen reduzieren Heizkosten pro Wohneinheit.
  • Wasserversorgung: Gemeinsame Wasseranschlüsse und -leitungen sind kosteneffizient.

Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Nutzungsarten

Mehrfamilienhäuser eignen sich für verschiedene Nutzungsarten:

  • Mehrgenerationenhaushalte: Ideal für mehrere Generationen einer Familie.
  • Mischgenutzte Immobilien: Gewerbliche Einheiten wie Läden oder Büros im Erdgeschoss.
  • Verschiedene Wohnungstypen: Von kleinen Einheiten für Singles bis hin zu geräumigen Familienwohnungen.

Realisierung als Investitionsobjekt

Mehrfamilienhäuser sind attraktive Kapitalanlagen:

  • Vermietung: Einzelne Wohneinheiten können vermietet werden, was regelmäßige Einnahmen generiert.
  • Eigennutzung kombiniert mit Vermietung: Der Eigentümer kann selbst eine Wohnung bewohnen und die restlichen Einheiten vermieten.

Städtebauliche Bedeutung

Mehrfamilienhäuser tragen erheblich zur Stadtentwicklung bei:

  • Wohnraumverdichtung: Sie helfen, begrenzten Raum effizient zu nutzen.
  • Infrastruktur: Ihre Nähe zu Schulen, Geschäften und öffentlichen Verkehrsmitteln fördert eine gute Anbindung und Lebensqualität.

Varianten von Mehrfamilienhäusern

Mehrfamilienhäuser gibt es in verschiedenen Bauformen und Ausprägungen. Zu den gängigsten Varianten zählen:

Freistehende Mehrfamilienhäuser

Diese Gebäude stehen separat auf einem Grundstück und bieten Platz für mehrere Wohneinheiten. Oft in gehobeneren Wohngegenden als Stadtvillen zu finden.

Reihenhäuser

Reihenhäuser bestehen aus mehreren aneinander gebauten Einheiten, jede mit einem eigenen Eingang. Dadurch wird das Grundstück kosteneffizient genutzt.

Geschosswohnungsbau

Diese mehrstöckigen Gebäude enthalten viele Wohneinheiten und sind in dicht besiedelten Städten verbreitet.

Hochhäuser

Mit einer Höhe von über 22 Metern bieten Hochhäuser zahlreiche Wohneinheiten auf mehreren Stockwerken und prägen das Stadtbild.

Fertigteil- und Massivbauhäuser

Fertigteilhäuser bieten eine schnelle Bauzeit und flexible Gestaltung, während Massivbauhäuser für Stabilität und gute Dämmung stehen.

Mehrgenerationenhäuser

Diese Gebäude sind darauf ausgelegt, mehrere Generationen unter einem Dach zu beherbergen und bieten sowohl private als auch gemeinschaftliche Bereiche.

Wohnblocks

Diese größeren Mehrfamilienhäuser bieten oft gemeinschaftliche Einrichtungen wie Waschräume und Spielplätze.

Wohnungstypen in Mehrfamilienhäusern

Mehrfamilienhäuser bieten eine Vielzahl von Wohnungstypen, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden:

Souterrainwohnungen

Diese Wohnungen befinden sich im Erd- oder Kellergeschoss und haben einen separaten Eingang. Sie sind meist günstiger, bieten aber eine vollständige Wohnlösung.

Maisonettewohnungen

Maisonettewohnungen erstrecken sich über zwei oder mehr Etagen innerhalb eines Mehrfamilienhauses und bieten das Raumgefühl eines Einfamilienhauses.

Barrierefreie Wohnungen

Diese Wohnungen sind speziell für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ausgelegt und verfügen über breite Türen, Rampen und barrierefreie Badezimmer.

Loftwohnungen

Loftwohnungen sind großflächige, offene Wohnräume mit hohen Decken, oft in ehemaligen Industriegebäuden, die einen modernen Wohnstil ermöglichen.

Mikroapartments

Kompakte Wohneinheiten, meist zwischen 20 und 35 Quadratmetern groß, ideal für Singles oder Berufspendler, die eine zentrale Lage und geringe Mietkosten bevorzugen.

Servicewohnungen

Diese Wohnungen bieten zusätzliche Dienstleistungen wie Reinigung und Verpflegung und sind ideal für Senioren oder Berufstätige, die Komfort schätzen.

Vor- und Nachteile von Mehrfamilienhäusern

Mehrfamilienhäuser bieten zahlreiche Vorteile, aber auch einige Herausforderungen. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:

Vorteile

  • Effiziente Raumnutzung: Mehrfamilienhäuser maximieren den Wohnraum auf begrenzter Grundstücksfläche.
  • Gemeinschaft und Nachbarschaft: Fördern soziale Interaktionen und Nachbarschaftshilfe.
  • Finanzielle Vorteile: Vermietung generiert zusätzliche Einkünfte und erleichtert die Finanzierung.
  • Geringere Unterhaltskosten: Instandhaltungs- und Betriebskosten werden auf mehrere Parteien verteilt.
  • Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten: Eignen sich für Mehrgenerationenhäuser oder zur gewerblichen Nutzung.
  • Gute Wertentwicklung: Stabile Wertentwicklung macht sie zu attraktiven Investitionsobjekten.

Nachteile

  • Hoher Investitionsbedarf: Bau oder Erwerb erfordert größere finanzielle Investitionen und sorgfältige Planung.
  • Erhöhter Planungsaufwand: Komplexere Organisation und Planung im Vergleich zu Einfamilienhäusern.
  • Weniger Privatsphäre: Engere Nachbarschaft kann die Privatsphäre einschränken.
  • Komplexität der Verwaltung: Verwaltung und Auswahl der Mieter kann zeitaufwendig sein.
  • Strengere Anforderungen: Höhere Standards für Schall- und Brandschutz, was zusätzliche Kosten verursacht.

Durch das Abwägen dieser Vor- und Nachteile können Sie besser entscheiden, ob ein Mehrfamilienhaus Ihren Bedürfnissen und Zielen entspricht.

Artikelbild: elxeneize/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zweifamilienhaus Definition
Zweifamilienhaus: Definition, Vorteile & Unterschiede
reihenhaus-definition
Reihenhaus: Definition, Vorteile und Eigenschaften im Überblick
Mehrfamilienhaus Vorteile Nachteile
Mehrfamilienhaus Vorteile und Nachteile: Das müssen Sie wissen
Wohnen im Mehrfamilienhaus
Wohnen im Mehrfamilienhaus: Vorteile und Herausforderungen
Mehrfamilienhaus bauen
Ein Mehrfamilienhaus bauen – was Sie beachten sollten?
Was zeichnet ein Reihenhaus aus?
Doppelhaus Definition
Doppelhaus: Definition, Bauweise und rechtliche Aspekte
Mehrfamilienhaus in Eigentumswohnungen umwandeln
Mehrfamilienhaus umwandeln: So wird’s zur Eigentumswohnung
mehrfamilienhaus-vermieten
Mehrfamilienhaus vermieten: Leitfaden für Vermieter
Mehrfamilienhaus Steuern
Mehrfamilienhaus-Steuern: Tipps zur Steueroptimierung
Zweifamilienhaus-Steuern: Optimierung und Abschreibungen
treppenhaus-wohnflaeche
Treppenhaus: Wohnfläche oder nicht? So wird’s berechnet

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zweifamilienhaus Definition
Zweifamilienhaus: Definition, Vorteile & Unterschiede
reihenhaus-definition
Reihenhaus: Definition, Vorteile und Eigenschaften im Überblick
Mehrfamilienhaus Vorteile Nachteile
Mehrfamilienhaus Vorteile und Nachteile: Das müssen Sie wissen
Wohnen im Mehrfamilienhaus
Wohnen im Mehrfamilienhaus: Vorteile und Herausforderungen
Mehrfamilienhaus bauen
Ein Mehrfamilienhaus bauen – was Sie beachten sollten?
Was zeichnet ein Reihenhaus aus?
Doppelhaus Definition
Doppelhaus: Definition, Bauweise und rechtliche Aspekte
Mehrfamilienhaus in Eigentumswohnungen umwandeln
Mehrfamilienhaus umwandeln: So wird’s zur Eigentumswohnung
mehrfamilienhaus-vermieten
Mehrfamilienhaus vermieten: Leitfaden für Vermieter
Mehrfamilienhaus Steuern
Mehrfamilienhaus-Steuern: Tipps zur Steueroptimierung
Zweifamilienhaus-Steuern: Optimierung und Abschreibungen
treppenhaus-wohnflaeche
Treppenhaus: Wohnfläche oder nicht? So wird’s berechnet

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zweifamilienhaus Definition
Zweifamilienhaus: Definition, Vorteile & Unterschiede
reihenhaus-definition
Reihenhaus: Definition, Vorteile und Eigenschaften im Überblick
Mehrfamilienhaus Vorteile Nachteile
Mehrfamilienhaus Vorteile und Nachteile: Das müssen Sie wissen
Wohnen im Mehrfamilienhaus
Wohnen im Mehrfamilienhaus: Vorteile und Herausforderungen
Mehrfamilienhaus bauen
Ein Mehrfamilienhaus bauen – was Sie beachten sollten?
Was zeichnet ein Reihenhaus aus?
Doppelhaus Definition
Doppelhaus: Definition, Bauweise und rechtliche Aspekte
Mehrfamilienhaus in Eigentumswohnungen umwandeln
Mehrfamilienhaus umwandeln: So wird’s zur Eigentumswohnung
mehrfamilienhaus-vermieten
Mehrfamilienhaus vermieten: Leitfaden für Vermieter
Mehrfamilienhaus Steuern
Mehrfamilienhaus-Steuern: Tipps zur Steueroptimierung
Zweifamilienhaus-Steuern: Optimierung und Abschreibungen
treppenhaus-wohnflaeche
Treppenhaus: Wohnfläche oder nicht? So wird’s berechnet
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.