Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mehrfamilienhaus

Was zeichnet ein Mehrfamilienhaus aus?

Mehrfamilienhaus Merkmale

Was zeichnet ein Mehrfamilienhaus aus?

Die Welt des Bauens zeichnet sich durch eine hohe Vielfalt an Haustypen aus, zu denen auch das Mehrfamilienhaus gehört. In diesem Artikel erfahren Sie typische Merkmale eine Mehrfamilienhauses sowie wesentliche Unterschiede zu anderen Hausarten.

Mehrere Wohnungen in einem Bau

Jeder hat schon einmal ein Mehrfamilienhaus gesehen: Wichtigster Charakterzug dieses Haustyps ist die Tatsache, dass es mehrere Wohnungen umfasst. Dabei kann die Größe eines Mehrfamilienhauses höchst unterschiedlich ausfallen: Das Spektrum reicht von kleineren Häusern mit drei bis vier Wohnungen bis hin zu großen Bauten, die zehn oder mehr Wohnungen umfassen.

  • Lesen Sie auch — Wie definiert man ein Mehrfamilienhaus?
  • Lesen Sie auch — Mehrfamilienhaus bauen: die Kosten für den Rohbau
  • Lesen Sie auch — Ein Mehrfamilienhaus bauen – was Sie beachten sollten?

Hohe Variation

Doch nicht nur in der Größe, sondern auch bei der Ausstattung und dem Wohnkomfort weichen Mehrfamilienhäuser stark voneinander ab: Während einige Häuser eine möglichst günstige Unterkunft darstellen sollen, bieten andere eine deutlich bessere Lebensqualität; gerade in zentraler Lage sind gut ausgestattete Mehrfamilienhäuser die einzige Lösung, den Platzmangel zu bewältigen.

Sie sehen also: In Sachen Größe und Ausstattung kann man die Merkmale eines Mehrfamilienhauses nur sehr schwer definieren, da die Vielfalt sehr groß ist. Dabei sollte man auf keinen Fall denken, das Mehrfamilienhaus sei nichts anderes als ein „Sozialbau“: Zwar stellt es eine günstige Möglichkeit dar, Sozialwohnungen unterzubringen, dient aber oftmals anderen Zwecken wie dem genannten Platzmangel in städtischen Gebieten.

Die optische Vielfalt ist groß

Doch nicht nur bei den inneren Werten, sondern auch beim Aussehen gibt es nicht das „typische“ Mehrfamilienhaus: Während man einigen Bauten ihre Größe klar ansehen kann, sehen andere Häuser aus wie vergrößerte Zweifamilienhäuser, die in Wirklichkeit viel mehr Platz bieten.

Dabei können die meisten der aktuellen Baustile und -weisen auf das Mehrfamilienhaus übertragen werden: Nicht nur die Wahl zwischen Fertig- und Massivhaus, sondern zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten bei Dach, Grundriss und anderen Komponenten lassen typische Merkmale immer unbedeutender werden, da sich die Vielfalt bei Mehrfamilienhäusern immer stärker ausweitet.

Viele Wohnungen – gute Organisation

Die meisten modernen Mehrfamilienhäuser sind so gut aufgebaut und strukturiert, dass das Vorhandensein mehrerer Wohnungen keine Beeinträchtigungen des Zugangs mit sich zieht. Während kleinere Varianten mit einem Treppenhaus und gegebenenfalls einem Aufzug auskommen, haben Sie auch bei größeren Bauten schnellen und unkomplizierten Zugang zu Ihrer Wohnung; ein wichtiges Merkmal dieses Haustyps.

Sie sehen also: Während sich die typischen Merkmale eines Mehrfamilienhauses hauptsächlich auf dessen Größe gegenüber anderen Hausarten beschränken, ist es im Kern höchst unterschiedlich: Ausstattung und Optik können stark variieren und somit von Sozial- bis hin zu Luxuswohnungen reichen.

Tipps & Tricks
Schauen Sie sich verschiedene Wohnviertel einer Großstadt an, um einen Eindruck von der Vielfalt und Variation bei Mehrfamilienhäusern zu bekommen. So werden Sie erkennen, zu welch verschiedenen Zwecken Mehrfamilienhäuser gebaut werden und dass es sich in vielen Fällen nicht um „Sozialbauten“ handeln muss.
Autor: Maybach
Startseite » Bauen » Haustypen » Mehrfamilienhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mehrfamilienhaus Definition
Wie definiert man ein Mehrfamilienhaus?
Mehrfamilienhaus bauen Kosten
Mehrfamilienhaus bauen: die Kosten für den Rohbau
Mehrfamilienhaus bauen
Ein Mehrfamilienhaus bauen – was Sie beachten sollten?
Mehrfamilienhaus Lebenshaltungskosten
Das Mehrfamilienhaus – wie hoch sind die Lebenshaltungskosten?
Fertig- oder Massivhaus – was ist beim Mehrfamilienhaus besser?
Merfamilienhaus im Vergleich
Mehrfamilienhäuser – warum sich Vergleichen lohnt
Baukosten Mehrfamilienhaus
Wie hoch sind die Baukosten eines Mehrfamilienhauses?
Neubau Mehrfamilienhaus
Das Mehrfamilienhaus als Neubau
Mehrfamilienhaus schlüsselfertig
Das schlüsselfertige Mehrfamilienhaus – was Sie wissen sollten
Mehrfamilienhaus Fertighaus Preise
Was kostet ein Mehrfamilienhaus als Fertighaus?
Mehrfamilienhaus bewerten
So bewerten Sie Ihr Mehrfamilienhaus
Mehrfamilienhaus Kosten Preise
Die Kosten und Preise beim Mehrfamilienhaus
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.