Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserschaden

Regelungen im Mietrecht bei einem Wasserschaden

Mietrecht Wasserschaden

Regelungen im Mietrecht bei einem Wasserschaden

Im Mietrecht wird eine allgemeine Obhutspflicht vorausgesetzt, die den Betrieb und die Überwachung von Hausgeräten einschließt. Wenn ein Wasserschaden entsteht, dem Versäumnisse vorausgingen, liegt die Haftpflicht beim verursachenden Vermieter. Dazu gehören unbeaufsichtigte Wasser führende Geräte genauso wie eine unsachgemäße Bedienung von Wasserhähnen.

Haushaltsgeräte überwachen

Das Mietrecht setzt eine hohe Verantwortung der Beteiligten voraus, Wasserschäden bereist im Vorfeld zu vermeiden. Die Rechtsprechung ist strenger als die der meisten Versicherungen wie beispielsweise der privaten Haftpflichtversicherung.

  • Lesen Sie auch — Wasserschaden schnell beheben
  • Lesen Sie auch — Wasserschaden schnellstmöglich melden
  • Lesen Sie auch — Aufwendige Estrichtrocknung nach Wasserschaden

Die Haftpflicht bei einem Wasserschaden ist mietrechtlich bereits bei leichter Fahrlässigkeit oder Nachlässigkeit gegeben. Wenn während Abwesenheit ein Geschirrspüler oder eine Waschmaschine ausläuft, tritt Haftung ein.

Im Mietrecht wird vorausgesetzt, dass beim Betrieb der Geräte eine dauernde und fortwährende optische und akustische Kontrolle erfolgt. Schon das Verlassen der Wohnung während des Betriebs gilt als fahrlässig. Bei längerer Abwesenheit muss die Wasserzufuhr grundsätzlich unterbunden werden.

Versicherung und Vermieter

Wenn der Wasserschaden zu Schäden am Gebäude führt, muss der Vermieter für Abhilfe gegenüber dritten Parteien sorgen. Er kann seinerseits mit Schadensersatzansprüchen an den Verursacher herantreten. Wer welche Kosten des Wasserschadens übernimmt, begründet sich aus Ursache und Schadensbild. In den meisten Fällen treten Versicherungen ein, die wiederum untereinander abrechnen.

Gemeldet werden muss der Wasserschaden allen bezogenen Versicherungen sowohl auf Mieter- als auch Vermieterseite, unbesehen der Ursache und daraus resultierenden Haftpflicht. Ein Mieter muss dem Vermieter oder Eigentümer einen Wasserschaden unverzüglich melden.

Bei Nichterreichbarkeit gilt der Grundsatz, den Schaden möglichst gering zu halten. Bei einem akuten Fall von Gefahr im Verzug, wie es bei einem Wasserrohrbruch der Fall ist, darf der Mieter einen Handwerker, Notdienst oder die Feuerwehr rufen. Die Kosten hat der Vermieter zu tragen.

Mietminderung bei Wasserschaden

Bei einer Einschränkung des Wohn- und Gebrauchswertes des Wohnraums ist dem Mieter eine Mietminderung gestattet. Durch eine Mietminderung kann auch eine offenstehende und berechtigte Forderung seitens des Mieters gegenüber dem Vermieter ausgeglichen werden.

Tipps & Tricks
Für jede unterlassene Maßnahme zur Schadenminderung können Sie später in Regress genommen werden. Daher gilt bei akutem und starkem Wasseraufkommen, sofort und schnellstmöglich zu reagieren. Dokumentieren Sie alle Zustände und Tätigkeiten ständig und umfassend per Film- oder Fotoaufnahmen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Wasser » Wasserschaden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserschaden beheben
Wasserschaden schnell beheben
Wasserschaden melden
Wasserschaden schnellstmöglich melden
Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Aufwendige Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Wasserschaden Vermieter
Wie ein Wasserschaden den Vermieter betrifft
Wasserschaden Badezimmer
Wasserschaden im Badezimmer beeinträchtigt Bewohnbarkeit stark
Trocknungsdauer nach Wasserschaden
Zu erwartende Trocknungsdauer nach einem Wasserschaden
Wasserschaden durch Regen
Wasserschaden durch Regen ist oft unversichert
Wasserschaden Wand
Wasserschaden in der Wand muss zurückverfolgt werden
Wasserschaden Hotelkosten
Die Hotelkosten nach einem Wasserschaden sind mitversichert
Wände-trocknen-nach-Wasserschaden
Wände nach Wasserschaden in der Tiefe trocknen
Wasserschaden Küche
Ein Wasserschaden in der Küche erfordert Planung
Wasserschaden Keller Versicherung
Wann die Versicherung den Wasserschaden im Keller abdeckt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.