Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wohnfläche

Das Treppenhaus – gehört es zur Wohnfläche?

treppenhaus-wohnflaeche
Das Treppenhaus zählt generell nicht zur Wohnfläche Foto: Photographee.eu/Shutterstock

Das Treppenhaus - gehört es zur Wohnfläche?

Manche Vermieter oder Immobilien-Verkäufer legen es geradezu darauf an, die Quadratmeterzahl im Miet- oder Kaufvertrag nach oben zu treiben. Wenn das Mietrechtsgesetz zur Anwendung kommt, ist eine Einbeziehung des Treppenhauses bei der Berechnung der Wohnfläche nicht zulässig. Anders sieht es dagegen beim „freien Mietzins“ aus, bei dem Vereinbarungen relativ frei von Vorschriften getroffen werden können.

Das Treppenhaus zählt offiziell nicht zur Wohnfläche

Es scheint nicht nur logisch zu sein, dass das Treppenhaus vor allem in einem Mehrfamilienhaus nicht zur Wohnfläche zählt. Schließlich lässt sich dieser Raum außerhalb der eigenen Wohnung ja auch nicht wirklich zu Wohnzwecken nutzen. Während aber manche Kellerräume je nach baulicher Situation teilweise oder ganz zur Wohnfläche gezählt werden können, ist das Treppenhaus weder laut DIN 277 noch laut Wohnflächenverordnung von 2004 Teil der Wohnfläche.

  • Lesen Sie auch — Wohnfläche unter Treppen – so geht die Berechnung
  • Lesen Sie auch — Berechnung der Wohnfläche – zählt der Flur dazu?
  • Lesen Sie auch — Berechnung der Wohnfläche einer Küche

Zählt das Treppenhaus zur Nutzfläche?

Im Umgang mit Immobilien und dem Mietrecht werden Ihnen die verschiedensten Begriffe begegnen, die mitunter auch für Verwirrung sorgen können:

  • Wohnfläche
  • Nutzfläche
  • Gebäudenutzfläche
  • Verkehrsfläche
  • Grundfläche

Nun gibt es in einem Haus Räume, die nicht nur zur Wohnfläche, sondern auch zur Nutzfläche zählen. Umgekehrt zählt aber nicht die gesamte Nutzfläche als Wohnfläche. Typischerweise zur Nutzfläche gezählt werden Raumflächen im Keller oder auf dem Dachboden. Das Treppenhaus in einem Mehrfamilienhaus fällt dagegen in einen weiteren Bereich, nämlich den der sogenannten Verkehrsflächen. Auch Aufzüge, Flurbereiche (außerhalb der Wohnungen) oder ein Windfang können zur Verkehrsfläche gezählt werden.

Achtung: Die offiziellen Regeln zur Flächenberechnung sind nicht immer anwendbar

Bei vermieteten Flächen sollte man stets zwischen öffentlich geförderten bzw. unter spezielle Regeln einzuordnenden Wohnungen und dem „freien“ Wohnungsmarkt unterschieden, für den etliche Regeln des Mietrechts nicht zwingend anzuwenden sind.

Beim sogenannten „freien Mietzins“ können Vermieter und Mieter ihre Vereinbarungen tatsächlich relativ „frei“ treffen. Wurde dann ein Mietvertrag erst einmal mitsamt einer Beschaffenheitsklausel in einer Formulierung wie „wie besehen“ unterzeichnet, können sich Mieter später nicht notwendigerweise auf eine Abweichung von den üblichen Normen berufen. Das gilt zum Beispiel auch dann, wenn das Treppenhaus fälschlicherweise zur Wohnfläche gezählt worden sein sollte. Solche Fragen sollten im Zweifel daher noch vor der Vertragsunterzeichnung geklärt werden.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: Photographee.eu/Shutterstock
Startseite » Bauen » Hausbau » Wohnfläche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppen Wohnfläche
Wohnfläche unter Treppen – so geht die Berechnung
wohnflaeche-flur
Berechnung der Wohnfläche – zählt der Flur dazu?
wohnflaeche-kueche
Berechnung der Wohnfläche einer Küche
bad-wohnflaeche
Gehört das Bad zur Wohnfläche?
garage-wohnflaeche
Die Garage: gehört sie zur Wohnfläche?
hauswirtschaftsraum-wohnflaeche-oder-nutzflaeche
Der Hauswirtschaftsraum: Wohnfläche oder Nutzfläche?
Wintergarten Wohnfläche
Wintergarten – wann zählt er zur Wohnfläche?
Balkongröße Quadratmeter Berechnung
Die Berechnung der Quadratmeter auf dem Balkon
dachschraege-wohnflaeche
Was gilt bei der Dachschräge als Wohnfläche?
nutzflaeche-dachschraege
Was ist der Unterschied zwischen Nutz- und Wohnfläche unter der Dachschräge
wohnflaeche-dachschraege
Häufiger Streitpunkt: Was gehört zur Wohnfläche unter der Dachschräge?
garten-wohnflaeche
Zählt der Garten zur Wohnfläche?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.